Klimaanlage Golf4 - Wie kalt kommt die Luft aus der Mitteldüse?
Hallo
Hab da mal eine Frage.
Merke das an meinem Golf 4 Bj 99 eigentlich die Klima recht gut geht
Aber !!!
Habe heute mit einem Thermometer mal an der Mitteldüse die Temperatur gemessen.
Das tiefste was ich bekommen konnte war 9.3 Grad ( draussen 32 Grad)
Klimacodes ( Temperatursensor) etc kann ich nicht auslesen da ich keine Tester habe.
Ist auch nur eine normale Klima. keine Climatronic !( sondern Drehschalter)
Was habt ihr so für Temperaturen an der MITTELDÜSE ?
Danke
MP
Wem es langweilig ist für den sind unten schoen Autolinks...alles ausser VW...solls ja auch geben !!!
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Suzi_Q.
Habe mal messen lassen in der Werkstatt. Mit einem Digitalthermometer, an dem vorne eine Art kleiner Trichter ist.
Beim in der Werkhalle am geöffneten Tor stehenden Golf und praller Sonne draußen pendelte die Temperatur bei -3...-1 Grad Celsius. Klimawartung wurde Anfang April gemacht. Es tropfte während der Messung auch satt Kondensat unter dem Boden.Wie habt ihr denn gemessen? Haushaltsthermometer vor die Düse gehalten?
Trotzdem finde ich die Kühlleistung nicht so super. Mag aber auch sein, daß durch das Rasterlüftungsgitter der Luftstrom stark diffus wird und der subjektive Eindruck täuscht.
Zudem: Der Innenraumfilter ist, durch Aktivkohlezusatz, sehr dick uns setzt den Luftdurchsatz herab.
Vielleicht kann der ein oder andere, dem die Klima nicht kalt genug ist, ja mal den Innenraumluftfilter weglassen?
Der Innenraumfilter dient zur Pollenbekämpfung, wer Allergieprobleme hat, sollte das lassen, ich denke auch, dass die Lüftungsanlage ausgelegt ist, MIT Pollenfilter und dessen Dekompression zu arbeiten.
Klimanlagen werden so entwickelt, dass sie in unseren Breitengraden passende Temperaturen (Sommer wie Winter) erbringen, aber irgendwann ist die Kühl- oder Heizgrenze erreicht. Ich bin sehr zufrieden mit meiner Kühlleistung der Klimaanlage wenn man bedenkt, dass es zur Zeit sehr heiß ist. Nach längerer Fahrt bildet sich in meinen Mitteldüsen sogar Kondenswasser.
Bedenkt auch, dass eine zu große Kühlleistung sehr schnell zu Erkältungen führt!
Wichtig ist wie schon erwähnt alle 5 Jahre oder früher die Klimaanlage komplett checken zu lassen. Werde dieses demnächst bei ATU machen lassen, das werden die wohl noch hinbekommen... ;-)
Gruß,
M. Klose ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Suzi_Q.
Habe mal messen lassen in der Werkstatt. Mit einem Digitalthermometer, an dem vorne eine Art kleiner Trichter ist.
Beim in der Werkhalle am geöffneten Tor stehenden Golf und praller Sonne draußen pendelte die Temperatur bei -3...-1 Grad Celsius. Klimawartung wurde Anfang April gemacht. Es tropfte während der Messung auch satt Kondensat unter dem Boden.Wie habt ihr denn gemessen? Haushaltsthermometer vor die Düse gehalten?
Trotzdem finde ich die Kühlleistung nicht so super. Mag aber auch sein, daß durch das Rasterlüftungsgitter der Luftstrom stark diffus wird und der subjektive Eindruck täuscht.
Zudem: Der Innenraumfilter ist, durch Aktivkohlezusatz, sehr dick uns setzt den Luftdurchsatz herab.
Vielleicht kann der ein oder andere, dem die Klima nicht kalt genug ist, ja mal den Innenraumluftfilter weglassen?
Entweder ist das "Hochtechnische Meßgerät" defekt, oder für solche Messungen nicht zu gebrauchen !
Denn bei Ausströmtemperaturen unter 0°C kann sich kein Kondensat bilden !
Da bildet sich EIS !
Obendrein handelt es sich um eine Klimaanlage, nicht um eine Kühlanlage !
=> Temperaturen unter 0°C sind damit nicht zu erreichen !
Ich denke, sie meinte das Kondenswasser unter dem Fahrzeugboden.
Ich persönlich hätte auch gar keine Zeit mich mit solchen Messungen zu befassen....
Klimaanlage
Hallo Zusammen
Ich hatte das gleiche Poblem. Die Klimaanlage meines Golfes IV Bj 99. kühlte nicht richtig. Ich habe dann einen Klimaservice gemacht. Die Garage hat das System aufgefüllt. Leider hat sich nicht viel verbessert. Meiner Meinung nach ist die Kühlleistung immer noch zu gering.
Nun meine Frage an euch. Was könnte abgesehen vom fehlenden Kühlmittel un der undichtigkeit dazu führen, dass die Klimaanlage zu wenig kühlt? Mir ist aufgefallen, dass der Klimakompressor beim betätigen der klimaanlage unruhig läuft. Es hört sich so an, als ob er eine leichte unwucht hat. Ist das bei euch gleich?
Was könnte es noch sein?
Vielen Dank für eure Hilfe
Ähnliche Themen
Zitat:
Obendrein handelt es sich um eine Klimaanlage, nicht um eine Kühlanlage !
Wo, bitte, liegt, technisch gesehen, der Unterschied zwischen einer "Kühlanlage" und einer Klimaanlage?
Zitat:
Temperaturen unter 0°C sind damit nicht zu erreichen !
Ich hoffe, es stinkt in deinem Gefrierschrank noch nicht...
Zitat:
Entweder ist das "Hochtechnische Meßgerät" defekt, oder für solche Messungen nicht zu gebrauchen !
Was eine digitale Anzeige hat, ist deshalb nicht hochtechnisch.
Die Anzeigegenauigkeit steht auf jedenfall auf den Geräten angegeben.
Im übrigen ist diese Messung ebenso fehlerbehaftet wie ein vor den Lüftungsdüsen gehaltenes Haushaltsthermometer.
Aber: sie ist reproduzierbar.
Seid ihr ins Sommerloch gefallen, ist euch langweilig?? ;-)
Der Unterschied zwischen einer Kühlaanlage und einer Klimaanlage: Die Kühlanlage soll nur kühlen, die Klimaanlage kühlen oder wärmen.
Eine Kühlanlage soll z.B. ein Kühlhaus auf ca. -18 Grad C bringen, die Klimaanlage im Auto den Innenraum im besten Fall auf rund 18 Grad, auch wenn es draussen extrem heiß ist. Aber wie schonmal erwähnt: irgendwo sind Grenzen! Man kann keinen 200kg-Kompressor in den Motorraum packen, der den Innenraum auch bei 60 Grad noch auf 15 Grad runterkühlt....
Wenn euch das noch nicht ausreicht: Email an VW nach Wolfsburg und mit denen über die Austrittstemperatur der Heiz(Kühl)düsen diskutieren.
Bin übrigens bis vor 4 Wochen 14 Jahre ohne Klimaanlage zurechtgekommen und ich lebe noch....
Der Kern der Klimaanlage ist eine Kühlanlage, eine Kältemaschine.
Zum Heizen wird erwärmte Luft aus dem Kühlkreislauf des Motors zugeführt/zugemischt.
Welche Tieftemperaturen sich mit der Kältemaschine erreichen lassen, hängt von der Maschinenleistung und vom Kühlmedium ab.
Die Kühlung der Klimaanlage ist identisch - mechanisch und thermodynamisch - mit der eines Kühl- bzw. Gefrierschranks.
Immernochzweiflern empfehle ich entsprechende Literatur, z.B. von Cerbe/Hoffmann "Einführung in die Thermodynamik" oder Meyer/Schiffner "Technische Thermodynamik" sowie den Besuch entsprechender Vorlesungen in einer Hochschule.
@Suzi Quattro ;-)
Danke für die Aufklärung, bin gelernter Lüftungsmonteur und Flugzeugmechaniker, mir sind Begriffe wie Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmetauscher bekannt.
Aber wir reden hier seit Tagen von 3 Grad Unterschied am Luftaustritt..;-)
Möchte keinen neuen Thread aufmachen und poste deshalb einfach mal hier rein:
Beim Golf IV - 1,9 TDI (Bj.99) meiner Freundin riecht die Klimaanlage (keine Automatik, nur AC-Taste und kalt/warm-Drehregler) bei den aktuell hohen Temperaturen (KA muss richtig arbeiten - kühlt aber trotzdem sehr gut) ein wenig streng, aber erst nachdem sie ausgeschaltet wurde bzw. das Auto steht und man am nächsten Tag wieder einsteigt (dieser feucht-modrige Geruch).
An der Klimaanalge wurde wohl noch nie etwas gemacht.
Kann man den Füllstand überprüfen und ggf. selber nachfüllen (wo ist denn der Einfüllstutzen)?
Weshalb dieser feucht-modrige Geruch? Vielleicht mal den Innenraumluftfilter tauschen oder gibt es bei der Klimaanlage noch einen weiteren speziellen Filter? Wo sitzen diese Filter?
Vielen Dank schon mal.
Pollenfilter tauschen (in Fahrtrichtung gesehen links unter der Frontscheibe bei offener Motorhaube)
Dann desinfizieren (lassen) und gut sollte es sein.
Vielen Dank für den Hinweis. Werde ich die Tage machen.
Kann man den Füllstand des Kältemittels selber überprüfen?