Klimaanlage beim starten immer an
hatte hier schon mal tipp gelesen wie mann es ausschalten kann
jetzt habe ich meinen neuen erhalten und finde den tipp nicht mehr
wer kann mir bitte weiterhelfen, ist echt lästig immer auf on zu haben
52 Antworten
Dann sollte man vielleicht auch nur eine "Von-A-nach-B-Auto" kaufen ... aber sowas armes will dann doch keiner 😉
... und weil man genug Geld und PV auf dem Dach hat schaltet man SSA immer ab.
Also meine Wischerautomatik im Vergleich zum Astra H finde ich viel besser. Klar wenn die immer an ist macht die beim nächsten Regen erstmal gar nix. Besser aber wie Kia und co. die erstmal über die trockene Scheibe wischen. Ich habe auch eine Intervall Regelung am Hebel. Die auf größten Abstand finde ich passt gut, auch bei weniger Regen.
Klima aus stimmt, aber ixh denke da gibts die nächsten 4 Jahre mal ein Update. Oooh
Start Stop Problem, erledigt sich doch von selbst wenn die Batterie erstmal 1 Jahr alt ist...
Radio Programmierung ist mangelhaft hoch 10, aber funktioniert halt, da gibts aber auch ab und an Updates, Hoffnung stirbt zuletzt.
Durch die PSA Übernahme ist gefühlt alles halt wie ein Autokonzern, den es erst 3 Jahre gibt..
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 11. Juni 2021 um 22:21:46 Uhr:
Besser aber wie Kia und co. die erstmal über die trockene Scheibe wischen. Ich habe auch eine Intervall Regelung am Hebel. Die auf größten Abstand finde ich passt gut, auch bei weniger Regen.
Da fällt mir ein, einmal hat der Heckscheibenwischer beim Rückwärtsgang einlegen die Heckscheibe schön geschliffen, irgendwie hat sich die Funktion von alleine aktiviert.
Bei Regen fehlt mir einfach die erste Intervall Stufe.
Zitat:
@shkxy333 [url=https://www.motor-talk.de/.../...im-starten-immer-an-t7000072.html?...]Start Stop Problem, erledigt sich doch von selbst wenn die Batterie erstmal 1 Jahr alt ist...
Traurig wie man den Anlasser quälen kann... Ich weiß leider immer noch nicht was ich mit der Minutenzeige des Start Stop Systems im Kombiinstrument anfagen soll.
Und wie gesagt, insgesamt betrachtet ist das AC Problem ja doch nicht so groß, 16% um genau zu sein, da ich theoretisch mit 5 weiteren Dingen beschäftigt bin.
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 11. Juni 2021 um 22:21:46 Uhr:
Start Stop Problem, erledigt sich doch von selbst wenn die Batterie erstmal 1 Jahr alt ist...
Nun, bei mir hat es im D dann doch fünf3/4 Jahre und 156tkm - bei exsessiver SSA-Nutzung - gedauert bist das SSA wegen "blöder Batterie" nicht mehr wollte.
Heute, 2,5 Jahre weiter, ist die Austausch-AGM immer noch fit und der erste Anlasser noch drin.
Ähnliche Themen
@Astradruide das glaube ich dir gern für den Corsa D, aber was ich hier so gelesen habe über das Corsa-E Start/Stop und die Empfindlichkeit hinsichtlich Batteriezustand...
Das stand hier im Forum bei was nervt euch am Corsa. Und ich meinte natürlich Corsa-F nicht E.
Zitat:
@NoMaaM79 schrieb am 6. November 2020 um 13:32:29 Uhr:
Zitat:
@Hiltie_BZ schrieb am 6. November 2020 um 13:28:21 Uhr:
Die gleiche Symptomatik beim StartStop und das hat der Corsa auch schon gemacht wo es noch Warm draußen war.Ok, aber ab und zu macht der Corsa auch mal richtig Start/Stop, da das Auto aber mehr steht als fährt .. gehe ich davon aus, dass die Batterie nicht ganz voll ist .. aber nach längerer Fahrzeit/strecke .. geht auch mal Start/Stop, die Karre ist wohl wählerischer.
Aber wegen dem weißen kram ist deiner auch in der Werkstatt ?
Für die Aussage eines vermeidnlcihen "Serienproblems" brauche ich ein paar dutzend mehr Fälle ... und wo ich ausschliessen kann das nicht noch aus anderen Gründen ein Akku wenig Kappa hat und anderweitig Softwarefehler aufpoppen.
Auch im Herbst und Winter ist die Nutzung der Klimaanlage durchaus sinnvoll. Sie sollte zusammen mit dem Gebläse daher auch bei winterlichen Temperaturen eingeschaltet bleiben, um den Innenraum des Fahrzeugs zu schützen.Die Klimaanlage ist ja nicht nur für die kalte Luft da, sondern entzieht auch die Feuchtigkeit, d.h keine beschlagenen Scheiben welches im Winter oft das Problem ist. Während des Betriebs werden bewegliche Teile und Dichtungen in dem Kühlaggregat geschmiert und das Risiko des Verlustes von Kältemittel gesenkt. Außerdem werden durch den regelmäßigen Gebrauch verhindert, dass sich durch Laub, Schnee und Nässe Schimmelpilze oder Bakterien im Innenraum ausbreiten.
Naja das ist übertrieben. In neinem Astra läuft die Klima nie, nur einmal im Jahr wenn es mit dem Auto und der Familie in den Sommerurlaub geht. Da ist nichts fest oder kaputt und schimmeln tut auch nichts. Es ist vollkommen unnötig im Auto eine Klima ganzjährig zu benutzen. Die erwärmte Außenluft im Winter ist schon viel zu trocken. Noch sinnlos ne Klima dazu... wers brauch.
@Bluewin
Im Gegenteil…lässt man die Klima immer an sammeln sich die Bakterien wenn man das Auto abstellt und es ist schneller muffig/faulig im Innenraum. Ich mache die mindestens 5min vor Fahrtende aus. Wenn die überhaupt mal läuft. Und manch einer verträgt das gar nicht so gut wenn die Luft immer entfeuchtet ist. Weiterhin hatte ich auch den ganzen Winter ohne Klima keine Probleme mit Feuchtigkeit.
Gewünschte Temperatur einstellen geht auch ohne AC Taste. Und gerade aufwärmen geht dank elektrischer zuheitzer ohne AC im Gegensatz zu Abkühlen
Zitat:
@-Bluewin- schrieb am 12. Juni 2021 um 21:42:57 Uhr:
Auch im Herbst und Winter ist die Nutzung der Klimaanlage durchaus sinnvoll. Sie sollte zusammen mit dem Gebläse daher auch bei winterlichen Temperaturen eingeschaltet bleiben, um den Innenraum des Fahrzeugs zu schützen.Die Klimaanlage ist ja nicht nur für die kalte Luft da, sondern entzieht auch die Feuchtigkeit,
... nur zu blöd das bei winterlichen Temperaturen der Klimakompressor gar nicht erst mitläuft! ... "winterliche Luft" ist auch ohne Klimakompressor furztrocken ... die will man eher befeuchtet haben.
@jbrun52
Temperaturregler auf warm drehen und Gebläse anschalten. Oder worauf willst du genau hinaus?