Klimaanlage kühlt nicht Fehlersuche
Servus zusammen.
Vor ca zwei Jahren ging die Klimaanlage nicht mehr. Die rote leuchte am Schalter blieb mangels Kühlmittels aus. Nachdem die Anlage neu befüllt wurde, ging die rote leuchte zwar wieder an, aber die kühlleistung blieb aus. Auffällig war auch, dass sich beim einschalten die Motordrehzahl nicht erhöht. Das klack Geräusch beim Einschalten bleibt ebenfalls aus. Ich tippe daher darauf dass eventuell die Magnetspule des klimakompressors hinüber ist. Habe irgendwo gelesen dass der Widerstand um die 40 ohm betragen muss. Ich hab jetzt den stecker in die spule schon gefunden und werde da mal die 12v überprüfen. Kann mir jemand erklären wie ich mit dem multimeter den widerstand an der spule messen kann? Muss der motor dafür laufen? Muss der schalter gedrückt sein oder muss ich einfach nur in die abgezogene steckverbindung der spule messen ob der Widerstand 40 ohm beträgt?
Gruß
34 Antworten
Wenn der Schalter ausgebaut werden muss musst du die Anlage sowieso entleeren und danach wieder befüllen lassen. Den zu messen ist im eingebauten Zustand sowieso fast unmöglich weil er mehrere Schaltstellungen hat (er setzt sowohl die Anlage bei Kältemittelmangel auf Störung, desweiteren steuert er den Lüfter am Verflüssiger an). Aber in den meisten Fällen liegt es doch an fehlendem KM. Um das festzustellen muss die Anlage abgesaugt werden und die Menge des enthaltenen Kältemittels wird dann vom Servicegerät genau abgewogen. Das würde ich mal machen lassen. Sollte die Anlage innerhalb eines Jahres wieder leer geworden sein hast du irgendwo ein Leck, das muss beseitigt werden sonst gibts keine Ruhe. Der Fachmann kann dies mittels eines Spürgeräts abschnüffeln. Falls du schon Kontrastmittel mit drin hast hilft eine Schwarzlichtlampe bei der Fehlersuche weiter.
Häufige Gründe für Undichtigkeiten:
-Die Anlage wird im Winter nie eingeschaltet. Dadurch trocknen die Dichtringe (VA an der Kompressorwelle) aus, weil sich das Öl absetzt und nicht umgewälzt wird. Die werden dann durchlässig.
-kleine Steinschläge im Verflüssiger, auch Salzkorrosion möglich (Aluminiumblüte, der hat dann so weiße Stellen die wie Kalk aussehen)
-Selten: Verdampferschaden
Was auch manchmal vorkommt: Die Leitungsbögen, die zum Kompressor führen, ermüden durch die Vibrationen und bekommen Harrrisse.
Gruß Tobias
Ist denn genug Kühlmittel drin ?
Die Anlage springt nicht an, wenn nicht genug druck im System ist.
Könntest mal mit einem Schraubenzieher und dicken Handschuhen auf einen der Ventile drücken und gucken ob noch was raus kommt.
Ansonsten Sicherungen Prüfen und Kabelbrüche kontrollieren.
Zitat:
Könntest mal mit einem Schraubenzieher und dicken Handschuhen auf einen der Ventile drücken und gucken ob noch was raus kommt.
Nichts für ungut, aber das ist blödsinn und sollte tunlichst unterlassen werden. Erstens ist es grundsätzlich verboten, weil das unter Kältemittelablassen fällt, das darf man nicht. Zweitens ist oft noch Restdruck in der Anlage, dann zischts trotzdem obwohl schon zu wenig drin ist (die statischen Bedingungen bei stehendem Kompressor sind nicht repräsentativ! ).
Die Ventilkugeln sind auch aus Kunststoff und bekommen durch den Schraubendreher Riefen. Das Ventil wird dadurch schleichend undicht. Last but not least kann man sich dabei böse verletzen, falls flüssiges Kältemittel aussprüht reißt es Öl mit. Wenn man die Mischung ins Gesicht bekommt kann das übel enden.
Gruß Tobias
Hallo,
Sicherung habe ich geprüft, die ist i.O. Ich werde mal beim ATU vorstellig werden, da gibts einen Klimacheck mit Dichtigkeitsprüfung für 17,- €...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von goetzi
Hallo,Sicherung habe ich geprüft, die ist i.O. Ich werde mal beim ATU vorstellig werden, da gibts einen Klimacheck mit Dichtigkeitsprüfung für 17,- €...
Dann bin ich ja mal gespannt, was Die Dir alles an Ersatzteilen andrehen wollen.
Hallo Tobias.
Ja hast ja recht, das man nicht am Ventil nicht drücken soll um zu gucken ob noch Druck auf der Anlage ist.
Habe ich aber auch gestern gemacht, denn meine Klimaanlage im Corsa springt auch nicht mehr an.
Druck ist noch vorhanden, also wird zuwenig Kältemittel in der Leitung sein und somit schaltet der Druckschalter nicht mehr.
Werde die Anlage neu befüllen lassen und hoffe dann geht wieder alles.
Ist mindestens 5 Jahre nicht befüllt worden, bis zum Dezember 2013 lief die noch, schalte die immer mal wieder ein wegen der Dichtungen.
Werde aber vorher noch prüfen ob die Spule Ok. Spannung liegt ja nur an wenn der Druckschalter auch schaltet.
Werner
Zitat:
Werde aber vorher noch prüfen ob die Spule Ok. Spannung liegt ja nur an wenn der Druckschalter auch schaltet.
Werner
Ich darf aber noch folgendes anmerken (für Prüfzwecke, nicht dass Fehldiagnosen gestellt werden): Gehen wir mal von einer intakten Klimaanlage aus. Bei eingeschalteter Zündung und aktivierter Klimaanlage ist die Magnetspule des Klimakompressors systembedingt noch stromlos. Somit liegt keine Spannung am Stecker an. Der Kompressor wird erst zugeschaltet nachdem der Motor angesprungen ist und läuft, um den Anlasser nicht unnötig zu belasten. Allerdings ist es eine verdammt gefährliche Angelegenheit, an der Stelle bei laufendem Motor mit dem Multimeter rumzufummeln, aber das sollte klar sein.
Mit der Drückerei auf die Füllventile hab ich jetzt schon mindestens 5 mal erlebt, dass deswegen die Klimaanlage beschädigt wurde. Besser ist es, bei stehendem Motor versuchen, den Kompressor an der Mitnehmerscheibe der Magnetkupplung von Hand anzudrehen. Dies sollte mit etwas Widerstand möglich sein, nach ein par Umdrehungen sollte der Kompressor Druck aufbauen und es geht schwerer.. Geht es sehr leicht ist der Druck auf der Anlage weg.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Gorgeous188
Komisch, bei meinem Corsa kommen 12V aus dem Stecker schon vor dem Anlassen.
Am Stecker der Magnetkupplung? Das sollte eigentlich nicht sein, es sei denn der schaltet gegen Masse, das weiß ich nicht. Notfalls mal überprüfen, ob sich die Klimaanlage überhaupt noch abschalten lässt, wenn nicht stimmt da was nicht.
Gruß Tobias
An genau diesem Stecker, nicht gegen Karosserie. Habe ich letzten Sommer mit dem Messgerät geprüft, als meine Spule durchgebrannt war.
Klima läuft aber ganz normal. Bei Schneeflocke dreht sich die Scheibe mit, ohne Schneeflocke steht die Scheibe. Alles so wie es sein soll.
Dann würd mich wirklich mal eins interessieren: Hast du die Möglichkeit, dass jemand anderes den Motor startet und du dabei auf den Kompressor schaust, ob der beim Anlassen mitdreht? Bei mir kuppelt der schon aus wenn die Drehzahl unter 500 U/m absackt.
Gruß Tobias
Kommt nicht (+) vom Kabelbaum zum Kompressor und der Kompressor schaltet (-) wenn das Druckventil geschaltet ist .
Das heißt es wird gegen Masse (-) Geschaltet, wenn das Druckventil (Durch druck im System) geschaltet wird.
Also wenn alle Sicherungen i.O. sind muss + anliegen.