Klimaanlage beim Clio III defekt (?)

Renault Clio 3

Hallo!

Ich habe erst im letzten Jahr ein Klimaservice machen lassen, bei dem eben Kühflüssigkeit nachgefüllt wurde und auch getestet wurde, ob es irgendwo undicht ist, was nicht der Fall war.

Jetzt, da es wärmer wird, ist mir aufgefallen, dass die Anlage nur lauwarme Luft ins Wageninnere bläst, nachdem das Auto längere Zeit in der prallen Sonne gestanden ist und das auch noch nach 15 Minuten Fahrt. Ist das normal, dass der Wagen erst abgekühlt werden muss, dass er kalte Luft erzeugen kann oder müsste das sofort geschehen? Mich wundert nur, dass er abgekühlt in der Garage bei eingestellten 15 Grad sofort relativ kühle Luft erzeugen kann.

Woran könnte das liegen? Auf jeden Fall würde ich mich über Antworten freuen.

Sg

Beste Antwort im Thema

so, Leute...Guten Abend!

Nach Lecksuche steht die Diagnose fest. Das Schnüffelgerät schlug, nach ca. 1 Stunde Alarm!

Klimakühler hat drei bis vier winzig, kleine Löcher.....rund 500,00 €.

😎

Danke an alle Beteiligten hier! Ihr seit, wie so oft.....super!

46 weitere Antworten
46 Antworten

@Renaultschrauber80 du solltest vielleicht mal ne Klimaschulung besuchen. Deine Idee ist absolut nicht mehr Zeitgemäß und Verboten. Eine Komplett entleerte Anlage wird mit einen Prüfgas (meist stickstoff befüllt) und dann mit einen Schnüffler abgesucht. Alles andere ist für die Werkstatt leicht aber keine fachmännische Diagnose.

Die Firma Haugg Kühler bietet den Clio Kühler/Kondensator sehr günstig an.

Mein Freund ich habe die Schulung. Nicht jede Werkstatt das Gas.
Wenn du das hat hast du Glück, wir müssen das altmodisch machen.
Ich weiß ja nicht was du unter fachmännisch verstehst aber du solltest mal zu einen Lehrgang gehen.
Da bekommst du auch gesagt das es mit Kontrastmittel geht wenn du eine kleine Menge zum Test rein machst.

Also darüber können wir streiten. Fachmännisch ist es definitiv nicht. Ausserdem gibt es vorschriften. Die ganz klar besagen ein neu befüllen einer undichten anlage ist strengstens untersagt. Und wenn eine anlage in dieser zeit leer geworden ist, dann kann man von einer undichtigkeit ausgehen.
Wenn du hier damit prahlen musst, dass du bei König arbeitest solltest du hoffen, dass deine vorgesetzten sich hier nicht aufhalten. Sowas fällt immer wieder auf die firma zurück. Und ich denke nicht, das die es gut heißen wenn einer ihrer Mitarbeiter damit prahlt das man vorschriften missachtet. Und falls es dich interessiert bekommste morgen auch noch die paragraphen dazu.

1. Kann ist dir scheiß egal sein was ich mit meinem Chef klären muss.
2. Habe ich nicht gesagt das ich eine leer Anlage befülle und dann rausgebe.
Wir brauchen uns hier nicht streiten.

So dann werde ich das hier beenden.
Vor dir brauche ich mich nicht rechtfertigen und meine Arbeit erledige ich immer zu 100 %

Ähnliche Themen

Danke für die Infos. Ich kann ja dann sagen, woran es lag und hoffe, dass die Ursachenforschung nicht allzu aufwändig ist.

Etwas anderes: Mir ist kürzlich aufgefallen, dass das kleine Display zwischen Drehtzhlmesser und Tachometer zwar orange leuchtet, also wie immer, wenn man die Zündung einschaltet, aber die Zahlen beim normalen Draufschauen nicht sichtbar sind. Man erkennt sie nur wenn man von oben herab hinunterblickt, aber selbst dann nur schwach. Das Interessante ist, dass es, nachdem mir das aufgefallen ist, wieder normal geleuchtet hat, aber dann wieder dasselbe Problem aufgetreten ist. Könnte das ein Wackelkontakt der Birne sein bzw. lässt sich das leicht beheben?

Beim nächsten Klima-"Service" wird ja zunächst das alte Kühlmittel abgelassen. Die Menge kann man feststellen und mit der normalen Füllmenge vergleichen.

Dann kann man eine Aussage machen, ob die Anlage dicht istl

schrauber

Tja der Zufall!

War heute um 14.00 Uhr beim Klimaservice. Es fehlten von August 2016 bis heute 435 gr. . Trotz dichter Anlage...UV-Mittel aufgefüllt, Öel aufgefüllt, Vakuum hergestelllt etc. + Kältemittel....diese Schritte macht das Gerät einzel und nacheinander....keine Leckage zufinden. Dachte auch die wäre nicht ganz dicht...aber....😉

Kühlte heute vorm Service sehr schlecht! Druck war super vorhanden.....5,8 bar...glaube ich.

Die ist nie im leben dicht. Pro jahr sollte die anlage 10% ihrer Füllung verlieren. Die werkstatt hat das leck nur noch nicht gefunden. Denn der clio bekommt doch auch nur 480 Gramm wenn mich nicht alles täuscht.

Ich hätte ebenfalls wetten können, dass hier eine Undichtigkeit vorliegt! Entweder vorher nicht ordnungsgemäß befüllt oder was weiß ich.....aber dicht!

Schnüffelgrät fand nix....wurde heute akribisch nach Kältemittel geschnüffelt....

Okay. Ich wäre trotzdem skeptisch. Also wenn sie dicht ist, ist alles supi.

Bin ich auch; skeptisch...werde sehen wie lange die Füllung reicht.Melde mich wieder, wenn was sein sollte.

Hallo,
mein Modus (BJ 07) kühlte letzens auch nicht mehr. Nach Austausch der Kühlflüssigkeit war alles wieder gut.
War zuwenig drin. Dicht war alles.
Scheint so zu sein, daß die Kühlflüssigkeit über die Jahre sich durch Dichtungen diffundiert zu haben...
Also alles normal...

mfg
eddie

Hallo!

Ich war nun beim Service und hätte noch ein paar Fragen an die Fachmänner hier 😉. Ich hoffe, ihr könnt mir nochmals helfen. Leider gibt es einen schweren Mangel.

- Lasst ihr leichte Mängel auch sofort beheben oder wäre das doch etwas übertrieben, wenn man das tut? Welcher der folgenden kleinen Beanstandungen sollte einem Sorgen bereiten? Oder sind das alles gewöhnliche Punkte bei einem 11 Jahre alten Auto?

Hinterachse angerostet, Stabilisator vorne angerostet, Stoßdämpfer vorne angerostet, Bremsscheiben vorne und hinten eingelaufen

Ist es eig. normal, dass die Bremsscheiben schon nach 0,5 bzw. 1 Jahr nach dem Bremsklötzetausch eingelaufen sind? Werden die dann nicht automatisch gereinigt oder müsste man da komplett neue verbauen?

Zur Klima: Ja, es war zu wenig Flüssigkeit drinnen. Jetzt kühlt es wieder. Allerdings hat man erst vor einem Jahr ein Klimaservice bei einem anderen Mechaniker durchgeführt. Kann die innerhalb eines Jahres bereits wieder leer sein? Der jetzige Mechaniker meinte, Undichtigkeiten sind im nicht aufgefallen, sonst hätte er gar nicht nachfüllen können.

Zum schweren Mangel: Vor einem Jahr war er noch angerostet, nun ist er durchgerostet 🙁. Die Rede ist vom Motorhalter. Laut Händler gibt es da nur ein Originalteil von Renault und er muss sich erst erkundigen, was das in etwa ausmacht. Ist das beim Clio eher eine teure Angelegenheit oder nicht? Ich hoffe wirklich, dass es nicht zu viel ausmacht, das wäre ärgerlich wegen eines Metallteils 🙁.

Also das mit der klimaanlage ist ärgerlich und verwunderlich zu gleich. Die ganzen angerosteten dinge würde ich erstmal ignorieren. Ebenso die eingelaufenen bremsscheiben. Ich hab auch noch nie von einen durchgerosteten motorhalter gehört. Und ich erlebe die fahrzeuge jeden tag. Warst du bei ATU oder einer freien werkstatt? Ich würde mal einen Sommer oder Urlaubscheck bei Renault durchführen lassen. Kostet nicht die welt und du hast eine 2. Meinung. Am ende könntest du so geld sparen

Hallo,
Ich hole das Thema mal kurz hoch um eine brennende Frage zu stellen.

Ich muss bei einem Clio 3 mit Erstzulassung im August 2009 die Klimaanlage warten (arbeite selbst in einer Werkstatt). Jedoch befindet sich bei dem Modell kein Aufkleber im Motorraum über die erforderliche Menge an R134a.
Kann mir ein Fachmann für dieses Fahrzeug mit dem 55kw starken 1.2er Clio eine Aussage machen über die Menge an Kältemittel, die diese Anlage benötigt?

Vielen Dank im Voraus!

EDIT: es ist ein Grandtour. 😉 und bereits das Facelift-Modell...

Deine Antwort
Ähnliche Themen