Kann man den Vorwiderstand der Klima dauerhaft brücken?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo!
Ich habe einen hohen Verschleiß an Keramikvorwiderständen bei der Klima an meinem E220T von 1995.
Im Juni 2023 habe ich den alten zerbröselten Originalen von Beru gegen einen von Vemo ausgetauscht. Und im Juni 2024 müsste ich letzteren schon wieder gegen einen Neuen von Vemo tauschen.

Hier meine Fragen:
1) Liegt ein Defekt vor, weshalb die die Dinger immer kaputt gehen?
2) Oder sind die einfach qualitativ schlecht?
3) Gibt es bessere Alternativen?
4) Ich würde am liebsten das Ding dauerhaft brücken und damit in Kauf nehmen, dass der Lüfter lauter zu hören ist. Kann ich den Vorwiderstand ausbauen und die beiden Ösen der Kabelenden einfach mit einer Schraube und Mutter verbinden sowie isolieren? Die Sicherung in Relais B müsste ich dann erhöhen, sonst brennt die sofort durch. Kann man das machen oder können die Kabelquerschnitte oder ähnliches das nicht ab?
LG Marty

9 Antworten

Ist der neue auch zerbröselt ?

Äusserlich nein. Aber sie lassen keine Spannung durch.

Moin,

wenn Dein Lüftermotor einen Defekt hat kann der Strom am Vorwiderstand dadurch zu hoch werden.

Ein Betrieb des Lüfters an 12V mit gleichzeitiger Strommessung kann hier Anhaltspunkte liefern.

Wenn beide Lüfterstufen über die gleiche Sicherung laufen sollte diese auch die volle Lüfterleistung vertragen können, das Auslösen der Sicherung könnte schon ein Hinweis auf einen defekten Lüfter sein.

Ohne FIN (Fahrgestellnummer) ist der genaue Bauzeitpunkt nicht klar und es gibt manuelle Klima und Klimaautomatik. Im Schaltplan einer manuellen Klima ab September 87 z. B. läuft der Lüfter über zwei Relais, eines legt direkt 12V an, das zweite legt 12V an den Vorwiderstand und beide hängen hier an Sicherung D mit 15Ampere, das ist nicht viel.

Gruß

Pendlerrad

@berlinmarty

Was hat man Dir geliefert ? Links oder rechts im Bild ?

Gib doch mal die FIN bekannt damit man sehen kann welches Teil richtig ist für Dein Auto.

Img
Ähnliche Themen

in meinem E220T von 1994 ist der linke verbaut.

da meine visco top läuft, sind meine extra Lüfter noch nie angegangen.

Brücke ich Relais C (grün) auf 30 und 87 geht der Lüfter an.

Brücke ich Relais B (blau) auf und 87 geht nichts.

Brücke ich den Vorwiderstand fliegt die Sicherung beim blauen Relais (15A).

@Fitzcarraldo1 das linke.

Visko läuft super, weil neu.

Wdb1240821f312839

dann hat möglicherweise der Vorwiderstand durch Defekt eine Verbindung zur Masse...

Ich habe jetzt einen Neuen Billig NoName eingebaut. Den hatte ich noch als Reserve für den letzten Urlaub. Da gab nirgends andere, auch keine von Vemo.

Der Neue hat gemessen ca 0,2 Ohm. Der Alte ist nicht messbar.

Habe bei Relais B gebrückt und bei Motorlauf vor dem Vorwiderstand 13 V gemessen und danach 10 V. Klappt also.

Die Ampere vom Lüfter kann ich nicht messen. Relais B eine 15A Sicherung und Relais C hat eine 30A. Mein Multimeter kann nur 10A.

Ich hoffe einfach, das der Schmu jetzt hält. Vielleicht war die Qualität der Vemo Teile nicht so gut. In dem Motorraum ist auch temperaturmässig für so ein Teil was los. Allerdings hat der originale Beru ein paar Jahrzehnte gehalten. Vielleicht ist es auch noch was anderes, wie eben der Lüfter.

Werde in 1 1/2 Wochen mit Familie und Wohnwagen Richtung Kroatien fahren. Da werde ich mir ein Ersatzvorwiderstand wieder vorher kaufen und mitnehmen. Hat jemand noch einen anderen Hersteller Tip?

Bevor du in den Urlaub fährst mache die Kühler von außen sauber, Insekten und Schmutz.

Überprüfe ob die Viscokupplung richtig einkuppelt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen