Klimaanlage Manuell vs Automatik.
Um in der Bildersammlung keine große Diskussion zu beginnen, habe ich dazu mal ein extra Thema erstellt.
Zitat:
@Grufty_2 schrieb am 26. März 2017 um 09:47:05 Uhr:
Ich muss allerdings zugeben, dass ich auf eine Klimaautomatik auch nicht mehr verzichten möchte. Mein erstes Auto, welches klimatisiert war (Opel) hatte nur eine Klimaanlage. Und das ständige regeln, aus- und einschalten usw. War nicht so meins. Aber jeder, wie er es gerne hat.
Wir haben uns bewusst gegen die Automatik entschieden, weil wir sie aufgrund unseres Fahrprofils nicht wirklich brauchen. (Relativ viel Kurzstrecke und meist Innerorts) Gerade im Sommer nervt es mich eher, wenn die Klima nach dem einsteigen "Amok" läuft und versucht den Innenraum möglichst schnell runter zu kühlen. Bis die sich beruhigt hat, bin ich schon am Ziel und darf wieder vom Kühlen Innenraum raus in die Hitze. Da fahre ich lieber die 10 Minuten mit etwas geöffneten Fenstern und lasse die Klima so wie sie ist. Bei den Automaten in den von mir gefahrenen Dienstautos, muss ich die Temperatur auch an die Gegebenheiten draußen anpassen, damit der Temperaturunterschied nicht zu groß wird. Ganz ohne nachregeln bekomme ich also auch bei Automatik nicht hin.
Und ständig nachregeln muss ich eigentlich auch nicht. Über den Tag verteilt greife ich da , je nach Wetter, höchstens 2-3 mal hin um die Temperatur etwas rauf, oder runter zu drehen. Selbst auf langen Etappen (neulich 600 KM am Stück) drehe ich maximal 1-2mal am Regler.
Deshalb sehe in der Klimaautomatik keinen wirklichen Komfortgewinn.
Gerade bei dem jetzigen Wetter läuft unsere Klima gar nicht. Warum auch? 15-20 Grad und Sonne kann die Lüftung auch. Wenn´s regnet und ich viel Feuchtigkeit im Auto habe, ist mir die Klima schon viel lieber.
Mein 2004er Twingo hat gar keine Klima und ich lebe trotzdem! 😁
Beste Antwort im Thema
Eine Klimaautomatik ist absolutes Muss, funktioniert auch im F45 sehr gut, beim Wiederverkauf ohne KlimaA hat man schlechtere Karten.
Wo ist das Problem?
Wenn im Sommer das Fahrzeug aufgeheizt ist, ein kurzer Dreh am Temperaturregler von 20 Grad auf 23 Grad, schon wird die Gebläsedrehzahl runtergeregelt (falls gewünscht).
Ansonsten muss man kaum eingreifen, die Wunsch-Temperatur wird unter allen Bedingungen sehr gut gehalten. Die automatische Umluftschaltung bzw. das automatische Gegensteuern bei beschlagenen Scheiben (Luftfeuchtigkeitssensor) sind natürlich auch von Vorteil.
45 Antworten
Das Problem kenne ich auch: nach langer Fahrt war Motor sehr warm, das Auto stand dann ca. 30min, dabei haben sich wohl die Luftkanäle erhitzt. bei der Weiterfahrt kamen dann geschätzte 30°C wenn nicht noch wärmer aus den Luftaustritten, obwohl die Außentemperatur 17°C betrug.
Ja, es ist kein Problem mit der AC herunter zu kühlen, aber warum soll ich Energie zum Kühlen aufbringen, wenn die kühle Luft doch schon draußen ansteht? Muss das sein?
Die frische Zuluft war auch nach 15min Fahrt gefühlt nicht kühler, also irgendwo wird der Luftstrom mächtig aufgeheizt.