Klimaanlage lieber vorher ausschalten?

Hallo Gemeinde,

immer wieder taucht die Frage auf, ob es für die Klimaanlagen
in PKWs zuträglicher ist, wenn sie einige Zeit vor dem Abstellen des Motors
bereits ausgeschaltet worden ist.

Weiß jemand kenntlichen Rat?

Vielen Dank, woka11

Beste Antwort im Thema

Es ging doch irgendwie um Klimaanlagen und nicht um Batterien, oder täusche ich mich?

72 weitere Antworten
72 Antworten

ich hole das noch einmal hoch weil man ja a) nicht unnütz einen neuen thread erstellen soll und dann b) gesehen wird das ich die sufu benutzt habe und c) es heute morgen zum ersten mal eigentlich müffelte (auto ist 15 jahre alt, klima wurde erst vor wenigen wochen neu befüllt).

ich mach das NIE mit dem vorher ausschalten vorm wagen abstellen. ich vermute daher eher das der muff vom innenraumfilter kommt? inspektion ist nämlich jetzt fällig und da werden ja diese filter auch mit gemacht also muss dsa schon paar km / jahre her sein wieder ?

Lies mal hier:
https://www.motor-talk.de/.../...es-klimakompressors-t6648668.html?...

Zitat:

ich vermute daher eher das der muff vom innenraumfilter kommt? inspektion ist nämlich jetzt fällig und da werden ja diese filter auch mit gemacht also muss dsa schon paar km / jahre her sein wieder ?

Ist das eine Frage oder eine Feststellung?

@ gotteszorn ja hab ich jetzt durchgelesen aber da ging es ja auch nur hin und her, keine antwort auf diese soll man ausschalten vorher frage oder nicht

@ ferru eine frage

Ähnliche Themen

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 3. Juli 2019 um 10:57:12 Uhr:


@ gotteszorn ja hab ich jetzt durchgelesen aber da ging es ja auch nur hin und her, keine antwort auf diese soll man ausschalten vorher frage oder nicht

@

...bist du ernsthaft der Auffassung, dass sich das bei diesem strittigen Punkt ändert, wenn man dazu einen weiteren Thread aufmacht?

Solange es dazu keine ernsthaften Langzeittests gibt, wird das eine Glaubensfrage bleiben, so wie bei einigen anderen Themen auch und dann geht es gewöhnlich immer hin und her.
daher meine Meinung:
kein neues Aufwärmen dieses Themas in einem weiteren Thread.

Wie lange denn muss son Laufzeit Test laufen einige schreiben ja die machen das seit 20 Jahren so die anderen so

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 3. Juli 2019 um 15:17:25 Uhr:


Wie lange denn muss son Laufzeit Test laufen einige schreiben ja die machen das seit 20 Jahren so die anderen so

Wenn man wirklich vergleichen will, geht das m.E. nur im Labor unter ansonsten, absolut identischen Bedingungen und dann geht es, z.B. durch gezielte Verschmutzung, ganz bestimmt auch schneller.

Das ist aber aufwändig und die Hersteller haben daran vermutlich kein Interesse, denn rechtzeitig vor Fahrtende kann, solange es keinen Sensor gibt, der direkt mit dem Gehirn des Fahrers verbunden ist, bei den meisten individuellen Fahrten, nur der Fahrer abschalten.

Dafür gibt es bis jetzt keinen "Assistenten", den der Hersteller für teuer Geld verkaufen könnte und zusätzlich bedeutet rechtzeitiges Abschalten der Kühlung wegen Trocknung des Verdampfers zwangsläufig auch immer, vorzeitiger Abbruch der Kühlung und damit Komfortverlust.
Die Mehrheit der Fahrer möchte ganz bestimmt weder Komfortverlust, noch möchte sie darauf achten, rechtzeitig manuell ein zu greifen.
Von daher wird diese manuelle Maßnahme, den Verdampfer (eventuell) etwas länger geruchslos zu halten, nur von sehr wenigen (speziellen...) Fahrern ernsthaft durchgeführt werden.
Die Masse interessiert es schlichtweg nicht und nach 3 Jahren gibt es eh wieder ein neues Auto.

Ich bin dann mal raus hier danke für die konstruktiven Beiträge

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 3. Juli 2019 um 09:30:01 Uhr:


vermute daher eher das der muff vom innenraumfilter kommt? inspektion ist nämlich jetzt fällig und da werden ja diese filter auch mit gemacht also muss dsa schon paar km / jahre her sein wieder ?

Bei meinem Auto war es der Innenluftraumfilter. Da der sowieso fällig ist, wechsle ihn doch einfach und dann weißt du doch, ob er die Ursache ist.

Gruß

Uwe

Ich hänge mich auch mal ran, hier schrieben ja einige "wozu dauernd die Klimaanlage anschalten, wenns eh angenehm kühl ist". Bei einer Automatik sollte sich zB im Winter der Kompressor selbstständig abschalten, daher ja Automatik. Dass das zumindest bei mir so ist, merke ich daran, dass bei aktiver Kühlung die Lüftung leise säuselt. Ist es draußen kälter als die gewünschte Temperatur hört man nichts. Der Kompressor geht also selber aus.

Von daher, wenn sie vernünftig gebaut ist, ist eine Automatik super. Ich denke eigentlich nie dran. Das Ding steht immer auf 21 °C und das wars (außer bei den Temperaturen zur Zeit... 😁). Bei Leuten mit manueller Klima sind die immer wieder am Regeln, das kann ich mir sparen. Müffeln tut auch nichts.

Zitat:

@bur2000 schrieb am 26. Juli 2019 um 20:03:34 Uhr:


Ich hänge mich auch mal ran, hier schrieben ja einige "wozu dauernd die Klimaanlage anschalten, wenns eh angenehm kühl ist". Bei einer Automatik sollte sich zB im Winter der Kompressor selbstständig abschalten, daher ja Automatik. Dass das zumindest bei mir so ist, merke ich daran, dass bei aktiver Kühlung die Lüftung leise säuselt. Ist es draußen kälter als die gewünschte Temperatur hört man nichts. Der Kompressor geht also selber aus.

Von daher, wenn sie vernünftig gebaut ist, ist eine Automatik super. Ich denke eigentlich nie dran. Das Ding steht immer auf 21 °C und das wars (außer bei den Temperaturen zur Zeit... 😁). Bei Leuten mit manueller Klima sind die immer wieder am Regeln, das kann ich mir sparen. Müffeln tut auch nichts.

Bei der Klima"Automatik" hat die Automatik nichts damit zu tun, dass der Kompressor bei entsprechend geringen Temperaturen, die meist im Winter auftreten, nicht eingeschaltet wird.
Das passiert auch bei einer manuellen Klimaanlage.

Der Innenraumlüfter ist i.d.R. auch immer eingeschaltet und nicht nur ausschließlich beim Kompressorbetrieb.

Nur das bei einer Automatik der Kompressor auch im Winter läuft wenn es Warm genug dafür ist.
Das Problem der Manuellen ist das die Tage, Wochen oder Monate nicht genutzt werden und deswegen Dichtungen austrocknen und Bakterien teilweise Wochen zeit haben sich zu vermehren, bei der Automatik wird die Anlage eben häufiger Gespült.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 27. Juli 2019 um 11:51:41 Uhr:


Nur das bei einer Automatik der Kompressor auch im Winter läuft wenn es Warm genug dafür ist.

das schrieb ich vorher bereits so ähnlich...

Zitat:

Das Problem der Manuellen ist das die Tage, Wochen oder Monate nicht genutzt werden und deswegen Dichtungen austrocknen und Bakterien teilweise Wochen zeit haben sich zu vermehren, bei der Automatik wird die Anlage eben häufiger Gespült.

das Problem mit Dichtungen usw. hat mit einer manellen Klimaanlage nur dann etwas zu tun, wenn der Kompressor wegen mechanischer Abschaltung (Magnetkupplung) längere Zeit gar nicht mehr für Bewegung sorgt. Bei vielen neueren Fz ist aber ein extern geregelter Kompressor im Einsatz, der mechanisch gar nicht vom Antrieb getrennt werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen