Klimaanlage läuft nicht mehr
Moin,
Ostern, die ersten wärmeren Tage, Auto stand in der Sonne, innen mollig warm. Also losfahren, Temperatur auf 22 Grad stehen, Gebläse pustet, aber keine kalte Luft.
Probeweise mal auf Temperatur LOW gestellt, aber auch da fährt nur das Gebläse hoch, aber kälter wurde es auch nicht. Ebenso probeweise mal AC ausgeschaltet, keine merkliche Veränderung der Ausblastemperatur.
Gefühlt läuft auch der Kompressor nicht mehr. Jedenfalls merkt man kein Zu- und Abschalten und im Stand bleibt die Drehzahl konstant (bei laufendem Kompressor schwankt sie immer etwas, je nach Leistungsanforderung).
Nach der Fahrt auch kein Kondenswasser unterm Auto vorhanden. Läuft also scheinbar wirklich gar nicht mehr.
Ich vermute, ich bin von dem Problem der minderwertigen Kondensatoren betroffen. Da gab es wohl eine oder mehrere Chargen in den Baujahren 2016 bis 2019, bei denen die Kondensatoren nach ein paar Jahren reihenweise den Geist aufgaben.
Werde nächste Woche mal den Händler kontaktieren, der soll sich das mal ansehen. Immerhin, Auto ist noch drei Monate in der 5-Jahres-Garantie. Wenn also tatsächlich der Kondensator durchgegammelt ist, habe ich zumindest keine Kosten, nur die Lauferei.
Wenn ich was weiß, schreibe ich es hier.
13 Antworten
Ich kenne das von Netzteilen in denen die Elektrolytkondensatoren an Kapazität verlieren.
Meinst du bei dir am Auto Elektronische Bauteile?
Nein, den Klimakondensator. Im Grunde wie ein Kühler für die Klimaanlage. Gerffertigt aus dünnem Alu. Wenn die irgendwo undicht werden, entweicht das Kältemittel und nix geht mehr.
Ähnliche Themen
Ich hatte schon davon gehört das die elektrische Kupplung für den Kompressor defekt wird, dann muss nicht der ganze Kompressor gewechselt werden.
Man hört ja immer wenn der Kompressor zugeschaltet wird, dann klackt die Kupplung etwas.
In den allermeisten Fällen ist einfach zu wenig Kühlmittel in der Anlage, vor allem wenn die Klima schon eine Weile nicht mehr benutzt wurde, dies muss dann auch nicht zwangsläufig ein defekt sein.
Ist in den 5 Jahren mal ein Service gemacht worden? Falls Nein: Nach 5 Jahren ohne Service ist es nicht unüblich das sich genug Kältemittel verflüchtigt hat damit die Klima nicht mehr arbeitet.
Also zuerst mal ein Service machen lassen und schauen wieviel Kühlmittel noch drin ist. Ggf mit Kontrastmittel füllen lassen und schauen ob die Klima dann wieder läuft. Beim evakuieren kann man auch gleichzeitig die Dichtigkeit mit testen, sollte dabei alles unauffällig sein einfach auffüllen. Dann heißt es abwarten, wenn es nach ein paar Monaten immer noch läuft dann war der Service einfach überfällig, sollte es nach ein paar Wochen oder Monaten nicht mehr laufen muss man das Leck suchen.
Sollte die Werkstatt aber auch von alleine so machen...
@raford Genau, dieses Zuschalten ist jetzt nicht mehr da. Ob es an zu geringem Kältemittelstand liegt oder anderen Ursachen, muß die Werkstatt rausfinden.
@BlackFly Klar, zu wenig Kältemittel vermute ich als wahrscheinlichste Ursache. Ob nun der normale Verlust bei intakter Anlage oder irgendwo ein Leck, ist die Frage.
Ich habe die Anlage ganzjährig im Auto-Modus. Also AC wird automatisch zugeschaltet. Im winter merkt man es natürlich nicht unbedingt, wenn der Kompressor nicht mehr anspringt. Die AC-Lampe leuchtet ja trotzdem
Ein normaler Verlust durch Diffusion vermute ich eher nicht. Im letzten Sommer kühlte die Anlage noch wunderbar. Es wurde immer schnell kalt und das Gebläse hielt die Temperatur bei niedriger Drehzahl konstant. Kam auch eisig aus den Düsen raus. Meist ist es ja so, dass die Kühlleistung langsam abnimmt, es dauert länger, die Wunschtemperatur zu erreichen. Merken viele nicht, weil es schleichend passiert.
Aber dass jetzt durch normale Diffusion soviel fehlt, dass der Kompressor nicht mehr startet, kann ich mir schwer vorstellen.
Wenn es ein Fabrikationsfehler am Kondensator wäre, wäre mir das auch ganz recht. Wäre dann innerhalb der Werksgarantie. Und wenn der getauscht ist, hab ich erstmal wieder Ruhe.
So, hier die Auflösung:
Es war der Kondensator. Bekannter Serienfehler, wo die Kondensatoren einer mangelhaften Charge sehr zeitig undicht werden. Betroffen sind wohl die Baujahre 2016-2018.
Zum Glück ist es knapp vor Ablauf der Garantie passiert. So hat es mich zumindest nichts gekostet
Wer also einen Subaru aus dem Zeitraum hat, sollte seine Anlage vor Ablauf der Garantie nochmal prüfen lassen.
Wie lange dauert es bei euch bei den jetzigen Temperaturen (25 bis 30 grad) bis die Automatik die Umluft ausschaltet? (Bei eingestellter temp von ca 21 grad)
Ziemlich lange. Bei längeren Fahrten stelle ich sogar von Hand um, weil sonst mit der Zeit die Luft im Auto schlecht wird.
Dank dir, ich dachte schon bei mir stimmt etwas nicht, gehöre ja auch zu den Baujahren mit Risikokondensator.
Wenn er bis jetzt durchgehalten hat, ist deiner wohl nicht betroffen, sonst wäre der schon durch.
Ja, wenn es sehr warm ist, bleibt die Automatik ewig lange oder sogar dauerhaft in Umluft. Gerade bei mehreren Leuten im Auto wird es dann irgendwann stickig.
Wenn du die Anlage prüfen willst:
- Automatik auf Gebläsestufe 2
- Luftaustritt auf Kopf stellen
- äußere Düsen zudrehen, mittlere auf
- Temperatur auf LO stellen
- digitales (Braten)thermometer in die mittlere Düse stecken
- Umluft ausschalten
- Motor auf ca. 2000 Umdrehungen bringen oder eifnach fahren
Die Luftaustrittstemperatur an den Düsen sollte bei 5-7 Grad liegen.
Danke! also ich denke es ist alles ok, Heute hatte ich die temp höher gestemmt da mir der Zug zu kalt wurde. Auto kam aber aus der Garage und war somit nicht vorgewärmt. Werde es aber bei Gelegenheit testen. 👍