ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Klimaanlage immer an?

Klimaanlage immer an?

Themenstarteram 27. Februar 2006 um 20:30

Hallo Astra-Gemeinde.

Wie sieht es bei Euch aus,habt Ihr (soweit vorhanden) die Klimaanlage eigentlich immer angeschaltet? Egal,ob Ihr Heizen oder Kühlen wollt? Oder ist es sinnvoller und energiesparender sie wirklich nur bei Bedarf anzuschalten (zum Entfeuchten / zum Kühlen) ? Bei der Klimatronic ist es doch ein wenig umständlich sie immer wieder an-und ausszumachen.

Gruß, Aptus.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hallo,

also ich laße meine Klimatronic immer angeschaltet. Da diese nach meinem Verständniss, die Leistung so beansprucht, wie der Bedarf ist. Warum sollte ich also ständig daran rumspielen? Laße mich aber auch gerne eines besseren belehren.

Zitat:

Original geschrieben von sternentraeumer

Da diese nach meinem Verständniss, die Leistung so beansprucht, wie der Bedarf ist.

Das stimmt, allerdings zahlst du so immer die Übertragungsverluste im System und die Druckaufbauphase mit, auch wenn du sie nicht benötigst.

Aus medizinischer Sicht ist es evtl. auch nicht so gut immer mit sehr trockener Luft zu fahren.

Ich schalte nur nach Bedarf an und aus.

MfG BlackTM

Mit den Übertragungsverlusten hast du sicherlich Recht, wobei bei den neuen Klimaanlagen vorallem Klimatronic, dies ja schon weitaus geringer ausfällt, als bei älteren Modellen.

Mit der sehr trockenen Luft, würde ich zustimmen, bei älteren manuellen Systemen. Die neueren Modelle entziehen aber weniger Luftfeuchtigkeit, so daß man auch bei längeren Strecken keinen Sprudelkasten auf dem Beifahrersitz braucht.

Gibt ein für und wieder, ich laße meine laufen ;)

Zitat:

Original geschrieben von sternentraeumer

Mit den Übertragungsverlusten hast du sicherlich Recht, wobei bei den neuen Klimaanlagen vorallem Klimatronic, dies ja schon weitaus geringer ausfällt, als bei älteren Modellen.

Mit der sehr trockenen Luft, würde ich zustimmen, bei älteren manuellen Systemen. Die neueren Modelle entziehen aber weniger Luftfeuchtigkeit, so daß man auch bei längeren Strecken keinen Sprudelkasten auf dem Beifahrersitz braucht.

Gibt ein für und wieder, ich laße meine laufen ;)

erkläre doch mal warum moderne systeme weniger feuchtigkeit entziehen sollen! das ist nämlich falsch.

Kein Problem, einfach mal auf der Opel Seite, die Beschreibung der Klimaanlagen durchlesen

Zitat (Ausschnitt):

Gleichzeitig verfügt die Klimatisierungsautomatik über einen elektronisch gesteuerten Klimakompressor zur Reduzierung der Luftaustrocknung und des Kraftstoffverbrauchs

Zitat:

Original geschrieben von sternentraeumer

Kein Problem, einfach mal auf der Opel Seite, die Beschreibung der Klimaanlagen durchlesen

Zitat (Ausschnitt):

Gleichzeitig verfügt die Klimatisierungsautomatik über einen elektronisch gesteuerten Klimakompressor zur Reduzierung der Luftaustrocknung und des Kraftstoffverbrauchs

gibt es schon seit es klimaautomatik gibt! nix neues!

Warum so aggressiv? Oder warum alles mit !!!

Ich habe ja auch nicht gesagt, das dies "neu" ist sondern das die älteren Modelle von Klimaanlagen die Luft um einiges mehr ausgetrocknet haben, als die "neuen" Klimaanlagen. Nicht mehr und nicht weniger habe ich gesagt ;)

am 27. Februar 2006 um 23:31

Hallo,

mal ne Frage nebenher. Wie funktioniert es genau mit der Luftentfeuchtung. Wenn bei Minusgraden die Klima normal anspringt würde doch der Verdampfer vereisen und sich dichtsetzen. Kann es sein dass die Klima nur dann anspringt, wenn der Heizungswärmetauscher die Luft vorher so weit erwärmt, dass der Verdampfer nicht mehr einfrieren kann?

In Verbindung mit Umluft würde es ja bedeuten, dass die kalte Innenraumluft angesaugt, erwärmt und wieder abgekühlt wird, wobei dabei die Luftfeuchtigkeit kondensiert und "getrocknete" Luft an den innenreum abgegeben wird.

Ich habe den Eindruck, dass die Klimaanlage bei der Enteisungsfunktion weniger Energie verbraucht als Normalbetrieb im Sommer. Gibt es da verschiedene Leistungsstufen?

viele Grüße

Andre

am 28. Februar 2006 um 6:36

Die Klimaautomatik bzw. der Kompressor springt erst ab 3 Grad Celsius Außentemperatur an.

Somit ist das Problem gelöst. Steht übrigens im Handbuch ;)

Zitat:

Original geschrieben von sternentraeumer

Warum so aggressiv? Oder warum alles mit !!!

Ich habe ja auch nicht gesagt, das dies "neu" ist sondern das die älteren Modelle von Klimaanlagen die Luft um einiges mehr ausgetrocknet haben, als die "neuen" Klimaanlagen. Nicht mehr und nicht weniger habe ich gesagt ;)

das ! ist reine gewohnheit :-)

es ist nur einfach nicht richtig das neue anlagen die luft weniger trocknen als alte. wenn luft mit identischer ausgangstemp. um einen identischen wert gekühlt wird dann geht immer die gleiche menge an luftfeuchtkeit verloren.

ich würde die klimanl. nie dauernd mitlaufen lassen da.....

1. nicht nötig....also unnütz. ich schalte ja auch das tv aus wenn ich es nicht brauche

2. kompressor, trockner usw. sind verschleissteile....ohne wenn und aber.

vg

In einer Autozeitung wurde empfohlen die Klimaanlage kurz vor dem Abstellen des Fahrzeugs ausschalten, damit die Feuchtigkeit auf dem Verdampfer abtrocknen kann.

Eine Geruchsbildung soll so vermieden werden...

Ich denke das wäre der einzige Grund eine Klimaautomatik abzuschalten - sonst hätte man gleich die manuelle Variante kaufen können.

Nachtrag

Umständlich ist eigentlich nur die komplette Abschaltung der Klimaautomatik weil ich in`s Klimamenü gehen muss.

Schaltet die Klimaautomatik nicht auch ab wenn ich das Gebläse auf 0 stelle?

Einschalten kann ich doch dann mit der Taste "Auto" oder?

Liege ich falsch ????

Zitat:

Original geschrieben von Maro66

In einer Autozeitung wurde empfohlen die Klimaanlage kurz vor dem Abstellen des Fahrzeugs ausschalten, damit die Feuchtigkeit auf dem Verdampfer abtrocknen kann.

Eine Geruchsbildung soll so vermieden werden...

Ich denke das wäre der einzige Grund eine Klimaautomatik abzuschalten - sonst hätte man gleich die manuelle Variante kaufen können.

wieso denn das? es geht doch darum dass das ding automatisch regelt und nicht darum das man sie nicht mehr ausschalten muss!!??

am 1. März 2006 um 20:38

Zitat:

Original geschrieben von PearlJam1976

Die Klimaautomatik bzw. der Kompressor springt erst ab 3 Grad Celsius Außentemperatur an.

Somit ist das Problem gelöst. Steht übrigens im Handbuch ;)

also ist die Entfeuchtung erst ab 3 °C Außentemperatur möglich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen