Klimaanlage leer - Leck nicht auffindbar
Moin Moin alle zusammen,
ich habe seit mittlerweile fast einem Jahr ein Problem mit meiner Klimaanlage in meinem Corsa D. Und zwar ist diese nach etwa 2 Monaten immer leer.
Ich habe diese immer wieder mit Kältemittel und Lecksuchzeugs auffüllen lassen und jedes mal wieder kann die Werkstatt das Leck nicht finden.
Nun ist es im Laufe der letzten Woche wieder passiert, dass erst wieder dieses Zischen anfing (hört sich ähnlich an wie wenn in einem Wasserschlauch Lufteinschlüsse sind) und sich nun die Klimaanlage via Schutzschaltung selbst ausgeschaltet hat. Werkstatt sagt: "Ja, Anlage ist wieder leer. Wir haben sie auch zwei Stunden unter Druck gesetzt, aber 'nen Druckabfall konnten wir nicht feststellen."
Bin dann damit mal zu meinem FOH gefahren und die meinten, wenn man nichts im Motorraum sehen kann und auch so kein Druckverlust zu sehen ist, könnte das am Verdampfer liegen, allerdings sitzt der tief im Armaturenbrett versteckt und dafür müsste man das halbe Auto zerlegen um da ran zu kommen.
Hat hier jemand Erfahrungen mit diesem oder ähnlichem Problem?
Könnte noch irgendwas anderes undicht sein was man so nicht sehen kann?
Ich möchte nämlich nicht ein haufen Geld in die Arbeit des auseinander- und wiederzusammenbauens Zahlen und das Teil tauschen um dann festzustellen, dass das Ding doch nicht der Auslöser war.
Ich freue mich über jede Hilfe, denn sonst bin ich mit dem Auto echt zufrieden.
79 Antworten
Hatte auch nen Kunden hier. Kein leck zu finden.
20bar stickstoff und das beste lecksuchmittel von weaco.
Hab dann ne ganze kanne scheibenkonzentrat über den Kondensator gekippt.
Zitat:
@Peugeot106xsi schrieb am 26. Juni 2015 um 22:53:18 Uhr:
Da!
Hattest denn auch dass von mir beschriebene Zischen im Innenraum beim einschalten der Klima?
Denn es ist unlogisch, dass es im Innenraum zischt wenn außerhalb etwas defekt ist.
Ich lade mal schnell was hoch.
Damit sich jeder weiß was ich mit "Zischen" meine:
https://youtu.be/zdLXCVd7_e0
Ähnliche Themen
dieses röhrende zischen im innenraum tritt manchmal bei fast leeren anlagen auf, hat aber nichts mit der undichten stelle zu tun.
Zitat:
Hab dann ne ganze kanne scheibenkonzentrat über den Kondensator gekippt.
funktioniert immer noch am besten. in dem fall der verschluss der trocknerpatrone wenn´s alu blüht.
immer wieder gern gezeigt:
http://www.motor-talk.de/.../-i206097076.htmlAchso. Danke für den Tipp. Der Wärmetauscher für die Klima müsste der vordere sein schätze ich?
Wo Sitz den die Trocknerpatrone genau, sodass ich mir diese evtl. zwischennehmen kann. Oder gleich mit austauschen?
PS: Das mit dem Reiniger werde ich gleich mal testen.
wärmetauscher im wörtlichen sinne gibt´s zwei. kondensator und verdampfer. kondensator ist das ding vorne. da ist im neuen der trockner gleich mit drinn.
Ist mir schon klar dass es vorne einen für die Klima und einen für die Motorkühlung gibt. Wollte nur zur Sicherheit gefragt haben ob es der vordere oder hintere Wärmetauscher ist. Wobei es selbsterklärend ist. Man muss nur schauen wo der Verdichter (Kompressor) sitzt.
Wegen der Patrone, woran erkenne ich diese denn?
Muss wohl erstmal nach einer Anleitung suchen wie ich den Stoßfänger vorne abbekomme. Sonst komm ich schlecht an den Wärmetauscher ran.
Stoßfänger ist ab, hab den Wärmetauscher voll gespritzt uns Klima angemacht, aber nix blubbert.
Achja, ein Nachbar meinte, dass es auch sein kann, dass das Kältemittel aus den Leitungen im Laufe der Zeit rausdiffundiert sein kann. Wäre das theoretisch denkbar? Es wurde seit Kauf noch nie etwas dran gemacht.
Denn dann lass ich das Mittel erstmal nachfüllen und beobachte mal.
Zitat:
@TheBlackPlus schrieb am 27. Juni 2015 um 12:35:54 Uhr:
Ist mir schon klar dass es vorne einen für die Klima und einen für die Motorkühlung gibt. Wollte nur zur Sicherheit gefragt haben ob es der vordere oder hintere Wärmetauscher ist.
achso, du meinst das kühlerpaket vor dem motor. 😁
da ist´s das erste teil....
die klima hat ja zwei wärmetauscher, der zweite ist im innenraum technisch hiter dem TXV und tauscht quasi die wärem des inneraumes gegen die kälte des kältemittels.
diffusion gibt es. ich rate aber eher zu einer fachwerkstatt. die können kältemittelmenge prüfen, dichtheit prüfen, fachgerecht reparieren und wieder auffüllen. ja, kostet geld, ist halt leider so.
Ist klar dass es was kostet.
Lieber Opelwerkstatt, Bosch-Service oder Opelwerkstatt mit Bosch-Service? Hab ich auch schon gefunden nicht weit weg. Also letzteres.
Ähm... den Verdampfer im Innenraum kann man wohl nur mit dem vorher besagten Kontrastmittel kontrollieren. Oder?
Und wie sieht es aus mit dem Freilegen von selbigen? Ist der sehr verbaut?
Zitat:
@TheBlackPlus schrieb am 27. Juni 2015 um 15:30:53 Uhr:
Achja, ein Nachbar meinte, dass es auch sein kann, dass das Kältemittel aus den Leitungen im Laufe der Zeit rausdiffundiert sein kann. Wäre das theoretisch denkbar? Es wurde seit Kauf noch nie etwas dran gemacht.
Denn dann lass ich das Mittel erstmal nachfüllen und beobachte mal.
Sollte nach 4 Jahren aber nicht leer sein, meiner auch von 2011, kühlte noch wenn auch gefühlt
etwasschwächer wie anfangs, habe die Klima vorigen Monat mal auffüllen lassen.
statistisch gesehen ist zu 99% der kondensator defekt. das sollte auch jede halbwegs gute werkstatt rausfinden. klima ist kein hexenwerk sondern alltagsgeschäft. über den verdampfer im innenraum würde ich mir zum jetzigen zeitpunkt kene gedanken machen.