Klimaanlage funktioniert sporadisch nicht und dann geht sie wieder
Hallo liebe Forum!
Bei meinem E220T aus 95 spinnt die Klimaanlage. Ich habe die manuelle Klima.
Ich weiß nicht mehr weiter.
Fehlerbeschreibung: Die Klima funktioniert grundsätzlich, aber schaltet nicht um. Also läuft sie sehr schwach. Normalerweise braucht sie nach dem Start etwas bis etwas kühlt. Dann dauert es nochmal überschaubar lang und die "Stage 2" wird gezündet. Damit meine ich das laute Umschalten aus dem Mittelduschenbereich kommend. Dies bleibt aber sehr oft aus und dann ist die Klima sehr lau. Nur manchmal funktioniert es von Anfang an und "Stage 2" tritt ein, da ist der Wagen vielleicht 3min nur im Stand gewesen.
Gestern habe ich oft testweise die Klima über die EC oder auch Entfeuchter Taste an und aus gestellt. Dann kam auch irgendwann plötzlich und nach kurzer Fahrzeit "Stage 2".
Oft war es aber so: ich bin länger mit Lüftung auf 2 oder 3 auf max Kalt eingestellt gefahren und nach 20-40 min kam dann mal "Stage 2" und es wurde schlagartig kalt. Und blieb es auch, egal ob fahrend oder stehend. Oder Stage 2 blieb ganz aus.
Bei folgenden Symptom bin ich mir noch nicht ganz sicher, da achte ich jetzt die Tage drauf: wenn ich über das Wahlrad von ganz kalt auf ca 20 Grad wechsele, weil es viel zu kalt wird, steigt die Klima wieder aus. Dann kommt warme feuchte Luft. Wie gesagt, das überprüfe ich nochmal.
Prüfmessungen habe ich mit einem Handlaserthermometer gemacht.
Klima lau: 5°C - ist aber nicht kräftig genug
Klima "Stage 2": 0°C
Ist natürlich ungenau, aber zeigt einen klaren Unterschied an den Luftduschen.
Was habe ich bis jetzt gemacht?:
- Klimakompressor neu (Alter war unabhängig davon kaputt)
- Klimaanlage ist voll
- Vorwiderstand für den Lüfter am Kühler neu und ist geprüft
- Sicherungen alle getauscht, Kontakte gereinigt
- Innenraumfühler (Dachhimmel / Licht) gegen gebrauchten getauscht und entstaubt
- Ansaugmotor vom Innenraumfühler getestet und geölt, Gummischlauch auf Dichtigkeit getestet, am Sensor wird ganz schwach ein kleines Papierschnipsel angesaugt
- Kontakte am Klimasteuergerät(A0035455405) gereinigt
Was kann ich jetzt noch machen?
Auf Verdacht ein neues Klimasteuergerät kaufen? Die Temperaturwahlräder austauschen?
Für das Ausmessen der Klima fehlt mir ein Impulsanzeiger. Geht das damit oder brauche ich einen Impulszähler? Kann man das auch mit HFM-Scan Fehler analog auslesen / Slow Codes machen?
Bin über jede Hilfe dankbar! Bald geht es vollbesetzt in den Urlaub in den warmen Süden.
LG Marty
16 Antworten
Ohne sich vorab über die Klimatechnik informiert zu haben macht es wie in deinem Fall keinen Sinn daran rumzuschrauben und sinnlos Teile zu wechseln. Ein Grund für die Störungen dürfte die Vereisung am Verdampfer sein.
MfGkheinz
https://www.motor-talk.de/forum/klappe-klimaanlage-t8305107.html#post72263928
das laute umschalten aus dem mittelduschen Bereich wird eine Klappe sein, Unterdruck gesteuert, denke ich.
du, also dein Auto, gleiches Problem wie bei mir.
Oh je, alles ganz einfach: ist die Hitze extrem, so schaltet die Klima automatisch auf Umluft, das ist das Geräusch, das du hörst. Also nic " Stage 2" 😁 😁 😁
In diesem Fall kühlt es natürlich stärker.
Als alles normal und daher unnötig, seitenlange Posts zu erstellen. Und wenn du sofort stärkere Kühlung willst, dann schalte halt manuell eine Weile auf Umluft.
Moin,
die von Dir angegebene Teilenummer gehört zum Relais Kältekompressor und Kick-Down-Abschaltung, wo hast Du die denn abgelesen?
Für die Auslesemöglichkeiten ist der genaue Bauzeitpunkt des eingebauten Klimasteuergerätes maßgebend. Wenn es noch Original ist kann der Bauzeitpunkt über die Angabe der FIN (Fahrgestellnummer) ermittelt werden.
HFM SCAN ist eine softwaregesteuerte Diagnose für bestimmte Motorsteuergeräte, dazu gibt es eine Beschreibung. Ist wüsste nicht, dass diese Anwendung auch bei Klimasteuergeräten Aussagen liefern kann.
Die gemessenen Temperaturen sind nach meiner Beurteilung eher zu kalt. Die Klima schaltet den Kältemittelverdichter deutlich vor 0°C ab um Vereisung am Verdampfer zu verhindern. Zur Steuerung gibt es einen Temperaturfühler am Verdampfer im Klimakasten.
Wenn der Luftdurchsatz wegen Verschmutzung der Verdampferoberfläche oder mangelnder Gebläseleistung zu klein ist gibt es wenig Innenraumkühlung.
Gruß
Pendlerrad
Ähnliche Themen
An sich soll aus den Mitteldüsen 5*C plus minus 1 raus kommen. Bei voll kalt eingestellt und Drehschalter auf Düsen.
Laut WIS.
vielleicht fehlt Kältemittel, weil nach der Reparatur was undicht ist?
So, ihr habt alle recht! Vielen Dank für die Antworten! Ich habe das meiste getestet oder nachvollzogen.
Das mit der automatischen Umstellung auf Umluft bei hohen Temperaturen war mir wirklich neu. Allerdings sind hohe Außentemperaturen da relativ. Manchmal hat die Klima das auch bei "gemäßigten" Aussentemperaturen gemacht.
Mein Laserthermometer ist nicht geeicht und kommt mit dem kalten Luftstrom nicht zurecht und wird immer kälter, je länger man draufhält. Das ist nur für Verhältnismessungen zu gebrauchen.
Beim Testen eben ist mir aber folgendes wieder aufgefallen: Über 100 km/h kühlt er besser und im Stand schlechter. Habe ihn länger im Stand laufen lassen. Die Motortemperatur ist dann gestiegen, aber der elektrische Motorlüfter ging nicht an. Das tat er aber vor ein paar Wochen noch. Am Vorwiderstand kommen 13,5 Volt an, aber er lässt sie nicht durch. Gebrückt springt der Lüfter sofort an.
Daher hier im neuen Thread die Frage: kann man den Vorwiderstand der Klima dauerhaft brücken?
www.motor-talk.de/forum/kann-man-den-vorwiderstand-der-klima-dauerhaft-bruecken-t8306286.html
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 1. Juli 2025 um 15:25:22 Uhr:
An sich soll aus den Mitteldüsen 5*C plus minus 1 raus kommen. Bei voll kalt eingestellt und Drehschalter auf Düsen.
Laut WIS.
welches Dokument?
Für die einfache Prüfung finde ich z. B. eine eher allgemeine Angabe mit etwa 10°C Differenz wischen angesaugter Luft und ausströmender Luft als Sollwert, das erscheint mir plausibler.
Muss ich den Rechner wieder anschmeissen.
steht definitiv in der Wis.
delta 10* wären ja bei 40* außen nur 30* innen.
Erscheint mir zu wenig.
hab's gefunden, Dokument ra83001240507x, Bezeichnung 83-507 Kälteleistung prüfen (Kurzprüfung).
Wichtig ist, dass für diese Prüfung der Zusatzlüfter manuell durch Kurzschluss am Druckschalter auf Stufe 1 in Betrieb genommen werden muss. Das erhöht die Kälteleistung durch gute Abkühlung am Kondensator.
Ein direkt in die Mitteldüse eingeschobenes Thermometer kann dann bei laufendem Kompressor und Zusatzlüfter die Abregeltemperatur des Klimasteuergeräts nahe am Verdampfer anzeigen, Vorgabe 5°C (+/- 1°C).
Die erreichnbare Lufttemperatur vor der Düse ist von der Temperatur der angesaugten Luft abhängig, dafür gibt es dann weiter unten im Dokument eine Tabelle.
Gruß
Pendlerrad
83-507… :-)
Zitat:
@nogel schrieb am 1. Juli 2025 um 12:41:34 Uhr:
Oh je, alles ganz einfach: ist die Hitze extrem, so schaltet die Klima automatisch auf Umluft, das ist das Geräusch, das du hörst. Also nic " Stage 2" 😁 😁 😁
In diesem Fall kühlt es natürlich stärker.
Ich glaube das stimmt so nicht!
Bei der aktuellen Wetterlage fahre ich nur auf Umluft und Lüftung auf volle pulle.
Nach ca. 1-3 Min. schaltet bei mir auch jedes mal eine (Turbostufe) zu.
Vor dem zuschalten kommt schon ordentlich Luft aus den Düsen aber wenn der Turbo zündet geht die Post ab.
Spätestens nach 10 Min. kann ich auf Stufe 2 runter stellen, ist sonst zu viel des guten.
Dann schaltet deine Umluftklappe halt spät/schwergängig?
Bei der aktuellen Wetterlage fahre ich nur auf Umluft und Lüftung auf volle pulle.
Dann mach dein Experiment doch mal auf mittlerer Gebläsestufe, z.b. "2". Ich hatte auch bei meinen Fahrzeugen manchmal das Gefühl, daß sich die Umluftklappe schwer tut, wenn den Luftstrom so stark ist.
Ok, daran habe ich überhaupt nicht gedacht! Ich dachte das muss so. Setzt ungefähr immer zur gleichen Zeit ein, nicht mal nach 2 Min. und ein anderes mal nach 5 Min.
Habe das Auto gekauft, 1 Jahr und 3 Monate Restauriert und fahre es jetzt die ersten 8 Tage im Alltag.
Werde es mal testen.