Klimaanlage: AUTO und AC oder nur AUTO??
Hallöchen.
Der 205er hat zwei tolle Knöpfchen. Es geht um die Klimaautomatik.
Mich interessiert, ob ihr sowohl die AUTO Funktion, als auch die Klimaanlage an sich im Sinne der AC eingeschaltet habt.
Hier scheiden sich oft die Geister. Es gibt Menschen, die behaupten, dass man die Klimaanlage (AC) immer anschalten soll. Einige meinen aber, dass man die AC nur bedarfsgerecht (Kühlung oder Entfeuchtung) nutzen sollte.
Wie haltet ihr das? Ich habe bei noch keinem meiner Autos die Luftverteilung (AUTO) ausgeschaltet. Sprich AUTO ist immer an. Aber wie sieht es mit der AC aus?
Ich werfe mal ein paar Worte in den Raum:
Kraftstoffmehrverbrauch? Kompressorschmierung? Schonung?
Welche Nach- und Vorteile gibt es, wenn man PERMANENT mit AC an fährt?
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Habe die Klima immer an. Musste die Klima in allen 4 Autos in den letzten 20 Jahren nie desinfizieren lassen - nie hat was gerochen. Kaputt ging übrigens außer einem Temperatursensor und einer Neufüllung nie was. "Klimawartungen" sind Geldschneiderei und auch unnötig. Ich bringe ja auch meinen Kühlschrank daheim nicht in die Inspektion.
Übrigens, wenn die Klima nicht kühlen muss, geht auch die Leistungsaufnahme zurück, bis hin zum Auskuppeln des Kompressors. Deswegen heißt das Ding ja auch Klimaautomatik. Lasst einfach die Finger davon 😉 .
35 Antworten
Zitat:
@erikbln schrieb am 5. Dezember 2018 um 22:12:04 Uhr:
Das ist ein Relikt aus W204-Zeiten: Bei den ersten Baujahren pustete die Nachblasfunktion fröhlich ins Wageninnere, was dazu führte, dass man z.B. im Herbst den Wagen abstellte, eine Stunde später wiederkam und alle Scheiben komplett beschlagen waren. Mit Abschalten vor Fahrtende ließ sich das verhindern.
Das war supernervig und ist zum Glück beim W205 nicht mehr so.
Solche Probleme hatte ich beim W202, C208 und C209 auch nicht. Den W204 hab ich allerdings ausgelassen, da kann ich nicht mitreden.
Ich hatte auch den 204 aus dem ersten Baujahr, habe nie die Klimaanlage ausgeschaltet und kann das mit den beschlagenen Scheiben ebenfalls nicht bestätigen.
Ich kann das beim 204 vormopf auch nicht bestätigen. Beschlagene Scheiben gab es dort nur wenn die Scheiben nicht sauber waren.
Der Mythos mit dem ausschalten vor fahrende ist vermutlich so alt wie die Klimaanlage selbst.
Auch bei meinem 204er Mopf nie Probleme mit beschlagenen Scheiben.
Ähnliche Themen
Ein Mythos ist es keinesfalls, stand damals auch so in den Bedienungsanleitungen.
Ob die Hersteller das heute technisch tatsächlich gefixt haben, weiß hier offenbar keiner so wirklich ;-)
"Fünf bis zehn Minuten vor der Ankunft am Ziel sollten Autofahrer die Klimaanlage ausschalten, empfiehlt die Sachverständigenorganisation GTÜ. Das verringert die Bildung von Fäulnisbakterien und Pilzen, die einen modrigen Geruch im Wagen verbreiten. Ihnen werde der Nährboden entzogen, wenn das Kondenswasser am Verdampfer der ausgeschalteten Klimaanlage vor dem Abstellen des Wagens vollständig abtrocknet...."
Mein früherer W204 Bj. 11/09 hatte das Problem mit den beschlagenen Scheiben, vor allem im Herbst. Googeln ergab damals eine fehlerhafte Nachblasfunktion (eben in den Innenraum), die viele andere Fahrer ebenfalls hatten - manche ließen sie sich sogar rauskodieren, was aber unterm Strich wahrscheinlich eher kontraproduktiv war.
Wenn ich die Klimaautomatik vor Fahrtende abgestellt hatte, trat das Problem mit den beschlagenen Scheiben tatsächlich nahezu gar nicht auf, andernfalls extrem stark.