Klimaanlage kühlt nicht!
So, zum Dritten:
Die Klimaanlage will nicht richtig kühlen. Der Kompressor zieht fühlbar an und die Grüne Kontrollleuchte leuchtet auch nur kommt minimal gekühlte Luft raus.
Ich vermute mal auf fehlende Kühlflüssigkeit. Diese wurde vor 2 Jahren aber mal aufgefüllt. Entweder wurde es nicht richtig gemacht, fehlt wieder oder es liegt ein anderer Defekt vor.
Bevor ich die Anlage wieder auffüllen lasse möchte ich von euch wissen welche Schwachstellen bzw. möglich undichten Stellen es typischerweise geben könnte.
Danke.
48 Antworten
Danke danke michse fürs Daumen drücken.
Da hast du natürlich recht, kann bereits wieder defekt sein. Wie gesagt, dies kann ich aber erst im Herbst testen wenn der Wagen wieder angemeldet wird.
Die Relaissache ist aber nicht auszuschließen. Kann ja sein das dies Defekt ist und gar nicht den Kompressor zuschaltet. Wenn man dies mit der grünen Lampe ausschließen kann dann wird's von an der Füllung liegen.
Relais habe ich ja gefunden, wie ich es prüfen kann allerdings noch nicht.
das ergibt sich alles aus dem schaltplan... wenn du da das lesen übst,dann ist das ne recht einfache sache!
über die sicherung f9 kommen an einem pin vom relais 12v dauerplus an (klemme 30... am relais) .
auf einem anderen pin kommen nur 12 v an,wenn die zündung angeschalten ist (kl86... am relais)
über die klimasteuerung-das motorsteuergerät wird an klemme 85 des relais masse geschalten->das relais zieht an ,schließt den schalter und gibt 12 v an die magnetkupplung des klimakompressors.
sprich:
12v an kl30: leitung/sicherung bis hierhin ok.
12v bei eingeschalteter zündung an klemme 86...: leitung/sicherung ok
masse an klemme85 am relais bei laufendem motor sowie eingeschaltener klimaanlage-> relais wird angesteuert.
wenn in letzterem fall,der kompressor nicht mitläuft,dann ist das relais defekt.
hast du keine masse an klemme 86,so wird es wohl an der leeren klima liegen.
das ganze kannst du bei gezogenem relais testen.
bei nicht laufendem motor,sollte die magnetkupplung ebenso anziehen,sobald du kl 30 und klemme 87 verbindest (die beiden dickeren kabel am relais).
wenn was nicht verstanden wurde-> fragen 😉
Ja ja, Schaltplan lesen ist echt meine absolute Schwäche😰
Wenn ich alles richtig verstanden habe müsste es dann so sein bei gezogenem Relais und heilen Sicherungen.
KL30 12V gegen Masse da Dauerplus
KL86 12V gegen Masse bei eingeschalteter Zündung
KL85 Massedurchgang bei eingeschaltetem Motor und Klima
KL87 Durchgang Leitung zum Klimakompressor
Fehler??
So werde ich das mal prüfen und mich dann melden.
Achtung zitiere meinen eigenen Text zu besseren Verständlichkeit?
Leider sind die Bezeichnungen auf dem Relais nicht so wie erwartet.
Habe nur die Zahlen 1, 2, 3, 5. Ich ordne sie unten mal entsprechend zu wie ich es messen konnte!!
Nr. 3 = KL30 12V gegen Masse da Dauerplus Ist vorhanden
Nr. 1 = KL86 12V gegen Masse bei eingeschalteter Zündung Ist vorhanden
Nr. 2 = KL85 Massedurchgang bei eingeschaltetem Motor und Klima Keine Masse oder 12V
Nr. 5 = KL87 Durchgang Leitung zum Klimakompressor Durchgang vorhanden und sollte somit ok sein.
Letzte Test war nicht mehr nötig da der Komp. wie zuvor geschrieben die Kupplung zieht und die Leitung Durchgang hat.
Somit wird es immer wahrscheinlicher das die Anlage leer ist.
Wo ist denn der dafür zuständige Druckschalter?
Danke 525 für deine gute Anleitung.
wie schonmal von mir geschrieben,es läuft mit ziemlicher sicherheit auf eine leere klimaanlage hinaus,womit du dir die weitere arbeit eig sparen kannst.
Oh, hatte ganz vergessen eine Rückmeldung zu geben. Sorry.
Martin hatte Recht, die Klima war leer. Leider zweimal in einem Jahr. Im Moment ist sie anscheinend dicht und läuft.
Haben sie mit Kontrast abgeleuchtet aber es war nix zu sehen.
Für alle die verhindern wollen das ein Steinchen (z.B. Splitt vom Vordermann) den Kondensator (Klimakühler) zerstört:
Klebt euch ein schwarzes Fliegengitter von hinten hinter die Niere. Die Steinchen können nun das Fliegengitter zwar noch durchschlagen. haben dann aber nicht mehr genug Energie um den Kondensator zu beschädigen. Hin und wieder auf Beschädigungen prüfen.
Den Luftdurchsatz stört das Fliegengitter nicht wesentlich, ich ich hatte dies über > 8 Jahre auf diese Art und Weise gehandhabt. Hin und wieder musste ich es erneuern, jedoch den Kondensator nicht..
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 9. April 2015 um 18:53:17 Uhr:
Oh, hatte ganz vergessen eine Rückmeldung zu geben. Sorry.Martin hatte Recht, die Klima war leer. Leider zweimal in einem Jahr. Im Moment ist sie anscheinend dicht und läuft.
Haben sie mit Kontrast abgeleuchtet aber es war nix zu sehen.
dann tipp ich mal auf kondensator. der wird gern undicht und dann sieht man es nur,wenn man den wasserkühler ausbaut.
Vermute ich auch. Noch läuft sie und gehe nur ran wenn wieder nix mit Klima ist.
Aber im Moment plagt mich noch der E-Lüfter vorne. Kriegt man den irgendwie raus ohne vorne alles zerlegen zu müssen? Dazu hätte ich keinen Bock da der Dicke ja eigentlich nur für den Winter ist.
Und was sitzt ganz vorne rechts für eine Runde Dose sichtbar von unten?
Schönes WE
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 11. April 2015 um 09:30:30 Uhr:
Vermute ich auch. Noch läuft sie und gehe nur ran wenn wieder nix mit Klima ist.Aber im Moment plagt mich noch der E-Lüfter vorne. Kriegt man den irgendwie raus ohne vorne alles zerlegen zu müssen? Dazu hätte ich keinen Bock da der Dicke ja eigentlich nur für den Winter ist.
Und was sitzt ganz vorne rechts für eine Runde Dose sichtbar von unten?
Schönes WE
Die runde "Dose" ist der Trockner der Klimaanlage (Verschleißteil) . Wenn man die Klima öffnet (z.B den Kondensator tauscht), muss man den Trockner auch jedes mal erneuern.
In der Übergangsjahreszeit passiert nichts bei defektem Lüfter. Im Sommer allerdings wird's aber der Klimaanlage zu warm, der Systemdruck wird zu hoch. Auch die Motortemperatur steigt im Stau, bei geringem Tempo dann, weil der Visko die Wärme nicht mehr wegbringt.
Die Stoßstange muss herunter, dann kannst Du den Lüfter nach unten ausbauen (3 SW8 Muttern). Vorher bitte ein Stück Pappe zwischen schieben, damit Du Dir den Kondensator beim Ausbau nicht beschädigst.
das wäre ja easy.
Das ist die Trocknerflasche? Konnte die Leitungen dahin gar nicht sehen. Da tropft er zeitweise aber nicht immer. Jetzt weiß ich wenigsten wohin die Klimaflüssigkeit sich über die Zeit hin verdünnisiert.
Danke.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. April 2015 um 11:40:38 Uhr:
das wäre ja easy.Das ist die Trocknerflasche? Konnte die Leitungen dahin gar nicht sehen. Da tropft er zeitweise aber nicht immer. Jetzt weiß ich wenigsten wohin die Klimaflüssigkeit sich über die Zeit hin verdünnisiert.
Danke.
Die Leitungen sowie der Trockner sitzen unter dem Waschwasserbehälter. Das Wasser könnte aus dem Behälter stammen.
Das Kühlmittel ist unsichtbar (ohne Kontrastmittel). Ich hatte ein grün fluorenzierendes Kontrastmittel von Würth in der Anlage, dass man auch ohne UV-Lampe deutlich sehen konnte.
Das Kühlmittel ist unter normalem Luftdruck ein Gas, es wird unter Druck erst zur Flüssigkeit (ähnlich wie das Gas im Feuerzeug).