Klimaanlage bei Kälte einschalten?

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich habe gelesen, dass die Klimaanlage bei Unterschreiten einer bestimmten Außentemperatur automatisch abgeschaltet wird. Kann man das irgendwie abstellen? Gerade heute morgen ist mir das wieder aufgefallen, ich musste fünf Minuten oder länger im Auto sitzen bleiben bei laufendem Motor bis ich endlich halbwegs etwas sehen konnte, da die Klimaanlage eben nicht trocknet und die Frontscheibe nach dem Einsteigen sofort beschlägt, ich kann ja nicht die Luft anhalten!
Mich ärgert das, da in jedem günstigen Auto die Klimaanlage bei beschlagenen Scheiben in wenigen Sekunden für Abhilfe sorgt, unser hochwertiges Auto jedoch nicht dazu in der Lage zu sein scheint!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich möchte hier jetzt mal etwas generelles zu der Funktionsweise einer Klimaanlage sagen, hier sind sehr viele Antworten die völlig falsch sind, einige sind teilweise richtig und wenige stimmen im wesentlichen komplett. Da es aber schwer werden dürfte die korrekten aussagen rauszufiltern will ich mal nur paar kurze Sätze dazu verlieren.

Also warum läuft eine klima bei tiefen Außentemperaturen nicht mehr?

Die Antwort müsste korrekt lauten : weil im System zu wenig Druck herrscht.
Das Kältemittel unterliegt einer starken Abhängigkeit von Druck und Temperatur. Die Fahrzeugklimaanlagen sind konzipiert im Sommer das Fahrzeuginnere abzukühlen. Dafür sind sie ausgelegt und das machen sie. Und damit eine Klimaanlage funktioniert muss ausreichend Kältemittel vorhanden sein welches der Kompressor verdichtet. Mit dem Kältemittel wird aber auch Öl transportiert welche den Kompressor schmiert und für ihn lebensnotwendig ist. Das funktioniert ab erst ab einer gewissen Kältemittelmenge, welche der Kompressor permanent ansaugt so richtig zuverlässig. Bei zu wenig Kältemittel kommt dann auch zu wenig Öl, der Kompressor würde Schaden nehmen und nach kurzer Zeit wäre er völlig hinüber. Die teile sind da echt sehr empfindlich.
Nun nutzt man den Druck um herauszufinden ob noch ausreichend Kältemittel für den betrieb zur Verfügung steht. Das ist übrigens der selbe Grund warum eine zu leere Klima im Sommer nicht mehr anläuft.
Unterhalb einer gewissen Temperatur fällt der Druck im System aber zu weit ab, der Kompressor wird daher nicht mehr zugeschaltet um Schaden vorzubeugen. Dieser sogenannte Abschaltdruck liegt meist im Bereich zwischen 1,5 und 2 Bar. Wenn man jetzt das innenvolumen einer üblichen Klimaanlage kennt und die dort eingefüllte Menge an Kältemittel, kann man leicht ausrechnen wie hoch der Druck im System bei einer bestimmten Temperatur ist. Jetzt braucht man nur mal bei dem Typischen abschaltdruck für diese Anlage nach der Temperatur/Druck Abhängigkeit schauen un man landet irgendwo in dem Bereich von 2 - 6 Grad.
Je leerer eine Klimaalage ist, desto höher liegt auch diese Schwelle, kann also gut sein das eure Anlage erst oberhalb von 10 grad oder noch höher wieder anläuft.
Direkt anhand der Temperatur wird keine Anlage abgeschaltet, da bei einer nicht mehr ausreichend gefüllten Anlage der Kompressor schon bei z.B. 8Grad Schaden nehmen könnte. Einzige Ausnahme mit einer Temperaturmessung ist die Verdampfertemperatur. Wenn diese Typischerweise 1-2 Grad unterschreitet wird die Klimaanlage abgeschaltet um zu verhindern dass das Kondensat am Verdampfer gefriert. Diese würde zu einer Eisschicht auf dem Verdampfer führen und es kann keine Luft mehr durchgeblasen werden - im Innenraum würde der Luftstrom abreißen. Wenn die Verdampfertempertur wieder etwas höher ist kühlt das System weiter.

Das trocknen der Luft ist eine nette Eigenschaft die soweit die klima noch funktioniert gerne mitbenutzt wird, speziell dafür konzipiert sind die Systeme nicht. Deswegen fällt diese Lufttrocknung immer bei der typischen Temperatur aus.

Eine Info noch : eine klimaanlage entfeuchtet immer wenn sie eingeschaltet ist, das ist kein spezieller Modus oder sonstwas, das ist einfache eine eigenschaft. Im Herbst wird diese aber erst so richtig nützlich.

Es wurde noch erwähnt man solle eine klimaanlage auch im Winter regelmäßig zuschalten. Das ist völlig korrekt und empfehlenswert. Durch den Betrieb wird wie bereits erwähnt mit dem Kältemittel auch Öl transportiert, dieses benetzt Dichtungen und Schläuche und wirkt so der starken Flüchtigkeit entgegen, da es diese geschmeidig hält und vorallem die feinen Poren, durch welche Kältemittel verflüchtigt, schließt. Bei starken - Graden macht es nachtürlich keinen Sinn mehr aber bis kurz unter 0 ist das bei vernünftig gefüllten Anlagen möglich, da durch abstrahlwärme des Motors die Klimaleitungen und das Kältemittel erwärmt werden und der Druck etwas ansteigt. Nach einer Fahrstrecke von einigen Kilometern funktioniert eine klimaanlage also auch noch bei geringfügig tieferen Temperaturen.

Also wieder ein Grund, den regelmäßigen (aller 2 Jahre) Klimaservice durchführen zu lassen ! Die klima kühlt so im Sommer nicht nur zuverlässig, sondern entfeuchtet im Herbst auch zuverlässig 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ja das stimmt was Micha204 da schreibt, es kann durchaus sein das es bei einigen Fahrzeugen eine zusätzliche Temperaturabhängige Steuerung gibt, so etwas gibt es meist aus Komfortgründen.
Die Druckgesteuerte Abschaltung ist aber immer gegeben um eben Schäden am Kompressor vorzubeugen.

Von dem Regelprinzip eures Polos erhofft man sich ein verschleißfreies System (Verschleiß des Kompressors selbst hat man da wohl gekonnt ignoriert), da die Kompressorkupplungen im Laufe der Zeit auch mit Abnutzung und irgendwann auch mit Kupplungsrutschen zu kämpfen hatten. In wie fern es dem Kompressor aber gut tut das er jede bestriebsstunde des Motors mitläuft ist für mich persönlich fraglich. Auch wenn er keinen Druck mehr aufbauen muss (klima aus) so läuft trotzdem die Mechanik mit. Gerade bei tiefen minustemperaturen ist das kompressoröl auch eher zäh...
Ich denke wenn diese Systeme dann auch hohe Laufleistungen mitgemacht haben wird sich die Zuverlässigkeit erst noch beweisen müssen. Ich bin da noch eher skeptisch.

Hör Dich mal um unter den 6R-Fahrern!
Da gabs schon ne ganze Reihe von vorzeitigen Kompressorschäden. Bekanntes Problem bei VW. Inzwischen wurden andere Kompressoren verbaut...

Genau so hab ich mir das auch gedacht, danke für die Bestätigung 😉

Hallo,

ich melde mich als Thread-Starter auch mal wieder (habe irgendwie keine Benachrichtigung über Antworten bekommen und daher nicht mehr nachgeschaut).

Ich denke, dass die zu Beginn gestellte Frage beantwortet ist. Ist zwar schade, dass man die Klima bei niedrigen Temperaturen nicht nutzen kann, aber so ist es nunmal. Ich fahre mittlerweile überwiegend Langstrecke, da ist es mit der Feuchtigkeit im Innenraum deutlich besser geworden als bei Kurzstreckenbetrieb und damit beschlagen auch die Scheiben weniger.
Vor einiger Zeit war in der Tat der Wasserablauf unter der Batterie verstopft, dadurch drang Wasser in den Beifahrerfußraum. Dies ist allerdings schon über ein Jahr her...

Ihr dürft selbsverständlich trotzdem weiter diskutieren, ist ja ein interessantes Thema.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Ansprechverhalten per VCDS ist nicht aussagekräftig da es sich um eine Diagnosesoftware handelt. 😉
(damit ist nicht die high/low Regelung gemeint sondern das Ansprechen generell)

OK, habe ich mich wohl zu sehr darauf verlassen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von a6jens


Hallo,

ich melde mich als Thread-Starter auch mal wieder (habe irgendwie keine Benachrichtigung über Antworten bekommen und daher nicht mehr nachgeschaut).

Ich denke, dass die zu Beginn gestellte Frage beantwortet ist. Ist zwar schade, dass man die Klima bei niedrigen Temperaturen nicht nutzen kann, aber so ist es nunmal. Ich fahre mittlerweile überwiegend Langstrecke, da ist es mit der Feuchtigkeit im Innenraum deutlich besser geworden als bei Kurzstreckenbetrieb und damit beschlagen auch die Scheiben weniger.
Vor einiger Zeit war in der Tat der Wasserablauf unter der Batterie verstopft, dadurch drang Wasser in den Beifahrerfußraum. Dies ist allerdings schon über ein Jahr her...

Ihr dürft selbsverständlich trotzdem weiter diskutieren, ist ja ein interessantes Thema.

So richtig diskutieren braucht man nicht, eigentlich wurde ja viel richtiges gesagt und leider auch viel Aberglauben mitgeteilt.

Der eingangs geschilderte Fall hat schlicht mit zu viel Feuchtigkeit im Innenraum zu tun, weil wie auch schon erwähnt mal Wasser reingelaufen ist - das trocknet ohne Extramaßnahmen nicht mehr ab, da der Teppich oben sich trocken anfühlt aber das Dämmmaterial darunter vollgesaugt ist. Das trocknet nicht ohne Ausbau!

Alle heutigen Klimaanlagen sind immer geregelt, dies geschieht intern im Klimakompressor und zwar einfach durch die Druckverhältnisse im System: Es wird eine Taumelscheibe angesteuert und ermöglicht dadurch mehr oder weniger Hub = Regelung. Einige Kompressoren werden direkt angetrieben, die meisten über eine Magnetkupplung. Allen gemeinsam ist, egal welcher Hersteller, das sie unterhalb bestimmter Temperaturen abschalten, denn bei 5°C sind nur noch max. 6g in 1m³ Luft (=100 % Luftfeuchte oder Nebel), wenn die dann erwärmt wird durch die Heizung auf 25°C (in 25°C warmer Luft sind max. 23 g Wasser auf den m³), sinkt die relative Feuchte auf ungefähr 25% (sinnvoll sind 40-50%). Damit braucht kein Fahrzeug die Entfeuchtungsleistung der Klimaanlage, das kann die normale Heizung bestens, außer sie ist halt überfordert weil das ganze Fahrzeug innen durchfeuchtet ist - das ist zu 99% der Grund, wenn nach Klimaanlagenbetrieb im Winter gefragt wird. Auch mit Vereisen hat das wenig zu tun, das geht wegen der geringen Feuchte in kalter Luft eh kaum, da hat man im Sommer viel höhere Chancen, z. B. bei einem Gewitter und 30°C, dann gibt es kleine Chancen auf die Vereisung.

Zu guter letzt heizt beim A6 nicht die Heizung gegen die Klimaanlage, das Lüftungssystem hat grob gesagt zwei Kanäle: Frischluft wird angesaugt über den Kälteteil der Klimaanlage geführt und anschließend wird je nach Bedarf über den immer voll beheiztem Wärmetauscher vom Motor geführt, dadurch wird die Auströmtemperatur für Innen geregelt. Ist bspw. die Klimaanlage aus und die einströmende Luft hat die richtige Temperatur, dann strömt sie über den Kälteteil direkt in den Innenraum ohne den Heizungsbereich zu passieren. Wenn man natürlich im Sommer bei Fahrt die Klima abstellt merkt man das daran, das die Luft auf einmal extrem feucht wird, weil dann die zuvor entzogene Luftfeuchte, die noch nicht abgelaufen ist durch den Kondensatabfluss, jetzt durch die einströmende Luft in den Innenraum abgeführt wird. Deshalb schreiben die ganzen "Experten" auch immer man möge vor Fahrtende die Klima zwecks trocknen abstellen - über den Sinn der Übung kann man auch lange streiten ...

Kurz und gut: ein trockener Innenraum verhindert angeschwitzte Scheiben, dann reicht die Heizung auch aus - wenn natürlich eine Schar durchgeschwitzter und nasser Leute im Fahrzeug sitzt, dann gibt es den Fall, den die Heizung nicht mehr abdeckt - dann würde die Klimaanlage im Umluftbetrieb auch unter 5°C durchaus Sinn machen, nur diesen Fall vermuten die Konstrukteure als äußerst selten... neues Thema

Gruß
Michael

Ja das ist allgemein ein guter Hinweis. Bei wem die Scheiben übermäßig stark beschlagen liegt meist irgend etwas im Argen. Entweder gleicht der pollenfilter einem Feuchtbiotop oder irgendwo ist ein feuchtigkeitseintrag in den Innenraum. So sind ua. Dachfenster und Defekte türdichtungen gern schuld, die Brühe sammelt sich am fahrzeugboden, die Dämmmatten saugen sich voll wie ein Schwamm und geben, sobald die Heizung Wärme abgibt, jede Menge Luftfeuchtigkeit ab welche an den kalten Scheiben kondensiert.

Oder halt einfach mal den Verdampfer sauber machen. Wenn der voller Dreck hängt und die Abläufe dicht sind, dann muss nichtmals die Heizung an sein... ;-)

Ist wohl noch häufiger als der Fall, dass die Dämmmatten voll sind.

Zitat:

Original geschrieben von jetsetjohn


Theoretisch könnte man auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt entfeuchten, aber dann musst du den Verdampfer abtauen können, weil die Verdampfungstemperaturen des R134a zu tief sein müssen, sodass die Oberflächentemperatur am Wärmeübertrager unterhalb des Gefrierpunktes liegt. Dafür kannst du den Temperaturfühler überlisten dann läuft es (Widerstand verändern und fertig). Der Anlage ist das egal, die wird dann zwar wg. Unterdruck abschalten, weil der Verdampfer vereist und zu wenig Luft durch geht, aber das macht erstmal nix.
Aber die Anlage sollte normalerweise erst bei Außentemperaturen unterhalb von 4°C abschalten (ca.). Ist das bei dir der Fall?
Ansonsten würde ich eher mal gucken, ob die Kondenswasserabläufe zu sind. 😉 Das klingt eher so. :P Bei kalter Luft ist generell auch nciht mehr viel Wasser drin. Sollte also eigentlich nicht so viel mehr von draußen kommen.

Edit: @ Sentinel: Wie willst du das machen? Hast ne Sorptionsklimaanlage? Oder Granulat im Luftkasten liegen?

Nur eine Frage: Habe die gleiche Idee. Weiß nur nicht Welchen Widerstand ich da reinmache ,, wieviel Ohm ? Hat einer ne Idee ?

Was wäre Real ?

Mein Ziel wäre wenigstens bei 0 - (-1° ) schon die Klimaanlage anzuschalten.

Vielen Dank für Hilfe / Tipps

Du bräuchtest mehr Kältemittel im System damit sie bei den Tiefen temperaturennoch läuft aber das bringt wieder ganz andere Probleme mit sich 😉
Die klima ist dafür einfach nicht konzipiert, das kannst du getrost vergessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen