Klimaanlage / Keilriemen?

VW Golf 4 (1J)

Hallo an alle,
seit geraumer Zeit riecht meine Klimaanlage merkwürdig (etwa so wie ein nasser Hund) hab schon ein Desinfektionsspray durch die Klimaanlage geschickt - aber immer noch das gleiche. Auch die normale Lüftung stinkt von Zeit zu Zeit. habt ihr ne Ahnung woran das liegt und falls ich den Filter oder die Flüssigkeit tauschen lassen muss, wie teuer es ist?
Mein zweites Problem ist, das jedesmal beim anfahren im letzten Schleifmoment der Kupplung ein nerviges Quietschgeräusch auftritt, manchmal auch beim schalten in höheren Gängen.
Danke schon ma für eure antworten.
Gruß Enrico

39 Antworten

Hab grad versucht an den Schimmel ranzukommen. Bekomm aber die Plaste nicht ab wo die Scheibenwischer drauf sind. Somit komm ich nur zum Teil an den Schimmel. Der ist wie Kleber, teilweise 0,5 cm dick. Schaben und kratzen bringt da nur geringen Erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von Enrico80


Hab grad versucht an den Schimmel ranzukommen. Bekomm aber die Plaste nicht ab wo die Scheibenwischer drauf sind. Somit komm ich nur zum Teil an den Schimmel. Der ist wie Kleber, teilweise 0,5 cm dick. Schaben und kratzen bringt da nur geringen Erfolg.

dann müsstest den ganzen wasserkasten ab mach

http://danjan.kilu3.de/wasserkasten%20einundausbau.pdf

dazu wischerarme weg, is dann aber aufwändiger

@ danjan
wo hast du denn die netten Erklärungen mit Anleitung her? Kann man das irgendwo downloaden?

hallo,

hab auch etwas probleme mit einer stinkenden klimaanlage.
der filter wurde bereits gewechselt aber jedes mal wenn ich die klima am laufen habe und dann kurz den motor abstelle und dann wiederkomme und die das laufen anfänt dann stinkts wie alter aschenbecher+käsesocken und noch so leckere gerüche, das verliert sich dann zwar nach 5 min wieder aber das ist eben recht eckelhaft.

hab schon was drüber gelesen dass da so einen desinfektionsspray geben soll aber wie wird der eingesetzt ?
einige sagen über den kondeswasserschlauch einführen und andere wiederum sagen einfach oben einsprühen ? beim einspühen von oben blase ich doch dann das ganze wieder durch die lüftungen heraus, oder komme ich an diesen klimakühler auf einfache weise heran um den zu reinigen ? geschweige denn wo sitz der denn ? in diesem ansaugkanal beim lüftermotor oder sitzt der wo anderst.
wäre für ev. bebilderte informationen zur reinigung sehr dankbar.

danke im voraus
andi

Ähnliche Themen

Also ich rat dir von den Sprays ab, mit denen du das selber machst. Hab da keine guten Erfahrungen, und der Schimmel ist immer noch da. War grad bei ATU und hab mir Rat geholt. Die haben so eine Maschine (ähnlich einem Staubsauger) die bläst so ne Art "Discorauch" durch und tötet alles was da nicht leben soll ab. Kostet um die 20€. Ich werd das auf jeden Fall morgen machen lassen. übrigens zu dem Bild von gestern - hat der ATU-Mensch gesagt das er sowas noch nie gesehen hätte. Toll!!!

ohhh, dann hast du eine begabung zum pilze züchten😁

nunja in zukunft weißte bescheid! den empfindliche leute kann sowas einzuschnaufen schon krank machen

aber das bestätigt wieder meine meinung zu den inspektionen: hauptsache kassieren.......
sowas inspkziere ich selber, tausche es aus, dann weiß ich ruhigen gewissens, das es auch gemacht wurde

Ganz meine Meinung! Ich gehe sehr ungern zur Inspektion. Hatte schon zweimal den Fall das abgerechnet wird, ohne irgendwas zu tun.

was sagt ihr zu diesem quitsch geräusch?habe ich nämlich auch

Re: Klimaanlage / Keilriemen?

Zitat:

Original geschrieben von Enrico80


... seit geraumer Zeit riecht meine Klimaanlage merkwürdig (etwa so wie ein nasser Hund) hab schon ein Desinfektionsspray durch die Klimaanlage geschickt - aber immer noch das gleiche. Auch die normale Lüftung stinkt von Zeit zu Zeit. habt ihr ne Ahnung woran das liegt ...

Hab just am Wochenende den Bakterien, Schimmelpilzen und Mikroorganismen im Klima- und Lüftungssystem den Krieg erklärt und die Schlacht gewonnen. 😰

Schreib gerade an einer Doku dazu. Bin im Moment ein wenig im Stress, bei Interesse sollte die aber diese Woche fertig werden. 😉

Gruß Axcell

das sieht ja fast so aus als wolltest du die lüftung mit bauschaum auskleiden.

aber was moch mal interessieren würde wo denn dieser kühler - verdampfer denn im inneren sitzt , hat da keiner von euch eine anleitung oder mal ein bild davon ???

zum tema quietschen, das einzige was quietschen könnte ist ein durchrutschender keilriemen, weil was sollte denn sonnst dieses geräusch verursachen ?

Ich hab das Quietschen beim Anfahren auch, würde nicht sagen, dass es am Keilriemen liegt, denn den hab ich inkl. Spannrollen wechseln lassen und direkt nach dem wechsel war das Geräusch auch noch/immernoch da...

Zitat:

Original geschrieben von Andi81476


das sieht ja fast so aus als wolltest du die lüftung mit bauschaum auskleiden.

Der Schaum entsteht wenn das Desinfektionsmittel bei 8 bar Druck durch die 360° Rundum-Düse gejagt wird. Dafür kriecht er in jede Ritze und verflüchtigt sich auch ratz fatz wieder. Der Eimer demonstriert die Düsenfunktion. Der Wagen ist auf alle Fälle klinisch rein!

Zitat:

Original geschrieben von Andi81476


aber was moch mal interessieren würde wo denn dieser kühler - verdampfer denn im inneren sitzt , hat da keiner von euch eine anleitung oder mal ein bild davon ???

Schau mal im Bildanhang. 😉

Gruß Axcell

Hatte das Quietschen dem VW Leuten gezeigt, die haben alle möglichen Spannrollen gewechselt - immer noch das selbe!!
Wie schon geschrieben war ich heut bei ATU, die haben 15 min das Auto mit Dampf durchgeblasen (40€) und nen neuen Luftinnenraumfilter reingesetzt (18€) und bis jetzt ists gut. Kein Geruch - ich hoffe das bleibt so!!

@Axcell danke fürs bild, aber du hättest deinen dafür nicht unbedingt komlett ausbauen müssen :-)

was mich allerdings etwas benunruhigt bei der sache , wenn dieses schaumezeugs unter so starkem druck in jede ritze kriecht, besteht dann nicht die gefahr dass elektronik wie z.b das autoradio mit desinfiziert wird ? ich frag nur desswegen weil ich momentan viele autoradios zur reparatur habe die plötzlich nach so einer klimadesinfektion nicht mehr gehen und immer wieder festgestellt wird dass dieses reinigungmittel sich auch im radio dann verteilt hat und z.b die enstufe , also das IC oder sogar die leiterplatte teilweise stark in mitleidenschaft gezogen hat.

ich sehe da zwar den wärmetauscher von der heizung aber wo ist der von der klima ?? könnte da einer mal einen pfeil hin machen, sorry ich frag desswegen so explizied weil ich ned ums verrecken weis wo der belzebub sitzt, an den müsste man doch auch irgend wie anderst hin kommen ohne die komplette belüftungsanlage auszuschäumen.

dieses geräusch was ihr da alle beschreibt, kann da einer mal einen soundfile online stellen damit man das besser nachvollziehen kann, weil was mich da irretiert ist dass das nur beim anfahren der fall sein soll bei euch und ich kann mir das so ned erklären was da quietschende geräusche verursachen könnte, ich kenne da nur schleifgeräusche wenn die klima ausgeschalten wird, so was hatte ich mal aber das lag an der kupplung vom klimakompressor

Zitat:

Original geschrieben von Andi81476


... was mich allerdings etwas benunruhigt bei der sache , wenn dieses schaumezeugs unter so starkem druck in jede ritze kriecht, besteht dann nicht die gefahr dass elektronik wie z.b das autoradio mit desinfiziert wird ? ich frag nur desswegen weil ich momentan viele autoradios zur reparatur habe die plötzlich nach so einer klimadesinfektion nicht mehr gehen und immer wieder festgestellt wird dass dieses reinigungmittel sich auch im radio dann verteilt hat und z.b die enstufe , also das IC oder sogar die leiterplatte teilweise stark in mitleidenschaft gezogen hat. ...

Also da sind 8 bar auf der Vaupel Druckbecherpistole. Die Düse ist so fein, dass der Druck da keinen Schaden anrichten kann. Deshalb schäumt die ja das Desinfektionsmittel so auf.

Man kann da auch nicht von fluten reden, denn das ist so feiner Schaum, der sich wieder ratz fatz verflüchtigt hatte.

Bekomme den Wagen erst wieder am Wochenende zu Gesicht. Mein Bruder hat ne super Anlage drin und keinen Ausfall gemeldet. War nur restlos begeistert von dem frischen Geruch im Fahrzeug. 😉
Und auf den langen Strecken geht es immer mit Musik.

Das Fahrzeug hat noch nie ne Werkstatt gesehen außer die eigene, mittlerweile ganz knapp 320.000 km auf der Uhr und die Klima ist noch nie gewartet worden. Erst mit einem Wassereinbruch ins Lüftungssystem fing der Gammel an. Es roch wirklich aufs Übelste so dass ich diese Radikalmaßnahme gewählt habe.
Da ich vom stoßweisen Sprühen in den Ventilator unterm Pollenfilter mit den im Handel erhältlichen Reinigungsmitteln nicht allzu begeistert bin - hatte da bei meinem Omi auch nur mäßig Erfolg mit - kam mir die Idee mit der langen Sonde und dem Overkill.

Wenn es da Probleme gäbe, könnte ich das nicht ruhigen Gewissens empfehlen.
Aber mehr dazu in meiner Doku. 😉

Gruß Axcell

Edit: Ach ja, auf dem Bild mit dem Klimakasten sieht man links noch einen Ansschluss spundseitig. Hier denke ich geht die Klimaleitung dran. Dahinter müsste dann folglich der Verdampfer sitzen. Ist bei meinem Omi übrigens auch so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen