Klimaanlage lieber vorher ausschalten?

Hallo Gemeinde,

immer wieder taucht die Frage auf, ob es für die Klimaanlagen
in PKWs zuträglicher ist, wenn sie einige Zeit vor dem Abstellen des Motors
bereits ausgeschaltet worden ist.

Weiß jemand kenntlichen Rat?

Vielen Dank, woka11

Beste Antwort im Thema

Es ging doch irgendwie um Klimaanlagen und nicht um Batterien, oder täusche ich mich?

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Man kann die automatische Regelung auch ausschalten. 😉

Naund, da habe ich immer noch diese dämlichen Tastschalter, mitunter gar als Touch ausgeführt, für die Lüftungsregellung.
Ich bevorzuge aber die bewährten Drehregler, welche mir eine feinere Justierung gestatten und wo ich auch nicht hinschauen muss, damit ich die richtige Taste inkl. die richtige Tastenkombination erwische. 😉

Wenn es sich damit besser arbeiten lässt, dann bleibe ich lieber "altmodisch". 🙄
Und warum soll ich etwas kaufen, das ich nicht benutze,wenn ich eine andere Wahl habe.

Ich nehme auch eigentlich nie den Automatikmodus, wenn ich sie denn nutze. Irgendwo ist es immer zu kalt oder zieht, auch wenn man max 5C unter Aussentemperatur bleibt. Ich stelle dann meistens so 3-5C unter Ausstemp auf Stufe 1 oder max 2 auf die Frontscheibe. Hat sich bei mir als am angenehmsten bewährt.
Ggf sogar das Fenster n Spalt runter, damit ich nicht nur die Klimaluft hab.

Erst einmal vielen Dank für die (erwartet 😎) lebhafte Diskussion😉 Leider fand ich bisher noch keine wirklich konkreten Antworten zu meinen beiden Fragen, insbesondere zur zweiten Frage - sofern ich nichts überlesen habe. Daher stelle ich sie hier nochmals in den Fokus...

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 16. Juli 2016 um 21:52:40 Uhr:

Vorausgesetzt ich habe jetzt nichts falsch verstanden, dann sollen die Klimaautomaten im Dauerbetrieb und das auch bis zum Fahrtende wohl weniger anfällig gegen Muffeln sein als manuelle Klimaanlagen. Wenn dem so ist, dann würde mich einmal interessieren, warum das so ist (falls ich das hier in Thread überlesen habe)? Denn einen kondenswasseranfälligen Verdampfer haben ja sowohl eine Klimaautomatik als auch manuelle Klimaanlage.

Zum Thema Kondeswasseranfall am Verdampfer habe ich noch eine Frage. Kondenswasser fällt doch dort hauptsächlich bei warmen Aussentemperaturen an, oder? Soll heissen, wenn man die Klimaanlage mehr oder weniger dauerhaft betreibt, auch bis zum Fahrtende, dann sollte doch der Kondenwasseranfall am Verdampfer bei kühleren Temperaturen (vielleicht unterhalb 15 bis 20 Grad), wenn überhaupt, nur minimal sein? Und dann könnte man bei solchen Temperaturen die Klimaanlage ja eh recht bedenkenlos dauerhaft, und somit auch bis zum Fahrtende laufen lassen, oder?

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 16. Juli 2016 um 22:19:13 Uhr:


Wenn die Klima die ganze Zeit eingeschaltet ist wird der Verdampfer ständig vom Kondenswasser gereinigt und es kann sich kein Schmutz festsetzen auf dem dann die Müffelbakterien siedeln können. Vor allem wenn es Warm plus hoher Luftfeuchtigkeit ist wird die Anlage anständig durchgespült. Man glaubt kaum wie viel Wasser dabei anfällt.
Wenn man da in den Hof fährt hat man eine Wasserspur als ob der Kühler ein Leck hätte.

Ist es aber nicht genau dieses Kondenswasser, welches sich beim Abstellen des Fahrzeuges noch auf dem Verdampfer befindet, da nicht abgetrocknet, welches dann im Stand nach und nach zu den üblen Gerüchen führen kann? Der Verdampfer ist ja so verbaut, da gibt es keinerlei Zugluft wenn das Auto steht...

Zitat:

Wenn man da in den Hof fährt hat man eine Wasserspur als ob der Kühler ein Leck hätte.

Ist es aber nicht genau dieses Kondenswasser, welches sich beim Abstellen des Fahrzeuges noch auf dem Verdampfer befindet, da nicht abgetrocknet, welches dann im Stand nach und nach zu den üblen Gerüchen führen kann? Der Verdampfer ist ja so verbaut, da gibt es keinerlei Zugluft wenn das Auto steht...

Richtig, ein Rest Wasser bleibt. Der wird zum Problem wenn man das Auto einige Tage stehen lässt. Wenn man aber jeden Tag zur Arbeit fährt macht das keine Probleme. Am nächsten Tag entsteht neues Kondenswasser was den Verdampfer reinigt. Das Ausbilden diser Biokultren dauert schon eine gewisse Zeit. Wenn man weiß dass man das Auto ein paar Tage stehen lässt kann man 5-10 Mituten vor Fahrtende den Klimakompressor deaktivieren und das Gebläse aufdrehen, das trocknet den Verdampfer dann ab.

Ähnliche Themen

Ja, das klingt irgendwie plausibel, dass die Muffelbildung etwas Zeit braucht. Bei uns kommt es schon mal vor, dass das Auto mehrere Tage steht (wir arbeiten von zuhause), dann können wir das wie bisher handhaben und die Klimaanlage einige Minuten vorher abschalten. Wenn man (öfter) unterwegs ist, ist das dann demnach nicht notwendig...

Genau so seh ich das auch. Ich mach das jedenfalls von jeher so und hatte noch nie das geringste Geruchsproblem. Selbstredend, Pollenfilterwartung muss sein.

...und am besten eine jährliche Desinfekton zusammen mit dem Pollenfilterwechel...

Das Kondenswasser sorgt schon mal dafür das sich gar kein Schmutz ansammeln kann. Schlimmstenfalls hast Du beim Start ganz kurz den Geruch abgestandener feuchter Luft in der Nase, halt so lange bis die Kanäle mit Frischluft gespült sind und dann ist der Geruch entsprechend der Luft ausserhalb des Autos.

Meine Klima läuft das ganze Jahr auf Automatik mit gleich eingestellter Temperatur. Obwohl das Auto manchmal täglich gefahren wird und dann auch wieder mal tagelang

Steht müffelt da nix. Zugluft ist meist nur eine Frage der Düseneinstellung.

Also ich hab nen wagen der ist jetzt 16jahre alt und da hat noch was gemüffelt und der ist schon seit Jahren in der Familie und das einzige was jetzt mal war, dass due klima mal ne Wartung von atu bekommen hat und mal etwas kältemittel beigekommen ist und das ende vom lied war am Freitag der Ablauf war zu und der wärmetauscher der Klima im Innenraum stand unter wasser, was sich durch schlechte kühlleistung am anfang bemerkbar gemacht hat, aber gemüffelt hat es nie. Die klima wurde immer angemacht wenn es warm war und und wenn der innenraum entfeuchtet werde sollte. Dabei wurde nie drauf geachtet, dass die vor fahrende ausgeschaltet wird. Ich habe jetzt allerdings nach dem ich den ablauf sauber gemacht habe auch mal den wärmetauscher mit so einem reinigungsschaum behandelt. Habe jetzt einen leichten Zitronengeruch durch den Schaum. Was angenehm ist.
Kann mir schon vorstellen, dass es zu müffeln kommt wen. Der innenraum filter nicht gewechselt wird in verbindung mit nicht ganz freiem Ablauf zum müffeln kommt

Wenn die Klima regelmäßig an ist, sollte der Ablauf auch nicht verstopfen, da viel Wasser durchfließt und den sauber hält.
Anfang des Sommers hatte ich mir ein paar Tage Sorgen gemacht, dass der Ablauf zu sitzt, weil trotz Klima kein Kondenswasser rauskam. Das lag aber nur am Wetter, weil die Luft zwar warm, aber relativ trocken war.
Bei dem schwülen Wetter danach, kam wieder der gewohnte Wasserfall aus dem Auto. 😁

Da der Pollenfilter bei mir direkt vorm Verdampfer sitzt, flute ich das Teil beim Tausch den Filters immer mit normalen Desinfektionsspray aus der Pumpflasche. Gerüche gibts also nicht.

Hallo
Habe im Passat und im Golf eine manuelle Klimaanlage.

Bei beiden Fahrzeugen wird die hauptsächlich eingeschaltet wenn man sie wirklich braucht und halt regelmäßig das sie immer mal läuft im kälteren Halbjahr.

Einmal jährlich wird mit einem Desinfektionsschaum der Verdampfer eingesprüht bei ausgebautem Lüfter und halt die Lüftungsrohre eingeschäumt mit dem langen Schlauch.

Ansonsten mache ich die immer was vorher aus damit sie etwas abtrocknet.

Geruch konnte ich bislang nicht feststellen. Ist ja auch so, wenn sie nicht läuft ist ja alles vollkommen trocken da herinnen.

Neulich habe ich am Passat die Lüftungsklappen neu beklebt und da alles zerlegt war die ganzen Lüftungsrohre etc richtig ausgewaschen, da ist jetzt mal alles sauber.

Gruß Ronny

Schön wenn das denn so geht, versuch mal bei einem BMW mit Klimatronik nen Lüfter austzubauen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen