Klimaanlage Manuell vs Automatik.

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Um in der Bildersammlung keine große Diskussion zu beginnen, habe ich dazu mal ein extra Thema erstellt.

Zitat:

@Grufty_2 schrieb am 26. März 2017 um 09:47:05 Uhr:


Ich muss allerdings zugeben, dass ich auf eine Klimaautomatik auch nicht mehr verzichten möchte. Mein erstes Auto, welches klimatisiert war (Opel) hatte nur eine Klimaanlage. Und das ständige regeln, aus- und einschalten usw. War nicht so meins. Aber jeder, wie er es gerne hat.

Wir haben uns bewusst gegen die Automatik entschieden, weil wir sie aufgrund unseres Fahrprofils nicht wirklich brauchen. (Relativ viel Kurzstrecke und meist Innerorts) Gerade im Sommer nervt es mich eher, wenn die Klima nach dem einsteigen "Amok" läuft und versucht den Innenraum möglichst schnell runter zu kühlen. Bis die sich beruhigt hat, bin ich schon am Ziel und darf wieder vom Kühlen Innenraum raus in die Hitze. Da fahre ich lieber die 10 Minuten mit etwas geöffneten Fenstern und lasse die Klima so wie sie ist. Bei den Automaten in den von mir gefahrenen Dienstautos, muss ich die Temperatur auch an die Gegebenheiten draußen anpassen, damit der Temperaturunterschied nicht zu groß wird. Ganz ohne nachregeln bekomme ich also auch bei Automatik nicht hin.
Und ständig nachregeln muss ich eigentlich auch nicht. Über den Tag verteilt greife ich da , je nach Wetter, höchstens 2-3 mal hin um die Temperatur etwas rauf, oder runter zu drehen. Selbst auf langen Etappen (neulich 600 KM am Stück) drehe ich maximal 1-2mal am Regler.
Deshalb sehe in der Klimaautomatik keinen wirklichen Komfortgewinn.

Gerade bei dem jetzigen Wetter läuft unsere Klima gar nicht. Warum auch? 15-20 Grad und Sonne kann die Lüftung auch. Wenn´s regnet und ich viel Feuchtigkeit im Auto habe, ist mir die Klima schon viel lieber.

Mein 2004er Twingo hat gar keine Klima und ich lebe trotzdem! 😁

Beste Antwort im Thema

Eine Klimaautomatik ist absolutes Muss, funktioniert auch im F45 sehr gut, beim Wiederverkauf ohne KlimaA hat man schlechtere Karten.

Wo ist das Problem?
Wenn im Sommer das Fahrzeug aufgeheizt ist, ein kurzer Dreh am Temperaturregler von 20 Grad auf 23 Grad, schon wird die Gebläsedrehzahl runtergeregelt (falls gewünscht).
Ansonsten muss man kaum eingreifen, die Wunsch-Temperatur wird unter allen Bedingungen sehr gut gehalten. Die automatische Umluftschaltung bzw. das automatische Gegensteuern bei beschlagenen Scheiben (Luftfeuchtigkeitssensor) sind natürlich auch von Vorteil.

45 weitere Antworten
45 Antworten

mit diesen Schritten komme ich super mit der Automatik bei heißen Temperaturen zurecht:

  • wer kann 5-10min vor dem Losfahren über Remote oder Zeitvorwahl die Lüftung aktivieren
  • beim Einsteigen alle Fenster auf, nach den ersten Metern wird noch keiner mit 150km/h dahin cruisen. Nach 1-2min Fahrt die Fenster wieder zu, die größte Hitze sollte dann draußen sein.
  • beim Start schalte ich gleich auf ECO-Modus (Fahrprofil) und damit kühlt die Automatik nicht so heftig wie in den anderen Modi
  • und ein kühler Kopf im Straßenverkehr ist Gold wert - bei geschlossenen Fenstern ist es auf der Autobahn auch viel entspannter

Ich finde im Vergleich zu anderen Fahrzeugen muss man bei der Automatik äußerst selten nachjustieren. Ich bin sehr zufrieden damit.

...so, der Sommer kann wieder kommen 🙂

Die Klimaanlage bläst warm weil sie durch den Kompressorteil Gebläse geführt wird und der ist warm und bläst warm bei eingeschalter 15 grad kommt 28 grad heraus und BMW redet sich mit dieser Sache heraus das umrüsten ist zu teuer schweinerei

Zitat:

@frieda1942 schrieb am 6. Mai 2018 um 15:59:44 Uhr:


Die Klimaanlage bläst warm weil sie durch den Kompressorteil Gebläse geführt wird und der ist warm und bläst warm bei eingeschalter 15 grad kommt 28 grad heraus und BMW redet sich mit dieser Sache heraus das umrüsten ist zu teuer schweinerei

Sorry, um was gehts?
Wie lange bläst die Klimaanlage manuell warm?
Umrüstung Klimaanlage manuell auf Automatik? Warum sollte BMW sowas tun? Du musst doch wissen, was du bestellst, oder kaufst?
Vielleicht Bedienfehler? Auch die manuelle Klimaanlage bläst kalt......

Zitat:

@Hunkin2013 schrieb am 6. Mai 2018 um 16:31:16 Uhr:



Zitat:

@frieda1942 schrieb am 6. Mai 2018 um 15:59:44 Uhr:


Die Klimaanlage bläst warm weil sie durch den Kompressorteil Gebläse geführt wird und der ist warm und bläst warm bei eingeschalter 15 grad kommt 28 grad heraus und BMW redet sich mit dieser Sache heraus das umrüsten ist zu teuer schweinerei

Sorry, um was gehts?
Wie lange bläst die Klimaanlage manuell warm?
Umrüstung Klimaanlage manuell auf Automatik? Warum sollte BMW sowas tun? Du musst doch wissen, was du bestellst, oder kaufst?
Vielleicht Bedienfehler? Auch die manuelle Klimaanlage bläst kalt......

1. die klimaanlaqge ist aus 2.die Außentemaratur 16 Grad 3.der Motor ist warm.4.ich schalte das Gebläse ein und bei 16Grad Außentemaratur basen mir in den Innenraum 28 Grad rein.Wie kann das sein???? Sensoren def.?

Ähnliche Themen

1.die Klimaanlage ist aus
2.die Außentemaratur 16 Grad
3.der Motor ist warm
4.ich schalte das Gebläse ein und bei 16 Grad Außentemaratur währen der Fahrt blasen mir in den Innenraum 28 Grad rein
wie kann das kommen ??? Sensoren def.oder was sonst

Um was geht's jetzt? klimaanlage oder Automatik?

1. Die Klimaanlage ist aus
2. draußen 16 Grad
3. Motor ist warm

4. KLIMAANLAGE bzw. KLIMAAUTOMATIK EINSCHALTEN (da sie ja bei 1. ausgeschaltet ist)

5. Klimaautomatik wärmt den Innenraum so lange, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist.

5. Klimaanlage kühlt bzw. wärmt den Innenraum, je nachdem, wie der Temperaturschalter eingestellt ist.

Hallo zusammen,

mal eine Frage diesbezüglich an die Profis. ;-)

Ich fahre seit kurzem den GT 218d mit Klimaautomatik und bin etwas über die Funktionsweise irritiert?!?!

Bis vor kurzem fuhr ich einen Volvo V50, ebenfalls mit Klimaautomatik und dieser hat nach dem Losfahren
das hier schon erwähnte Verhalten (Gebläse auf Volldampf bis Innenraum auf eingestellter Temp. runtergkühlt
wurde) an den Tag gelegt. Gestört hat mich das nie, fand es eher angenehm so zügig wie möglich die eingstellte
Temp. erreicht zu haben.

Der GT scheint aber die Intensität der Lüftung nicht so zu regulieren, oder? Gefühlt bläst die Lüftung gleichstark nach Antritt der Fahrt sowie nach einer Stunde Fahrt? Ist der GT innen so viel größer das er auch so viel länger zum runterkühlen braucht? Oder stimmt da was nicht? Ob mit mir und meinem Empfinden oder der Technik überlasse ich mal euch zur Klärung. ;-)

Vielen Dank vorab!

Zitat:

@frieda1942 schrieb am 9. Mai 2018 um 08:39:16 Uhr:


1.die Klimaanlage ist aus
2.die Außentemaratur 16 Grad
3.der Motor ist warm
4.ich schalte das Gebläse ein und bei 16 Grad Außentemaratur währen der Fahrt blasen mir in den Innenraum 28 Grad rein
wie kann das kommen ??? Sensoren def.oder was sonst

Ich musste eh ne weitere Strecke fahren und hab mal dein Szenario nachgespielt.
Zur Info: ich hab die Klimaautomatik.
Also:
AC aus, Schalter Auto aus, Temperaturregler steht auf 23 Grad, Aussentemperatur 21 Grad
Ich fahre los, alles ist aus, Gebläse wird angeschaltet auf höchste Stufe, es strömt kühle Luft herein.
15 km ohne AC, nur Gebläse auf 3 an (alles andere wird mir zu laut), Luft ist immer noch relativ kühl, aber der Innenraum heizt sich auf. Sehr sonnig heute.....
Ich schalte AC ein, sofort wird der Luftstrom deutlich kühler. Temperatur im Innenraum sinkt. Gebläse stelle ich auf 2.
Jetzt schalte ich auf Auto, eingestellt sind 20 Grad. Unabhängig von der Einstellung am Gebläse bläst die Automatik jetzt bis die 20 Grad im Innenraum erreicht sind. Dauerte exact 38 sec. Damit ist das System eingependelt und hält die Temperatur.

So, und nicht anders sollte es funktionieren.
Wie du auf 28 Grad kommst, keine Ahnung, da scheint mir dann doch eher ein Defekt vorzuliegen.

Zitat:

@MadDrago75 schrieb am 9. Mai 2018 um 15:35:25 Uhr:


Hallo zusammen,

mal eine Frage diesbezüglich an die Profis. ;-)

Ich fahre seit kurzem den GT 218d mit Klimaautomatik und bin etwas über die Funktionsweise irritiert?!?!

Bis vor kurzem fuhr ich einen Volvo V50, ebenfalls mit Klimaautomatik und dieser hat nach dem Losfahren
das hier schon erwähnte Verhalten (Gebläse auf Volldampf bis Innenraum auf eingestellter Temp. runtergkühlt
wurde) an den Tag gelegt. Gestört hat mich das nie, fand es eher angenehm so zügig wie möglich die eingstellte
Temp. erreicht zu haben.

Der GT scheint aber die Intensität der Lüftung nicht so zu regulieren, oder? Gefühlt bläst die Lüftung gleichstark nach Antritt der Fahrt sowie nach einer Stunde Fahrt? Ist der GT innen so viel größer das er auch so viel länger zum runterkühlen braucht? Oder stimmt da was nicht? Ob mit mir und meinem Empfinden oder der Technik überlasse ich mal euch zur Klärung. ;-)

Vielen Dank vorab!

Hast du alles auf AUTO stehen?
Ich hab bei mir alles auf AUTO. Temperatur am Anfang 23, später dann auf 20 runter, sonst ist das Gebläse so laut. Gebläse steht auf 2 (2 Striche).
Jetzt macht die Anlage genau das, was auch dein Volvo gemacht hat.

Zitat:

@Hunkin2013 schrieb am 9. Mai 2018 um 15:46:32 Uhr:



Zitat:

@MadDrago75 schrieb am 9. Mai 2018 um 15:35:25 Uhr:


Hallo zusammen,

mal eine Frage diesbezüglich an die Profis. ;-)

Ich fahre seit kurzem den GT 218d mit Klimaautomatik und bin etwas über die Funktionsweise irritiert?!?!

Bis vor kurzem fuhr ich einen Volvo V50, ebenfalls mit Klimaautomatik und dieser hat nach dem Losfahren
das hier schon erwähnte Verhalten (Gebläse auf Volldampf bis Innenraum auf eingestellter Temp. runtergkühlt
wurde) an den Tag gelegt. Gestört hat mich das nie, fand es eher angenehm so zügig wie möglich die eingstellte
Temp. erreicht zu haben.

Der GT scheint aber die Intensität der Lüftung nicht so zu regulieren, oder? Gefühlt bläst die Lüftung gleichstark nach Antritt der Fahrt sowie nach einer Stunde Fahrt? Ist der GT innen so viel größer das er auch so viel länger zum runterkühlen braucht? Oder stimmt da was nicht? Ob mit mir und meinem Empfinden oder der Technik überlasse ich mal euch zur Klärung. ;-)

Vielen Dank vorab!

Hast du alles auf AUTO stehen?
Ich hab bei mir alles auf AUTO. Temperatur am Anfang 23, später dann auf 20 runter, sonst ist das Gebläse so laut. Gebläse steht auf 2 (2 Striche).
Jetzt macht die Anlage genau das, was auch dein Volvo gemacht hat.

Danke für die schnelle Antwort!

Ja habe alles auf aktiviert (AUTO / Klima / Umluft Auto) Gebläse auf Stufe 2 und Temp. auf 22°C.

Was ich aber nicht ganz nachvollziehen kann an Deiner Antwort ist die Temperaturänderung von Dir?!?!
Du schreibst das am Anfang 23°C eingestellt sind, zum Schluss aber 20°C damit das Gebläse nicht so laut ist?!?! Wenn ich das richtig verstehe müsste das Gebläse runterfahren sobald die 23°C erreicht wurden. Du schraubst die Temp. aber erneut runter, was zur Folge hätte das das Gebläse wieder hochdrehen müsste um weiterhin die Temp. zu senken. Oder hast Du dich einfach nur verschrieben?

Zitat:

@MadDrago75 schrieb am 9. Mai 2018 um 16:03:59 Uhr:



Zitat:

@Hunkin2013 schrieb am 9. Mai 2018 um 15:46:32 Uhr:


Hast du alles auf AUTO stehen?
Ich hab bei mir alles auf AUTO. Temperatur am Anfang 23, später dann auf 20 runter, sonst ist das Gebläse so laut. Gebläse steht auf 2 (2 Striche).
Jetzt macht die Anlage genau das, was auch dein Volvo gemacht hat.

Danke für die schnelle Antwort!

Ja habe alles auf aktiviert (AUTO / Klima / Umluft Auto) Gebläse auf Stufe 2 und Temp. auf 22°C.

Was ich aber nicht ganz nachvollziehen kann an Deiner Antwort ist die Temperaturänderung von Dir?!?!
Du schreibst das am Anfang 23°C eingestellt sind, zum Schluss aber 20°C damit das Gebläse nicht so laut ist?!?! Wenn ich das richtig verstehe müsste das Gebläse runterfahren sobald die 23°C erreicht wurden. Du schraubst die Temp. aber erneut runter, was zur Folge hätte das das Gebläse wieder hochdrehen müsste um weiterhin die Temp. zu senken. Oder hast Du dich einfach nur verschrieben?

Nein, das ist schon richtig so.
Je nach Außentemperatur lasse ich am Anfang der Fahrt die Temperatureinstellung etwas höher.
Vorteil: Er braucht nicht so lange zum runterkühlen und es ist nicht so laut.
Wenn er diese Temperatur hat, dann stell ich weiter runter. Meine Erfahrung hierbei ist, das das Gebläse nicht sonderlich lauter wird.
Muss aber dazu sagen, das ich nicht in der prallen Sonne stehe. Fast Schatten.

Hallo MadDrago75,
ich bin jahrelang Volvo gefahren (vom C30 bis XC90). Deinen Empfindungen hinsichtlich des Verhaltens der Klimaautomatik kann ich nachvollziehen im Vergleich zum BMW (in meinem Fall Active Tourer und i3). Ich hatte auch das Gefühl das der BMW im Automatikmodus nicht so loslegt wie meine Volvos (damit es schnell runter regelt). Dieses Gefühl legt sich mit der Zeit. Die BMW Klimaanlage schafft es im Automatikmodus genauso schnell zu regeln wie Volvo, nur leiser. Dies empfinde ich mittlerweile als Gewinn.

Zitat:

@KlsSchmitt schrieb am 9. Mai 2018 um 16:31:57 Uhr:


Hallo MadDrago75,
ich bin jahrelang Volvo gefahren (vom C30 bis XC90). Deinen Empfindungen hinsichtlich des Verhaltens der Klimaautomatik kann ich nachvollziehen im Vergleich zum BMW (in meinem Fall Active Tourer und i3). Ich hatte auch das Gefühl das der BMW im Automatikmodus nicht so loslegt wie meine Volvos (damit es schnell runter regelt). Dieses Gefühl legt sich mit der Zeit. Die BMW Klimaanlage schafft es im Automatikmodus genauso schnell zu regeln wie Volvo, nur leiser. Dies empfinde ich mittlerweile als Gewinn.

Hi und Danke auch für Deine Antwort.

Dann ist es anscheinend nur persönliches Empfinden was ich habe und Du damals ebenfalls hattest.
War eben daran gewöhnt das im Volvo das Gebläse nahezu auf höchster Stufe läuft und sich
automatisch runterregelt. Den BMW fahre ich jetzt erst seit 3,5 Wochen in denen es jetzt auch
noch nicht so ausgiebig heiß war um alles bis ins Detail kennenzulernen. Bin dann mal gespannt
was mich noch so alles erwartet. ;-)

U.a. lerne ich gerade erstmals die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung kennen und bin da
auch noch nicht ganz hinter gestiegen warum sie so reagiert wie sie es tut (ich habe das jetzt mehrfach
so empfunden das sich die Lautstärke nach dem Anfahren absenkt. Nach meinem Verständnis sollte es
doch eher umgekehrt sein?!?! Auto wird langsamer bzw. steht = Musik leise, Auto fährt an = Musik wird mit zunehmender Geschwindigkeit lauter). Aber vielleicht ist es auch hier so das ich nur was fehlinterpretiere. ;-)

Wenn Du im Automatikmodus bist und die Lüftung regelst, dann stellst Du damit die maximal erlaubte Drehzahl ein (zumindest ist das bei mir so).
Stell doch mal auf Automatik und die Lüftungsstufe höher, dann sollte er auch höher drehen.

Ich finden den "Auto"-Modus der Klimaanlage auch sehr irritierend. Bei anderen Autos kenne ich es so, wenn man diesen einschaltet, dass er auch die Lüftungsintensität zurücksetzt wird, dies das System selbst regelt und auch die jeweils gewählte Stärke im Display anzeigt wird. Wenn es also im Auto warm ist, läuft der Lüfter schnell/intensiv und bei Erreichen der gewünschten Temperatur wird er langsamer. Wie der Zustand ist, kann man jeweils sehen und selbst sofort ändern, wenn man will. Beim BMW scheint es abhängig davon zu sein wie man vorher die Intensität des Lüfters eingestellt hat. Wenn man den Lüfter auf langsam gestellt hat, passiert auch bzgl. Klimatisierung nicht viel. Angezeigt wird wohl nur, was man an Maximalintensität eingestellt hat.

Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen