Klimaanlage immer an
Hallo, mir ist gestern aufgefallen, daß es unter meinem Meriva tropft und dass es sehr kühl im Auto ist. Nach etwas Suche ist mir aufgefallen, dass die Klimaanlage immer läuft. Die silbernen Kühlleitungen vom Kompressor sind kalt und auch feucht angelaufen OBWOHL ich die Klimaanlage seit Tagen nicht mehr an hatte. Das Tropfen kommt auch aus der Ablauföffnung vom Verdampfer und es ist Wasser (was ja bei normalen Klimaanlagenbetrieb ja normal ist). Hab hier mals was gelesen, dass es da ein Softwareupdate gibt, das Probleme mit der Lüftung usw. beheben soll. Hat es damit was zu tun ?
60 Antworten
Der Dreck fällt dann Boden, und soll nicht in den Innenraum.
Übrigends läuft der Kompressor auch jedesmal beim Starten des Motors mit an. Das hat den Grund, dass die Teile nicht verharzen oder Rost ansetzen, wenn man die Klimaanlage lange nicht einschaltet.
Ein kurzer Tritt auf das Gaspedal über 2000 U/min, und der Kompressor ist wieder aus.
Einfach mal ausprobieren...
Grüsse
Woher hast du denn die Information mit dem Kompressor, dass der immer angehen soll ??
Da würde ja jede manuelle Tempertatureinstellung immer anders sein, da der Kompressor unter und über 2000 U/min dauernd die Luftstromtemperatur verändert. Ist das wirklich so gewollt ? Kommt die Imfo von Opel / Opel-Händler ???
Und welche Boden ? Die Lüftung ist doch ein geschlossenes System. Spätestens bei Drehzahl 5 geht doch alles aus den Leitungen in den Innenraum, auch wenn da drinnen ein Boden ist ... Das mußte ja schon irgendwo eine Klappe sein, die den Dreck aus dem System ablässt / nach Außen bring, bevor es die Lüftung einschaltet ..
Zitat:
Original geschrieben von Koalahunter
Der Dreck fällt dann Boden, und soll nicht in den Innenraum.
Übrigends läuft der Kompressor auch jedesmal beim Starten des Motors mit an. Das hat den Grund, dass die Teile nicht verharzen oder Rost ansetzen, wenn man die Klimaanlage lange nicht einschaltet.
Ein kurzer Tritt auf das Gaspedal über 2000 U/min, und der Kompressor ist wieder aus.Einfach mal ausprobieren...
Grüsse
Wie schon gesagt, probiert es aus. Das hat uns der FOH nach der Reparatur noch gezeigt.
Grüsse
Ähnliche Themen
Ausschalten über den Schalter kann ich Sie auch.
LED im Innenraum / Konsole ist aus.
Aber ist sie WIRKLICH aus ??? Das ist hier die Frage und geht Sie auch beim Start
manchmal an ?? Kontrolle im Motorraum am Kompressor ???
Zitat:
Original geschrieben von ede 67
hallo
fahre den 1.4 140ps mit klimaautomatik kann die klima immer ausschalten
So, dann wollen wir das Ganze mal aufklären.
Hier ein Brief von einem OH.
Viel Spaß beim lesen.
Ich war nicht besonders glücklich, dass man ein Auto 70km fahren mußte um soetwas festzustellen.
Grüsse
Danke, danke, danke !!!
Unglaublich, aber das ist es genau, was mich an Opel schon seit ich Opel fahre nervt:
- NIRGENDS steht sowas (Betriebsanleitung).
- Habe 3 Opel-Händler kontaktiert (davon haben 2 das "Problem" gesehen und nichts gefunden, wobei sogar einer
mir eine Rechnung stellen wollte, weil er nichts gefunden hat und somit keine Garantie besteht.)
Man kann doch sowas in die Betriebsanleitung schreiben. Kostet vielleich 2 Cent mehr Papier und etwas
Druckerschwärze, aber man erspart sich den Gang zum Händler und dessen "Arbeitszeit", weil man denkt,
etwa ist nicht in Ordung, obwohl alles von Opel gewollt und gewünscht ist ...
Den "Effekt" kann ich jetzt genau bestätigen:
HABE die manuelle Klimaanlage. Ist sie an und steht die Lüftung auf OBEN bleibt sie an, wenn ich den Taster betätige -> LED ist auch aus (auch wenn der Motor kurz aus war).
ERST wenn ich NUR auf MITTE/UNTEN stelle geht sie wirklich aus (im Motorraum am Kompressor ersichtlich). Stelle ich wieder nach OBEN, spring sie wieder an. LED Lampe bleibt aber IMMER aus (ich habe ja den Taster zum Einschalten nicht betätigt).
Ich vermute, das ist desshalb so, weil sich ja Wasser gebildet hat würde die Scheibe bei Stellung OBEN beschlagen und Opel hat diesen "Komfort" so programmiert ....
Ein Opel halt. Manche Opel-Hasser haben schon ab und zu recht, wenn Sie Opel nicht mögen und sowas mitbekommen ...
Zitat:
Original geschrieben von Koalahunter
So, dann wollen wir das Ganze mal aufklären.Hier ein Brief von einem OH.
Viel Spaß beim lesen.
Ich war nicht besonders glücklich, dass man ein Auto 70km fahren mußte um soetwas festzustellen.
Grüsse
Um es nochmal deutlich zu sagen:
Dieses Schreiben betrifft das Modelljahr 2012, und sowohl die Klimaanlage, als auch die Klimaautomatik.
Da es bei den gefahrenen Kilometern mit dem Händler etwas Streitigkeiten gab, wird bestimmt noch ein interessanter Briefwechsel mit Opel folgen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Koalahunter
So, dann wollen wir das Ganze mal aufklären.Hier ein Brief von einem OH.
Viel Spaß beim lesen.
Ich war nicht besonders glücklich, dass man ein Auto 70km fahren mußte um soetwas festzustellen.
Grüsse
Hallo
Wenn im Winter die Scheibe vereist ist,stelle ich die Lüftung auf oben und den Lüfter an damit die Scheibe schnell eisfrei wird.Da darf dann doch keine Klimaanlage an sein.Das darf es doch gar nicht geben.Als Notlösung könnte man ja im Herbst das Relais der Klima ziehen.Muss man sich bei Opel so behelfen?
Nächste Woche soll mein Meriva geleifert werden. Was soll ich tun ?
Gruss
Hallo,
das ganze ist etwas komplizierter als es wirklich erscheint.
Wir haben nun schon einige Opel mit Klimaanlage hinter uns.
Es ist bei den Klimaanlagen von Opel generell so, dass eine Kühlung unter 4 °C nicht mehr erfolgt, sondern nur noch eine Entfeuchtung.
Auch die jetzige Schaltung beim Modelljahr 2012 ist wohl so, dass bei ausgeschalteter Klimaanlage nicht gekühlt wird, sondern nur Entfeuchtet wird.
Das konnte man in den letzten Tagen bei diesem tropischen Wetter gut ausprobieren.
Daher besteht im Winter nicht die Gefahr, dass die Scheibe zusätzlich einfriert.
Grüße
aha, wie erklären sich hierzu aber diese physikalisch ?!?
klima an - macht kalte luft
klim an - macht entfeuchtete luft
Zitat:
Original geschrieben von Sunny Melon
Bei der manuellen im zweiten Meri B auch keine Probleme,und etwas Wasser unter dem Auto ist laut Bordbuch auch ganz normal.
In der Klimaanlage wird die Luft im Kälteregister immer auf etwa 7°C gekühlt und dann mit Aussenluft nach Bedarf im Mengenverhältnis gemischt. Dadurch scheidet sie viel Wasser aus, das nach unten abläuft. Bei keinem Klimabedarf schaltet der Kompressor per Elektrokupplung ab.
Was man nicht machen sollte ist wie meine Frau die Lüftungsgrills alle zudrehen und sich 10 Minuten später beschweren die Klimaanlage funktioniert nicht richtig - das Auto ist kaputt. Ohne starke Luftbewegung gibt es keine Klimatisierung
In der Fahrzeugeinstellung im Bordmenü kann man wählen wie die Klimaanlage bei Starten geschaltet ist
1) aus
2) an
3) wie beim letzten Betrieb
In der Automatik wird die Lüfterstufe automatisch geschaltet je nach Voreinstellung gering, mittel, oder stark
Der Betrieb der Klimaanlage kostet bei der Klimaautomatik 0 - 0,4 Liter/100km je nach Aussentemperatur von 22 - 32 °C. Letztere Temperatur haben wir sehr oft in der Zeit Juli - September. Bei manueller Klimaanlage hängt das von der Fummelei am Drehknopf ab