Klimaanlage hat keine Leistung
Moin zusammen
Ich habe an meinem Astra G 1.6 ltr Z16SE Bj. 2000. folgende Teile an der Klimaanlage wurden erneuert.
1. Kondensator + Trockner
2. Kompressor (Delphi Kennung NX gebraucht)
3. Expansionsventil
Anlage wurde evakuiert und neu befüllt mit 700 gr. R134a. Den Vorgang habe ich inzwischen dreimal bei verschiedenen Werkstätten wiederholt.
Nach dem einschalten springt der Kompressor an und die Temperatur im Fahrzeug geht dann an den Austrittsdüsen an der Mittelkonsole auf ca. 22 Grad runter. Außentemperatur ca. 30 Grad. Nach ca. 1 min geht die Temperatur an den Düsen auf 30 hoch und ist zwischendurch höher als die Austrittstemperatur.
Der Kompressor läuft die ganze Zeit mit. Er schaltet also nicht ab. Die Anlage hat keinen Kältemittelverlust und die Drücke sind am Niederdruck 4,4 bar und am Hochdruck 8,7
bar. Die Verdampfertemperatur beträgt über 14 Grad und mehr. Das Kältemittel ist das Richtige (R134a). Ich war schon beim Bosch Dienst und bei einer Kältefirma. Keiner weiß Rat und ich bin so ziemlich am Ende mit meinem Latein. Vielleicht weiß hier jemand Rat.
Schönen Sonntag euch !
41 Antworten
Wir hatten auch mal die Probleme und da lag es an dem zugesifften Pollenfilter wobei da auch wenig Luft aus den Düsen kam was nach Erneuerung weg war.
Der Hochdruck geht bei Gasanhebung auf 11 bar hoch. Pollenfilter habe ich auch schon weggelassen. Hilft aber nix.
Also ich würde keinen gebrauchten Kompressor verbauen wenn ich ihn vorher nicht hätte testen können vorrausgesetzt Motor lief noch
11 bar reicht auch nicht. Bei 30 Grad Außentemperatur müsstest du bei 15+ bar liegen auf der HD Seite.
Dein Kompressor hat vermutlich eine Macke, der baut nicht ausreichend Druck auf.
Aber mal eine andere Frage, weshalb wurde das alles getauscht? Hört sich ein wenig nach einem Kompressor der gefressen hat an.
Wenn ich die Scheibe die auf der Kompressorwelle geschraubt ist mit den Fingern bewege habe ich keinen hohen Widerstand. Wenn der Kompressor in Ordnung wäre müsste man eigentlich sofort merken dass das Gas komprimiert wird.
Zitat:
@Wella70 :
Wenn ich die Scheibe die auf der Kompressorwelle geschraubt ist mit den Fingern bewege habe ich keinen hohen Widerstand. Wenn der Kompressor in Ordnung wäre müsste man eigentlich sofort merken dass das Gas komprimiert wird.
Die muss sich leicht drehen, das passt so.
Wenn die Anlage vorher lief und und noch Druck auf der Hochdruckseite ist geht es schwerer.
Was war das ursprüngliche Problem?
Also hattest du schon vor dem Teiletausch das gleiche Problem wie jetzt.
Wurde das Öl des alten Verdichters auf Späne geprüft? Ist auch die gleiche Menge Öl nachgefüllt worden?
Da Expansionsventil neu ist, würde ich auf den gebrauchte Verdichter tippen, wäre aber trotzdem ungewöhnlich, wenn er wie der alte nur ein bisschen funktioniert.
Es sind keine Späne im Öl des Kältekreislaufs. Der alte Verdichter baute gar keinen Druck auf der neue gebrauchte schafft maximal 10- 11 bar. Ich habe den ursprünglich verbauten heute mal zerlegt. Die Taumelscheibe hat auf einer Seite Frasspuren die übrigen Teile wie Kolben, Zylinder, Membranen sind frei von Beschädigungen.
Zitat:
@Wella70 schrieb am 26. Juni 2022 um 19:08:50 Uhr:
Es sind keine Späne im Öl des Kältekreislaufs. Der alte Verdichter baute gar keinen Druck auf der neue gebrauchte schafft maximal 10- 11 bar. Ich habe den ursprünglich verbauten heute mal zerlegt. Die Taumelscheibe hat auf einer Seite Frasspuren die übrigen Teile wie Kolben, Zylinder, Membranen sind frei von Beschädigungen.