1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Klimaanlage lieber vorher ausschalten?

Klimaanlage lieber vorher ausschalten?

Hallo Gemeinde,

immer wieder taucht die Frage auf, ob es für die Klimaanlagen
in PKWs zuträglicher ist, wenn sie einige Zeit vor dem Abstellen des Motors
bereits ausgeschaltet worden ist.

Weiß jemand kenntlichen Rat?

Vielen Dank, woka11

Beste Antwort im Thema

Es ging doch irgendwie um Klimaanlagen und nicht um Batterien, oder täusche ich mich?

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Also ich schalte meine Klimaanlage dann an, wenn ich sie brauche!
Hab noch nie besonders darauf geachtet sie vor dem Ziel abzustellen...
Falls es aus eurer Lüftung müffelt, versucht es doch mit einer Ozonbehandlung...
die Desinfiziert auch den kompletten Innenraum klinisch rein ,)

Zitat:

Original geschrieben von nrgy89


Also ich schalte meine Klimaanlage dann an, wenn ich sie brauche!
Hab noch nie besonders darauf geachtet sie vor dem Ziel abzustellen...

Schön, dass Du das machst. Ohne erläuternde Begründung allerdings eine eher uninteressante Aussage.

Zitat:

Original geschrieben von nrgy89


Falls es aus eurer Lüftung müffelt, versucht es doch mit einer Ozonbehandlung...

die Desinfiziert auch den kompletten Innenraum klinisch rein ,)

Und schützt zudem vor Sonnenbrand bei offenem Schiebedach. 😁

Ich wollte damit sagen, dass man sich darüber eigentlich keine Gedanken machen bräuchte und sie einfach nach Bedarf zuschalten kann...
Dass ein wenig mehr Kraftstoff gebraucht wird, ist uns allen bestimmt bewusst xD

"Und schützt zudem vor Sonnenbrand bei offenem Schiebedach. "
Wenn du dich während der Behandlung reinsetzt und in den Spiegel schaust findest du dich auch sicher sehr attraktiv xD

http://www.lettermann-gmbh.de/ozon-luftaufbereitung.html

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Wer die paar Euro für die automatische Steuerung nicht hat (insbesondere wenn er Mercedes fährt), der muß mit den Auswirkungen leben.

Schlaumeier!

Automatische Steuerung gab's noch nicht, bzw. später beim jungen Gebrauchten war das Fehlen kein k.O. Kriterium. Vor allem hat aber der Händler auch nie einen Zusammenhang zwischen Climatronic und dem Müffeln thematisiert. Es ging nun wirklich nicht um die paar Euro Aufpreis.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Nun ja, ob eine Climatronic bei der Müffelvermeidung hilfreich sein kann, kann ich nicht beurteilen.

Geht mir auch so. Vielleicht funktioniert's ja, aber ich will es nicht austesten und dann womöglich nach einigen Jahren feststellen, daß es doch wieder zu stinken beginnt. Und ob die 'Wunderheilung' durch Ozon den einmal in den Textilien festgesetzten Gestank dauerhaft beseitigen kann? Auch darauf werde ich mich 'mal lieber nicht verlassen. Wenn das bekanntermaßen die Lösung ist, dann frage ich mich doch, warum meine Vertragswerkstatt den Gestank auch nach mehrfachen Versuchen nicht beseitigen konnte.

Altes, aber dauernd aktuelles und interessantes Thema...

Vorausgesetzt ich habe jetzt nichts falsch verstanden, dann sollen die Klimaautomaten im Dauerbetrieb und das auch bis zum Fahrtende wohl weniger anfällig gegen Muffeln sein als manuelle Klimaanlagen. Wenn dem so ist, dann würde mich einmal interessieren, warum das so ist (falls ich das hier in Thread überlesen habe)? Denn einen kondenswasseranfälligen Verdampfer haben ja sowohl eine Klimaautomatik als auch manuelle Klimaanlage.

Zum Thema Kondeswasseranfall am Verdampfer habe ich noch eine Frage. Kondenswasser fällt doch dort hauptsächlich bei warmen Aussentemperaturen an, oder? Soll heissen, wenn man die Klimaanlage mehr oder weniger dauerhaft betreibt, auch bis zum Fahrtende, dann sollte doch der Kondenwasseranfall am Verdampfer bei kühleren Temperaturen (vielleicht unterhalb 15 bis 20 Grad), wenn überhaupt, nur minimal sein? Und dann könnte man bei solchen Temperaturen die Klimaanlage ja eh recht bedenkenlos dauerhaft, und somit auch bis zum Fahrtende laufen lassen, oder?

Wenn die Klima die ganze Zeit eingeschaltet ist wird der Verdampfer ständig vom Kondenswasser gereinigt und es kann sich kein Schmutz festsetzen auf dem dann die Müffelbakterien siedeln können. Vor allem wenn es Warm plus hoher Luftfeuchtigkeit ist wird die Anlage anständig durchgespült. Man glaubt kaum wie viel Wasser dabei anfällt.
Wenn man da in den Hof fährt hat man eine Wasserspur als ob der Kühler ein Leck hätte.
Schaltet man die Klima aber nur alle paar Tage für kurze Zeit an, dann meistens auch noch an heißen eher trockenen Tagen, fehlt das Wasser zum Spülen und es kann sich Dreck absetzen auf dem dann die Bakterien siedeln und es müffelt.
Eine Klimaautomatik ist bis auf die elektronische Steuerung identisch mit einer Manuellen aufgebaut. Deswegen ist eine Fehlbedienung, durch zu geringen Gebrauch, ein einfacher Schluss da Nutzer einer manuellen Klima deutlich öfter Probleme haben als die mit Automatik.
Extra früher ausgeschaltet habe Ich die Klima nicht mal beim einzigen Modell mit manueller Klima, hatte aber trotzdem nie Probleme mit Geruch. Wohl auch weil Sie fast das ganze Jahr eingeschaltet blieb.
Je kürzer die Laufzeit und je länger die Pausen zwischen den Einsätzen desto problematischer ist es wohl.

Wo soll der Dreck eigentlich herkommen?
Wenn mich nicht alles täuscht, ist doch bei einer Klimanalage generell ein Pollenfilter verbaut.

Bei meinem Citroen Xsara habe ich die Klimanlage nur sehr selten benutzt, wenn ich mal bei sommerlicher Hitze mit meheren Personen auf etwas längerer Strecke unterwegs war. Ansonsten wurde sie jedes mal nach dem Tanken ( ca alle 4 Wochen) für ein paar Minuten laufen gelassen. Da hat, in den zehn Jahren, die ich ihn gefahren habe, nie was gemüffelt.

Mit dem jetzigen Auto mache ich das auch nicht anders.

Zitat:

Eine Klimaautomatik ist bis auf die elektronische Steuerung identisch mit einer Manuellen aufgebaut. Deswegen ist eine Fehlbedienung, durch zu geringen Gebrauch, ein einfacher Schluss da Nutzer einer manuellen Klima deutlich öfter Probleme haben als die mit Automatik.

Das sehe ich als die einzig plausibelste Erklärung an! Wenn man eine Klimaautomatik hat ist man eher geneigt den Kompressor immer mitlaufen zu lassen, eine manuelle Klima wird eher geschaltet. Das gibt auch die typischen Probleme mit Kältemittelverlust da die Klima im Winter nicht eingeschaltet wird. Und die mikroskopischen Pilzsporen kommen immer rein, die kann kein Pollenfilter 100%ig zurückhalten. Der kann die Luft ja auch nicht steril machen.

Siehe meinen Beitrag vor dir.

Sowohl im Citroen hatte, als auch jetzt im Fiesta habe ich eine manuelle Klimaanlage. 😉

Welchen Grund gibt es denn, die Klima IMMER mitlaufen zu lassen? Wir gehen jetzt mal von trockenem Wetter und ~20C Aussentemp aus.

Die Frage ist ernst gemeint, da nehm ich doch lieber die frische angenehme Luft von draussen, statt die getrocknete der Klima. Ich bin eigentlich immer froh, wenns ohne geht.
Bei Schwüle oder Hitze ist klar das die angemacht wird und so auch mal laufen gelassen wird, aber immer...?!

Da hat wohl jeder so seine eigenen Vorlieben. Mir ist die trockene Luft lieber. Deswegen kannst sie ja nach Belieben zuschalten.

Zitat:

@Frazer schrieb am 17. Juli 2016 um 10:17:30 Uhr:


Welchen Grund gibt es denn, die Klima IMMER mitlaufen zu lassen? Wir gehen jetzt mal von trockenem Wetter und ~20C Aussentemp aus.

Die Frage ist ernst gemeint, da nehm ich doch lieber die frische angenehme Luft von draussen, statt die getrocknete der Klima. Ich bin eigentlich immer froh, wenns ohne geht.
Bei Schwüle oder Hitze ist klar das die angemacht wird und so auch mal laufen gelassen wird, aber immer...?!

Ja, bei Hitze und Schwüle schalte ich auch ein, sonst bleibt die manuelle Klima aus, da öffne ich lieber das ESHD und stelle das nach oben auf.
Zumindest ist dann die Lüftung ohne große Geräusche gesichert (Raucher).

Im Vectra hatte ich eine automatische Regelung, aber auch diese habe ich nicht immer mitlaufen lassen, leider mußte ich immer das Menü durchlaufen lassen, um die Klima ein und ausschalten.

Das geht beim Astra H besser mit der Taste.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 17. Juli 2016 um 08:10:44 Uhr:


Wo soll der Dreck eigentlich herkommen?
Wenn mich nicht alles täuscht, ist doch bei einer Klimanalage generell ein Pollenfilter verbaut.

Der kann auch nicht Alles rausfiltern, sonst würde keine Luft mehr durchgehen.
Und wenn man sich so manchen Filter anschaut ist Der eher eines der Ursachen statt einer Lösung des Problems

Zitat:

Und wenn man sich so manchen Filter anschaut ist Der eher eines der Ursachen statt einer Lösung des Problems.

Man sollte ihn ja auch regelmäßig tauschen und nicht das ganze Autoleben lang drin lassen.

Zitat:

Mir ist die trockene Luft lieber.

Frag mal deine Schleimhäute der Atmungswege! Die sind da bestimt anderer Meinung. 😉

Zitat:

Ja, bei Hitze und Schwüle schalte ich auch ein, sonst bleibt die manuelle Klima aus,

Ich bevorzuge ebenfalls manuelle Klimaanlage, eigentlich komme ich persönlich auch ganz ohne aus.

Aber bei einer manuellen Klimaanlage (ohne gibt es ja fast keine Autos mehr) habe ich immer noch die Möglichkeit, egal ob an oder aus, mir alles individuell einzustellen und keine Sensoren bestimmen darüber, welche Luftzirkulation jetzt die beste ist.

Meine Erfahrungen mit Klimaautomatik sind auch die, das sie niemals nie die Luftzirkulation und das Gebläse so reguliert, das sich bei mir ein Behaglichkeitsgefühl einstellt. Oftmals oben am Kopf zu warm und unten an den Füßen zu kühl (bei Wetter wo sie heizt). Mitunter auch, das an Kopf und Füßen warm, von den Knien bis zu den Händen am Lenkrad aber kalt. Auch schon gehabt, beim Vito.

Und aktuell gefällt mir bei Klimaautomatik überhaupt nicht, das man keine Drehregler mehr für die Lüftungseinstellung hat.

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 17. Juli 2016 um 12:05:14 Uhr:



Zitat:

Ja, bei Hitze und Schwüle schalte ich auch ein, sonst bleibt die manuelle Klima aus,


Ich bevorzuge ebenfalls manuelle Klimaanlage, eigentlich komme ich persönlich auch ganz ohne aus.
Aber bei einer manuellen Klimaanlage (ohne gibt es ja fast keine Autos mehr) habe ich immer noch die Möglichkeit, egal ob an oder aus, mir alles individuell einzustellen und keine Sensoren bestimmen darüber, welche Luftzirkulation jetzt die beste ist.

Meine Erfahrungen mit Klimaautomatik sind auch die, das sie niemals nie die Luftzirkulation und das Gebläse so reguliert, das sich bei mir ein Behaglichkeitsgefühl einstellt. Oftmals oben am Kopf zu warm und unten an den Füßen zu kühl (bei Wetter wo sie heizt). Mitunter auch, das an Kopf und Füßen warm, von den Knien bis zu den Händen am Lenkrad aber kalt. Auch schon gehabt, beim Vito.

Und aktuell gefällt mir bei Klimaautomatik überhaupt nicht, das man keine Drehregler mehr für die Lüftungseinstellung hat.

Man kann die automatische Regelung auch ausschalten. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen