Klimaanlage kühlt nicht
Hallo, ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen. Meine 4 Zonen automatische Klimaanlage kühlt nicht mehr, war beim Mercedes da wurde festgestellt das der Klimakompressor defekt ist. Vor 4 Tagen habe ich den Kompressor in einem Fachwerkstatt gewechselt, da wurde neue Kompressor von Hella eingebaut, die Anlage wieder befühlt, hat nichts gebracht, Klima geht immer noch nicht. Weisst vieleicht jemand was das sein kann. Danke schon mall im vorraus.
Fahre ein w211 E350 Bj.2005
Beste Antwort im Thema
Messe mal nach, ob der Kompressor überhaupt angesteuert wird.
Schaltet die Magnetkupplung überhaupt?
Notfalls mal 12V auf die Kupplung geben.
42 Antworten
Ja das glauben leider einige nicht, das Charly nicht die Airbag Fehler löscht
Nur was hat das mit der Klimaanlage zu tun!?
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 26. Juli 2019 um 14:46:19 Uhr:
Nur was hat das mit der Klimaanlage zu tun!?
Ergänzung der pauschalen Aussage:
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 26. Juli 2019 um 08:38:00 Uhr:
Also auf jeden Fall mit einem Diagnosetool. Ist doch egal ob SD oder carly oder sonstwas.....es geht nicht über einen Menüzugriff direkt übers KI oder Fahrzeugmenü.....
So das Thema ist ja schon etwas älter und ich habe laaange die Finger von der Klima gelassen.
Der Grund ist einfach erklärt , Besuch bei "meinem Schrauber" Anlage mit Stickstoff abgedrückt und Lecksuche im Motorraum. Kein Leck zu finden, jetzt kommt DER ALPTRAUM in Sachen Klima komplette Zerlegung von Amaturenbrett um an den "Klimakasten" zu kommen.... Kosten nur für Arbeitslohn ca. 1500€, Nein Danke 🙁
Jetzt letzte Hoffnung "Klimadicht" nicht falsch verstehen ich bin sonst überhaupt kein Freund von solchen "Mitteln" aber entweder Klima über Fenster oder 1500€ + Teile löhnen oder schneller Versuch ???
Ich habe mir also zwei Mittel in Form von Sprayflasche und Gel besorgt und auch noch ein neues Diagnosegerät.
Ohne ein vernünftiges Diagnosegerät mit dem man in !! alle Steuergeräte reinkommt geht es nicht.
Ablauf: Achtung das geht nur bei sehr kleinen Leck`s ,Dichtung porös oder Leck kleiner 8mm .
Fehler löschen, der Kompressor muss laufen ,Dichtmittel rein und etwas Klimagas im Stand volle Kühlleistung 15min laufen lassen. Dann auf die AB und mit Klima ? 50km fahren, zum Schluss Klima ganz befüllen.
Fazit , Klima läuft jetzt seid 4 Monaten ohne Fehler , Kosten mit neuen Diagnosegerät ca. 480€
Gruß toto
Ähnliche Themen
Wenn keine Leckage im System WARUM dann Klimadicht.
Eine Klimaleckage findet man nicht immer mit Überdruck ( Stickstoff )
System auch mir Vakuum ( Unterdruck ) überprüfen.
Mit wieviel Bar wude das System abgedrückt.
Gruß
Zitat:
@dotzmugello schrieb am 11. April 2020 um 18:47:24 Uhr:
Wenn keine Leckage im System WARUM dann Klimadicht.
Eine Klimaleckage findet man nicht immer mit Überdruck ( Stickstoff )
System auch mir Vakuum ( Unterdruck ) überprüfen.
Mit wieviel Bar wude das System abgedrückt.
Gruß
Keine Leckage, bedeutet kein Leck im Motorraum (Kompressor,Leitungen,Klimakühler etc) , also war das Leck woanders 🙂
Abgedrückt mit 20 bar. Der Wagen hat vorher das Kältemittel innerhalb von 24 bis 36 Stunden verloren.
Wie gesagt jetzt alles OK, Druck wird gehalten, Anlage läuft jetzt gut 4 Monate ohne Probleme.
Hallo,
welche zwei Mittel in Form von Sprayflasche und Gel hast du dir besorgt und welches neue Diagnosegerät?
Vielen Dank und LG.
Hallo,
Klimaanlage (KA) kühlt nicht; es kommt nur warme Luft. Wagen E 280 (W211, Bj. 2006) = 2x in Werkstatt [Auslesung Fehlerspeicher (*) + Diagnosetool (geht angeblich nur damit; Kosten / Werkstattbesuch ca. EUR 600)]. ==> Austausch Kältemittel + Dichtigkeitsprüfung. Das war‘ dann [„können nichts weiter feststellen“ (*)].
Kann man den Fehler irgendwie eingrenzen? Kondenzwasser (von KA) unterm Auto regelmäßig vorhanden – vermute deshalb: KA funktioniert an sich.
Gibt es eine besondere Sicherung? (Habe nichts gefunden.)
Kann es an den Schläuchen, Klappen oder Sensoren liegen? Vielleicht geht ja nur eine Klappe nicht auf / sperrt nicht Luftstrom vom Motor?
Vielleicht kann man durch Sichtprüfung Motorraum etwas erkennen?
Gruß
MichaelWerner
----------
(*) So etwas schon mal gehört (vorheriger Wagen): Motor ging immer wieder kurz nach Start (wenn Kurven gefahrten: aus Innenhof auf Straße; innerhalb Firmen-TG) aus. Mehrfach in Werksstatt (Fehlerspeicher ausgelesen; „wir können nichts feststellen“). 4 Wochen nach letztem Werkstattbesuch liegen geblieben – abgeschleppt zur Bosch-Werkstatt (Feststellung: Batterie total leer – sei noch die „ab Werk“). Neue Batterie und dann noch Jahre problemlos gefahren. Soviel zum Auslesen von Fehlerspeicher
Was sagt denn das Duo-Ventil?
Wahrscheinlich sitzt das Duoventil fest! Such mal hier im Forum! Müsste aber beim Auslesen anzeigen! Mit was haben die ausgelesen?
Habe zwischenzeitlich mit der Werkstatt gesprochen-Aussagen:
a) können Fehlerprotokoll (der letzten Untersuchung) nicht finden; in meinen Unterlagen soll ein fremdes (*) Fehlerprotokoll eingelesen worden sein
b) dürfte sich um eine Kleinst-Leckage handeln und müßten dazu Klimaanlage entleeren, prüfen und neu befüllen [kostet dann aber wieder EUR 600)
c) da ansonsten warme Luft aus allen Lüftungsöffnungen kommt, kann die - nach Aussage - nicht am Duo-Ventil liegen
Soweit zu den aktuellen Entwicklungen, berichte weiter
(*) habe dort nachsehen lassen==> auch nicht fündig geworden
C) kann sehr wohl am Drei–Wege–Ventil liegen. Und ist wenn nichts anderes vorliegt auch am Wahrscheinlichsten.
Vorteil: kann man sehr einfach selber tauschen und kostet nicht viel.
Ich würde auch mit dem günstigen mal anfangen. So ne Füllung geht bei den 211ern doch etwas ins Geld. Da kommen ja fast 1kg Kältemittel rein.