Klimaanlage friert ein <5° Kompressor schaltet nicht automatisch ab

Audi S6 C5/4B

Moin moin,
Mein s6 hat ein sehr nerviges Problem. Nach ca. 15min kommt keine Luft aus der Lüftung, der Lüfter schaltet sich jedoch hörbar ein. Wenn ich jetzt die Defroster- oder Handgebläseleistung auf max stelle, klingt es so, als ob eine Klappe geschlossen wäre, die dann sehr langsam aufgeht. Das Ganze ist dann nachdem diese Klappe auf geht gut für ein paar Minuten, bis der Spaß von vorne beginnt.
Hat jemand eine Idee, wo ich angreifen könnte? Fehlerspeicher ist natürlich leer. Das Phänomen ändert nichts, wenn ich die ganze Zeit die manuelle Einstellung fahre oder mit / ohne Automatik.
Was ich heute herausgefunden habe, die Leitungen im Motorraum sind wenn keine Luft mehr kommt gefroren , obwohl es unter 3 ° C ist. Normalerweise sollte der Klimakompressor nicht bei den Temperaturen arbeiten? Schalte ich auf ECON friert nichts ein und die Luft bleibt warm. Mein Fehlerspeicher zeigt den Luftqualitätssensor (G238) 57-00 - Stromkreisfehler an, aber ich denke nicht, dass es etwas damit zu tun hat. Hab aber trotzdem einen neuen bestellt. Der Kompressor und Drucksensor sind 6/2016 erneuert worden, hoffe die sind nicht schuld daran. Kann ich die ganzen werte die die Klima bekommt um den Kompressor abzuschalten Mit vcds prüfen, welche MWB helfen mir da? Die Klimacodes helfen genau null.
Danke für Eure Hilfe

25 Antworten

Auch mal daran gedacht das die Kupplung am Kompressor dauerhaft an ist bzw. da mal den Stecker abziehen ob der dann noch läuft?

Schau mal in die Messwertblöcke und schaue was dir der Geber für Außentemperatur ( G 17) mitteilt. Der ist dafür verantwortlich das der Kompressor ab ca. 5 Grad+ abgeschaltet wird, um eine Vereisung der Klima zu verhindern.

Zitat:

@Bitboy schrieb am 6. Februar 2018 um 12:57:10 Uhr:


Auch mal daran gedacht das die Kupplung am Kompressor dauerhaft an ist bzw. da mal den Stecker abziehen ob der dann noch läuft?

Unter Econ ist der Kompressor ja aus.

Werd ich mal checken ob da ein MWB infrage kommt

So ich hab mal die MWB durchleuchtet und Interessant sind da eigentlich nur 3.
Nämlich MWB 9-10-11

MWB 9 Außströmtemp. Fußraum / Nicht belegt / Außströmtemp Fahrer. / Außströmtemp. Beifahrer.
MWB 10 Nicht belegt / Frischluftansaugung / Außentempfühler / Angezeigte Temp. im Tacho
MWB 11 Tempfühler. im Bedienteil / Drehzahl Tempfühler im Bedienteil / Kühlmitteltemp. / Nicht belegt

Nur leider scheinen die Werte alle zupassen (gemessen im ECON modus), die Außentemperatur betrug beim Messen ca. 2°
Was mir aber aufgefallen ist das der Luftgütesensor da auch irgendwie mitspielt ( siehe Foto ). Diesen habe ich wie erwähnt bestellt, mal gucken ob es was bringt.

Morgen werde ich die Klimaanlage wieder normal einschalten und sobald der Luftstrom in den Innenraum versagt, die MWB erneut auslesen. Vielleicht ist ja dann etwas auffällig.
Ansonsten hab ich keinen Ansatzpunkt mehr der in frage kommt...

Ähnliche Themen

Der neue Luftgütesensor hat natürlich nichts gebracht. Es muss irgendwie am Automatischen abschalten liegen. Wenn ich auf Econ fahre ist alles 1a und auch der Kompressor lässt sich an und ab schalten der sollte also inordnung sein

gibt es einen Temp. fühler in der Luftzuführung bzw. Klima der ein einfrieren verhindern sollte? dann den suchen und prüfen. Explosionszeichnung von der Klima bzw. Ersatzteilliste mal ganz durchforsten auf Sensoren.

Kontrolliere mal den Sensor für den Verdampfer..

Die werte sind alle top siehe oben :/
Den verdampfer sensor tausch ich einfach mal auf Verdacht

Jemand eine Idee wo dieser Sensor sitzen soll bzw. wie seine Teilenummer ist ?

Hallo zusammen, das klimabedienteil hab ich ersetzt und wie sollte es sein, keine Besserung. Jetzt bin ich mit meinem Latain am ende jemand von euch noch eine idee worann es liegen kann. Neu sind jetzt folgende Teile
-kompressor samt System spühlung
-Trockner
-Drucksensor G65
-Klimabedingungen (gleiche Teilenummer und Codierung)
-Luftgütesensor

Und die tage mach ich nochmal einen klimaservice also samt neuem Kältemittel

Was kann ich denn noch in angriff nehmen viel mehr Komponenten hat die Anlage nicht. Kann da eine klappe eine rolle spielen? Allerdings ist alles soweit optisch ok was ich sehen kann.

Es ist nach wie vor so als würde der kompressor durchgehend auf max laufen oder irgendetwas kein Abschaltbefehl geben.

Da der S6 eine Magnetkupplung hat, dürfte Sensorisch alles schon erneuert sein. Diesen Verdampfer sensor hab ich meines Wissens nach nicht

Kann mir jemand sagen inwieweit der Geber G192 eine Rolle bei der Klimaanlage spielt? Benannt ist er als Geber Ausströmtemperatur Fußraum aber das ist der einzige den ich im Klimakasten finden kann

Weitere MWB zum Auslesen gibt es nicht? Bist mal alle Gruppen durchgegangen?

Schaue mal welche Temperaturen bei eingeschalteter Klimaanlage angezeigt werden, bzw. zum Zeitpunkt des Einfrierens.

Ist das Problem bei Temperaturen von > 5 Grad denn auch vorhanden oder kommt es immer vor?

Normalerweise sollte die Anlage bei solchen kalten Temperaturen ja aus gehen. Wenn dieses nicht geschieht, scheint der Auschaltbefehl nicht gesetzt zu werden. Dieses deutet auf ein elektrisches Problem hin. Allerdings steht in der Beschreibung auch, dass der Kompressor bei -8 Grad aufgrund der Automatikbelüftung abbleiben kann.
Aufgrund dessen würde ich mal meine ersten Vorschläge abarbeiten und schauen ob du was erreichen kannst.

Alternativ würde mir mechanisch gesehen einfallen, dass die Magnetkupplung des Kompressors auch beim Ausschalten weiterläuft, was wiederum nicht sein kann da im ECO Zustand ja alles Ok ist.

Kannst du den Druck des Kältemittels auslesen oder am Klimagerät bestimmen? Hätte die Vermutung das in der Richtung etwas nicht passt, oder vielleicht die Drossel in der Spritzwand einen Defekt aufweist und das Kältemittel ungehindert in den Verdampfer strömen lässt.
Alternativ würde ich auch schauen ob der Kondenswasserablauf frei ist.

Leider friert die Anlage auch bei mehr als +10° ein.
Die MWB die etwas aussagen habe ich oben schon alle angehangen, mehr hat die Anlage nicht.
Ich denke auch das irgendwas den Kompressor am abschalten hindert nur was ist die frage. Den druck kann man mein ich mittels vcds auslesen ich hab allerdings auch einen bekannten der ein Klimaservicegerät besitzt ich versuche mal dahin zukommen ob er mit dem Gerät was ersehen kann. Bei den ganzen Ventilen usw im Kreislauf, da bin ich raus. Ich hab ein neues Expansionsventil bestellt das sollte eigentlich schnell zutauschen sein (aber eben nur bei dem kollegen das Gas muss ja raus)

Ansonsten bin ich auf der Suche nach diesem Verdampfer Ventil. Gefunden habe ich bis jetzt nur den Geber G192 aber ob der mein Geber ist weiss ich noch nicht genau

Ja genau Expansionsventil meinte ich mit Drossel. Und vielleicht solltest dir mal den Stromlaufplan besorgen und wegen denn Ventil mal bei Audi nachfragen. Vielleicht können die im Ersatzteilkatalog was sehen wo es ca. sitzt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen