Klimaanlage bei Kälte einschalten?

Audi A6 C5/4B

Hallo,

ich habe gelesen, dass die Klimaanlage bei Unterschreiten einer bestimmten Außentemperatur automatisch abgeschaltet wird. Kann man das irgendwie abstellen? Gerade heute morgen ist mir das wieder aufgefallen, ich musste fünf Minuten oder länger im Auto sitzen bleiben bei laufendem Motor bis ich endlich halbwegs etwas sehen konnte, da die Klimaanlage eben nicht trocknet und die Frontscheibe nach dem Einsteigen sofort beschlägt, ich kann ja nicht die Luft anhalten!
Mich ärgert das, da in jedem günstigen Auto die Klimaanlage bei beschlagenen Scheiben in wenigen Sekunden für Abhilfe sorgt, unser hochwertiges Auto jedoch nicht dazu in der Lage zu sein scheint!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich möchte hier jetzt mal etwas generelles zu der Funktionsweise einer Klimaanlage sagen, hier sind sehr viele Antworten die völlig falsch sind, einige sind teilweise richtig und wenige stimmen im wesentlichen komplett. Da es aber schwer werden dürfte die korrekten aussagen rauszufiltern will ich mal nur paar kurze Sätze dazu verlieren.

Also warum läuft eine klima bei tiefen Außentemperaturen nicht mehr?

Die Antwort müsste korrekt lauten : weil im System zu wenig Druck herrscht.
Das Kältemittel unterliegt einer starken Abhängigkeit von Druck und Temperatur. Die Fahrzeugklimaanlagen sind konzipiert im Sommer das Fahrzeuginnere abzukühlen. Dafür sind sie ausgelegt und das machen sie. Und damit eine Klimaanlage funktioniert muss ausreichend Kältemittel vorhanden sein welches der Kompressor verdichtet. Mit dem Kältemittel wird aber auch Öl transportiert welche den Kompressor schmiert und für ihn lebensnotwendig ist. Das funktioniert ab erst ab einer gewissen Kältemittelmenge, welche der Kompressor permanent ansaugt so richtig zuverlässig. Bei zu wenig Kältemittel kommt dann auch zu wenig Öl, der Kompressor würde Schaden nehmen und nach kurzer Zeit wäre er völlig hinüber. Die teile sind da echt sehr empfindlich.
Nun nutzt man den Druck um herauszufinden ob noch ausreichend Kältemittel für den betrieb zur Verfügung steht. Das ist übrigens der selbe Grund warum eine zu leere Klima im Sommer nicht mehr anläuft.
Unterhalb einer gewissen Temperatur fällt der Druck im System aber zu weit ab, der Kompressor wird daher nicht mehr zugeschaltet um Schaden vorzubeugen. Dieser sogenannte Abschaltdruck liegt meist im Bereich zwischen 1,5 und 2 Bar. Wenn man jetzt das innenvolumen einer üblichen Klimaanlage kennt und die dort eingefüllte Menge an Kältemittel, kann man leicht ausrechnen wie hoch der Druck im System bei einer bestimmten Temperatur ist. Jetzt braucht man nur mal bei dem Typischen abschaltdruck für diese Anlage nach der Temperatur/Druck Abhängigkeit schauen un man landet irgendwo in dem Bereich von 2 - 6 Grad.
Je leerer eine Klimaalage ist, desto höher liegt auch diese Schwelle, kann also gut sein das eure Anlage erst oberhalb von 10 grad oder noch höher wieder anläuft.
Direkt anhand der Temperatur wird keine Anlage abgeschaltet, da bei einer nicht mehr ausreichend gefüllten Anlage der Kompressor schon bei z.B. 8Grad Schaden nehmen könnte. Einzige Ausnahme mit einer Temperaturmessung ist die Verdampfertemperatur. Wenn diese Typischerweise 1-2 Grad unterschreitet wird die Klimaanlage abgeschaltet um zu verhindern dass das Kondensat am Verdampfer gefriert. Diese würde zu einer Eisschicht auf dem Verdampfer führen und es kann keine Luft mehr durchgeblasen werden - im Innenraum würde der Luftstrom abreißen. Wenn die Verdampfertempertur wieder etwas höher ist kühlt das System weiter.

Das trocknen der Luft ist eine nette Eigenschaft die soweit die klima noch funktioniert gerne mitbenutzt wird, speziell dafür konzipiert sind die Systeme nicht. Deswegen fällt diese Lufttrocknung immer bei der typischen Temperatur aus.

Eine Info noch : eine klimaanlage entfeuchtet immer wenn sie eingeschaltet ist, das ist kein spezieller Modus oder sonstwas, das ist einfache eine eigenschaft. Im Herbst wird diese aber erst so richtig nützlich.

Es wurde noch erwähnt man solle eine klimaanlage auch im Winter regelmäßig zuschalten. Das ist völlig korrekt und empfehlenswert. Durch den Betrieb wird wie bereits erwähnt mit dem Kältemittel auch Öl transportiert, dieses benetzt Dichtungen und Schläuche und wirkt so der starken Flüchtigkeit entgegen, da es diese geschmeidig hält und vorallem die feinen Poren, durch welche Kältemittel verflüchtigt, schließt. Bei starken - Graden macht es nachtürlich keinen Sinn mehr aber bis kurz unter 0 ist das bei vernünftig gefüllten Anlagen möglich, da durch abstrahlwärme des Motors die Klimaleitungen und das Kältemittel erwärmt werden und der Druck etwas ansteigt. Nach einer Fahrstrecke von einigen Kilometern funktioniert eine klimaanlage also auch noch bei geringfügig tieferen Temperaturen.

Also wieder ein Grund, den regelmäßigen (aller 2 Jahre) Klimaservice durchführen zu lassen ! Die klima kühlt so im Sommer nicht nur zuverlässig, sondern entfeuchtet im Herbst auch zuverlässig 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Das Kondensat läuft ab, im Sommer macht er brav Pipi unterm Auto 😁

Zitat:

Original geschrieben von jetsetjohn


Dann ist wohl dein Verdampfer verdreckt und das Kondensat läuft nicht mehr richtig ab.

Nein, das ist normal.... weil der Lüfter erstmal alles Richtung Innenraum bläst.

Wenn man eine Zeitlang mit offenen Fenstern fährt dann lässt as nach und kommt nicht wieder.

Erst wenn man wieder mit Klimaanlage (ECO an) fährt und diese wieder ausschaltet beschlagen diese wieder.

Ablaufen kann alles es nur richtig wenn der Wagen steht. (und keine Lüftug läuft)

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


… Erst wenn man wieder mit Klimaanlage (ECO an) fährt und diese wieder ausschaltet beschlagen diese wieder. …

Weil ich grad fast im Blindflug bei 2 °C heimgefahren bin und die Frontscheibe egal ob ECON an oder aus war beschlagen waren: Wenn ECON leuchtet, ist die Klimaanlage

aus

, oder?

Ja...

Ähnliche Themen

Danke. Das heißt leider aber auch, dass meine Klimaanlage bei 2 °C die Luft wohl nicht trocknet.

So ist es, Erläuterung dazu auf der ersten Seite.

Die Erläuterungen verwirren mich immer noch … das weberli schreibt ja hier, dass die Klima läuft und durch die Heizung gegengeregelt wird, also trocknen müsste. Aber das bezieht sich dann wohl doch nicht auf tiefe Temperaturen, oder wie?

Bei gedrückter Econ-Taste wird der Kompressor komplett mit der Magnetkupplung vom Antrieb abgekoppelt. Somit ist eine Kühlung und Trocknung der Luft nicht mehr möglich. Die Temperatur und Luftverteilung wird aber immer noch von der Automatik geregelt. Wenn die Scheibentaste gedrückt wird, erlischt Econ und der Kompressor wird mit AC-High zugeschaltet.
Der Kompressor selbst kennt zwei Regelstufen: AC-Low und AC-High.

Alles falsch Garfield.
Der Kompressor bis 99 mit MagnetKupplung kennt nur eins: an oder aus, gesteuert für MagnetKupplung angezogen odermnicht. Sobald die zieht läuft er mit voller Leistung.

Der neuere Kompressor ist Leistungsgeregelt, er hat keine MagnetKupplung und läuft Sommer wie Winter mit. Seine Leistung kann stufenlos von 0 bis 100 % geregelt werden.
Unter 2 Grad wird auch der nicht mehr hoch geregelt

Dann hab ich wohl bei meinem (MJ 2004) noch Technik aus dem letzten Jahrtausend verbaut 😰
Bei mir klackt laut hör- und fühlbar eine Magnetkupplung. Diese lässt sich auch mit VCDS sauber ansprechen. Außerdem kann ich mit VCDS nur die Leistungsstufen "Low" und "High" auslesen.
Nix stufenlose Regelung 🙄

Ich habe mit dem entfeuchten in 4b auch andere Erfahrungen und im 4f jetzt auch.

Ansprechverhalten per VCDS ist nicht aussagekräftig da es sich um eine Diagnosesoftware handelt. 😉
(damit ist nicht die high/low Regelung gemeint sondern das Ansprechen generell)

Ich möchte hier jetzt mal etwas generelles zu der Funktionsweise einer Klimaanlage sagen, hier sind sehr viele Antworten die völlig falsch sind, einige sind teilweise richtig und wenige stimmen im wesentlichen komplett. Da es aber schwer werden dürfte die korrekten aussagen rauszufiltern will ich mal nur paar kurze Sätze dazu verlieren.

Also warum läuft eine klima bei tiefen Außentemperaturen nicht mehr?

Die Antwort müsste korrekt lauten : weil im System zu wenig Druck herrscht.
Das Kältemittel unterliegt einer starken Abhängigkeit von Druck und Temperatur. Die Fahrzeugklimaanlagen sind konzipiert im Sommer das Fahrzeuginnere abzukühlen. Dafür sind sie ausgelegt und das machen sie. Und damit eine Klimaanlage funktioniert muss ausreichend Kältemittel vorhanden sein welches der Kompressor verdichtet. Mit dem Kältemittel wird aber auch Öl transportiert welche den Kompressor schmiert und für ihn lebensnotwendig ist. Das funktioniert ab erst ab einer gewissen Kältemittelmenge, welche der Kompressor permanent ansaugt so richtig zuverlässig. Bei zu wenig Kältemittel kommt dann auch zu wenig Öl, der Kompressor würde Schaden nehmen und nach kurzer Zeit wäre er völlig hinüber. Die teile sind da echt sehr empfindlich.
Nun nutzt man den Druck um herauszufinden ob noch ausreichend Kältemittel für den betrieb zur Verfügung steht. Das ist übrigens der selbe Grund warum eine zu leere Klima im Sommer nicht mehr anläuft.
Unterhalb einer gewissen Temperatur fällt der Druck im System aber zu weit ab, der Kompressor wird daher nicht mehr zugeschaltet um Schaden vorzubeugen. Dieser sogenannte Abschaltdruck liegt meist im Bereich zwischen 1,5 und 2 Bar. Wenn man jetzt das innenvolumen einer üblichen Klimaanlage kennt und die dort eingefüllte Menge an Kältemittel, kann man leicht ausrechnen wie hoch der Druck im System bei einer bestimmten Temperatur ist. Jetzt braucht man nur mal bei dem Typischen abschaltdruck für diese Anlage nach der Temperatur/Druck Abhängigkeit schauen un man landet irgendwo in dem Bereich von 2 - 6 Grad.
Je leerer eine Klimaalage ist, desto höher liegt auch diese Schwelle, kann also gut sein das eure Anlage erst oberhalb von 10 grad oder noch höher wieder anläuft.
Direkt anhand der Temperatur wird keine Anlage abgeschaltet, da bei einer nicht mehr ausreichend gefüllten Anlage der Kompressor schon bei z.B. 8Grad Schaden nehmen könnte. Einzige Ausnahme mit einer Temperaturmessung ist die Verdampfertemperatur. Wenn diese Typischerweise 1-2 Grad unterschreitet wird die Klimaanlage abgeschaltet um zu verhindern dass das Kondensat am Verdampfer gefriert. Diese würde zu einer Eisschicht auf dem Verdampfer führen und es kann keine Luft mehr durchgeblasen werden - im Innenraum würde der Luftstrom abreißen. Wenn die Verdampfertempertur wieder etwas höher ist kühlt das System weiter.

Das trocknen der Luft ist eine nette Eigenschaft die soweit die klima noch funktioniert gerne mitbenutzt wird, speziell dafür konzipiert sind die Systeme nicht. Deswegen fällt diese Lufttrocknung immer bei der typischen Temperatur aus.

Eine Info noch : eine klimaanlage entfeuchtet immer wenn sie eingeschaltet ist, das ist kein spezieller Modus oder sonstwas, das ist einfache eine eigenschaft. Im Herbst wird diese aber erst so richtig nützlich.

Es wurde noch erwähnt man solle eine klimaanlage auch im Winter regelmäßig zuschalten. Das ist völlig korrekt und empfehlenswert. Durch den Betrieb wird wie bereits erwähnt mit dem Kältemittel auch Öl transportiert, dieses benetzt Dichtungen und Schläuche und wirkt so der starken Flüchtigkeit entgegen, da es diese geschmeidig hält und vorallem die feinen Poren, durch welche Kältemittel verflüchtigt, schließt. Bei starken - Graden macht es nachtürlich keinen Sinn mehr aber bis kurz unter 0 ist das bei vernünftig gefüllten Anlagen möglich, da durch abstrahlwärme des Motors die Klimaleitungen und das Kältemittel erwärmt werden und der Druck etwas ansteigt. Nach einer Fahrstrecke von einigen Kilometern funktioniert eine klimaanlage also auch noch bei geringfügig tieferen Temperaturen.

Also wieder ein Grund, den regelmäßigen (aller 2 Jahre) Klimaservice durchführen zu lassen ! Die klima kühlt so im Sommer nicht nur zuverlässig, sondern entfeuchtet im Herbst auch zuverlässig 😉

Kleine Ergänzung dazu: Niederdruckabschaltung @ 0,5 Bar, Lüfter 2. Stufe 15 Bar HD Abschaltung 25 Bar bei einigen Modellen 32 Bar !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Kleine Ergänzung dazu: Niederdruckabschaltung @ 0,5 Bar

Dazu bitte eine Quellenangabe

Was MondeoRider da schreibt ist absolut richtig.

ZUSÄTZLICH dazu wird aber (bei Audi zumindest) die Klimaanlage auch von der Aussentemperatur abhängig abgeschaltet (Quelle: Audi SSP). Merkt man sehr schön in dem Bereich, wo die Temperatur etwas um die Abschalttemperatur schwankt, da der Wert hierfür einfach vom Thermometer für Aussentemperatur abgegriffen wird.
Man kann die Anlage in diesem Bereich z.B. überlisten, indem man den Temperaturfühler erwärmt. Dann läuft sie an, und zwar so lange, bis die von MondeoRider beschriebene Unterdruckabschaltung wieder gegensteuert. Ist der Fühler für Aussentemperatur defekt, läuft die Anlage auch im heissesten Sommer gar nicht erst an, da sie denkt, es wäre zu kalt draussen.

Noch was zu den verschiedenen Kompressoren:

- Mein alter 200er (BJ 88) kannte nur EIN und AUS (gesteuert über die Verdampfertemperatur)
- Mein S4 (BJ 93) konnte AN und AUS über Magnetkupplung UND ZUSÄTZLICH über eine verstellbare Taumelscheibe (bzw. die Kolben derer) auch noch stufenlos die Leistung in einem bestimmten Bereich regeln. Ich meine, so zwischen 50 und 100%, das aber ohne Gewähr.
- Mein aktueller S8 (BJ 2001) macht es genauso. Allerdings hat der, so meine ich mich zu erinnern, einen höheren Verstellbereich
- bei unserem Polo (BJ 2011) gibt es in dieser Form keine Leistungsregelung mehr. Der Kompressor läuft immer (auch im tiefsten Winter) zu 100% mit. Die Kühlleistung wird hier über Ventile im Kühlmittelkreislauf stufenlos von 0 - 100% geregelt. Das heisst, wenn die Klimaanlage "aus" ist, läuft der Kompressor quasi im Leerlauf mit und pumpt das Kühlmittel drucklos durchs System.

Deine Antwort
Ähnliche Themen