Klimaanlage heizt absolut gar nicht, sondern kühlt dauerhaft.
Hallo liebe Community, ich habe mir diese Woche einen Passat 3BG mit einem 1.8T Motor zugelegt, allerdings ist mir Recht schnell aufgefallen, dass die Heizung nicht geht.
Beim Auslesen werden mir drei Fehler angezeigt, 00603, 01271 und 01274. Ich hab also sämtliche Stellmotoren überprüft, die bewegen sich aber, also sollte er doch eigentlich trotz den Fehlern heizen?
Stellgliedtest bei warmen Motor gemacht, auch nix.
Das komische ist nun aber, wenn ich die Klima einschalte, kommt dauerhaft kalte Luft.
Soweit ich gesehen hab, bewegt sich der Hebel der Mischklappe und der "Ton" von der Luft ändert sich wenn man die Klima auf "High" stellt.
Bin langsam ratlos was das problem jetzt sein könnte, da sich ja wie gesagt alle Stellmotoren trotzdem noch bewegen.
25 Antworten
Hat schonmal jemand einen Wärmetauscher vom 3B zerlegt?
Wenn es da auch das Spiralnudelproblem gibt, kann man spülen bis zum Sanktnimmerleinstag, ohne dass es was wird...
Zitat:
@lieblingsberliner schrieb am 9. September 2024 um 14:20:48 Uhr:
Was ist denn das Spiralnudelproblem?
https://www.motor-talk.de/.../...eislauf-was-ist-das-t2152884.html?...
Hier gibts auch noch Fotos davon:
https://www.motor-talk.de/.../...n-im-waermetauscher-t5539175.html?...
Der Wärmetauscher sieht ja bis auf die Anschlüsse sehr baugleich aus wie beim Golf 2/3/4 und Passat B3/B4, daher wäre das nicht so abwegig, dass es die Dinger im B5 auch gibt.
Ich hoffe mal nicht, dass ich so nen Nudelproblem im Wärmetauscher hab. Es kam allerdings auch beim spülen bis auf Dreck nix raus.
Zum Thema entlüften, am Ablauf des Wärmetauschers müsste ja ein Loch oben am Anschluss dafür sein, oder? Wenn nicht mach ich mir einfach eins.
Ähnliche Themen
Entlüften ist etwas tückisch:
In einem der beiden Schläuche befindet sich oben fast am Ende ein kleines Loch.
Um zu entüften wird der Schauch so weit vom Anschluss abgezogen das die
Öffunng frei wird. In dieser Position steckt der Schlauch noch minimal auf dem
Anschluss. Etwas zu weit gezogen, und die Plörre spratzt raus.
Das Loch ist meist mit einem weissen "Kringel" markiert.
Zitat:
@Stevie schrieb am 19. September 2024 um 17:54:49 Uhr:
Um zu entüften wird der Schauch so weit vom Anschluss abgezogen, dass die
Öffnung frei wird.
Dazu sollte aber der Kühlmittelstand auch höher sein, weil die Öffnung über dem AGB liegt.
Bei VW wird da wohl eine Art Rohr auf den AGB geschraubt und aufgefüllt. Ich habe mir schon damit beholfen den AGB an der Motorhaube aufzuhängen.
So. Ich hab mal den AGB voll gemacht, höher gehangen, das Loch frei gemacht am Wärmetauscher und es offen gelassen, bis konstant Wasser raus kam.
Heizung war kurz lauwarm und jetzt wieder nix.
Ich glaub es wird doch Zeit, das Armaturenbrett raus zu nehmen und den Wärmetauscher zu wechseln 🙁
Das wollte ich eigentlich vermeiden. Wobei ich mittlerweile auch irgendwie schon mehr Zeit da rein stecke als ich gebraucht hätte, wenn ich das Teil direkt getauscht hätte.
Edit: Wobei, was mir gerade einfällt, wie kann der Tauscher dicht sein, wenn am Ablauf konstant Wasser durch geht? Macht irgendwie keinen Sinn. Isses dann vielleicht doch ne Klappe?
Nochmal so. Hab zwei kaputte Stellmotoren gewechselt (Fußraum- und Defrosterklappe und die Mischklappe), wobei ersterer garnich mehr funktioniert hat und der zweite jeweils nur noch von anschlag bis anschlag ging. Beide arbeiten jetzt wieder ordentlich, danach war die Heizung noch immer kalt. Dann hab ich einfach mal die Schläuche am Wärmetauscher über Kreuz getauscht, nochmal entlüftet und siehe da, er heizt auf einmal ordentlich. Ich weiß echt nicht, wieso das jetzt auf einmal so gut geholfen hat.
Mir ist auch aufgefallen, dass er generell sehr gerne Luft im Wärmetauscher sammelt. Egal wie voll der AGB ist oder wie hoch der ist, es sammelt sich immer wieder Luft drin.
Ist das wirklich so scheiße Designed von VW oder haut bei mir was nicht hin?
Die Luft kommt ja nicht aus dem Nichts in den Wärmetauscher. Wenn richtig entlüftet ist, dann hat sich das.
Ich hatte längere Zeit Probleme damit. Letztendlich hat es sich als undichte Zylinderkopfdichtung wegen eines Kratzers im Block herausgestellt.
Zitat:
@Paul3BG1.8T schrieb am 5. Oktober 2024 um 22:28:38 Uhr:
Nochmal so. Hab zwei kaputte Stellmotoren gewechselt (Fußraum- und Defrosterklappe und die Mischklappe), wobei ersterer garnich mehr funktioniert hat und der zweite jeweils nur noch von anschlag bis anschlag ging. Beide arbeiten jetzt wieder ordentlich, danach war die Heizung noch immer kalt. Dann hab ich einfach mal die Schläuche am Wärmetauscher über Kreuz getauscht, nochmal entlüftet und siehe da, er heizt auf einmal ordentlich. Ich weiß echt nicht, wieso das jetzt auf einmal so gut geholfen hat.
Mir ist auch aufgefallen, dass er generell sehr gerne Luft im Wärmetauscher sammelt. Egal wie voll der AGB ist oder wie hoch der ist, es sammelt sich immer wieder Luft drin.
Ist das wirklich so scheiße Designed von VW oder haut bei mir was nicht hin?
Zum richtig entlüften AGB mit Draht an der Motorhaube aufhängen, Heizung auf heiß stellen und Motordrehzahl auf ca. 2000-2500 Umdrehungen für 2 bis 3 Minuten halten dann sollte alle Luft draußen sein. So ists bei VW die Vorgabe. Hab das hier schon 2-3 mal etwas ausführlicher gepostet.
Sobald man nach dem Start des Motors beim anfahren ein gluckern aus dem Armaturenbrett hört weiß man eigentlich schon das Luft drin ist. Da darf nix zu hören sein.
Zitat:
@speedy_blueone schrieb am 6. Oktober 2024 um 17:02:50 Uhr:
Zitat:
@Paul3BG1.8T schrieb am 5. Oktober 2024 um 22:28:38 Uhr:
Nochmal so. Hab zwei kaputte Stellmotoren gewechselt (Fußraum- und Defrosterklappe und die Mischklappe), wobei ersterer garnich mehr funktioniert hat und der zweite jeweils nur noch von anschlag bis anschlag ging. Beide arbeiten jetzt wieder ordentlich, danach war die Heizung noch immer kalt. Dann hab ich einfach mal die Schläuche am Wärmetauscher über Kreuz getauscht, nochmal entlüftet und siehe da, er heizt auf einmal ordentlich. Ich weiß echt nicht, wieso das jetzt auf einmal so gut geholfen hat.
Mir ist auch aufgefallen, dass er generell sehr gerne Luft im Wärmetauscher sammelt. Egal wie voll der AGB ist oder wie hoch der ist, es sammelt sich immer wieder Luft drin.
Ist das wirklich so scheiße Designed von VW oder haut bei mir was nicht hin?Zum richtig entlüften AGB mit Draht an der Motorhaube aufhängen, Heizung auf heiß stellen und Motordrehzahl auf ca. 2000-2500 Umdrehungen für 2 bis 3 Minuten halten dann sollte alle Luft draußen sein. So ists bei VW die Vorgabe. Hab das hier schon 2-3 mal etwas ausführlicher gepostet.
Sobald man nach dem Start des Motors beim anfahren ein gluckern aus dem Armaturenbrett hört weiß man eigentlich schon das Luft drin ist. Da darf nix zu hören sein.
Genau das hatte ich anfangs mehrfach schon gemacht. Bis auf das mir das Wasser aus dem AGB gekocht kam ist aber nie was passiert.
Kann natürlich vielleicht auch sein, weil ich den Deckel offen hatte. Aber genau so hab ich's beim letzten Mal dann auch gemacht und da hat's dann funktioniert. Vielleicht hat auch wirklich das Schläuche umdrehen dazu geführt, dass sich ne große Blockade gelöst hat.