Klimaanlage allgemein
Hallo, habe ein paar Fragen zur Klimaanlage.
Gibt es spezielle Foren zum Thema Klimaanlagen in Autos? Habe leider keine gefunden aber würde mich gerne an Profis wenden, da dies ein sehr heikles Thema ist.
Vorab:
Klar ist, dass bei Arbeiten an dem System der Trockner und die Dichtungen und evtl. Ringfedern der Rohrkuplungen getauscht werden sollten.
Unter anderem brauche ich aber Antworten auf folgende Fragen:
1)- Vor Inbetriebnahme einer Klimaanlage wird das komplette System evakuiert, d.h. Luft und Luftfeuchtigkeit entzogen, richtig?
- Das alte Kältemittel R12 wird nicht mehr angeboten, alte Anlagen können wohl auf R134a umgerüstet werden?
2)-> Was gibt es zu beachten, wenn man eine früher mit R12 betriebene Anlage mit R134a betreiben will?
3)-> Wie reinigt man die Rohrleitungen, in denen zuvor das alte Kältemittel genutzt wurde?
4)-> Muss dies überhaupt geschehen, oder kann man die Öle bedenkenlos "mischen"? Bzw eine vorher mit R12 genutzte Anlage einfach mit R134a auffüllen?
5)Das R12 dürfte man wohl kaum komplett rausbekommen, oder?
6)-> Sind Klimakompressoren für alle Kältemittel geeignet, oder kann ich eine R134a-Anlage nicht mit einem Kompressor betreiben, der vorher in einer R12-Anlage verwendet wurde?
7)- Gäbe es eine Möglichkeit, einen R12-Kompressor umzurüsten auf das andere Kältemittel?
8)- Sind die Anschlüsse an der Klimaanlage für altes und neues Kältemittel gleich (Schrader-Ventile, meine ich...)?
Eine Bezugsquelle für Dichtungen und Ringfedern müsste ich noch suchen, ebenso wen der mit die Rohrkupplungen lösen kann. Nachher müssen die ja "nur" zusammengesteckt werden...
Kann man das einfach beim Bosch-Dienst machen, oder haben nur besondere Spezialwerkstätten diese Werkzeuge?
Wenn mir noch was einfällt, mach ich Nachträge...
14 Antworten
die rüsten nix um.
In eine R12 Anlage komt R413 oder so ähnlich.
Füllung 80 Euro. Nicht verboten hat bei mir 2 Jahre funktioniert. Auto hab ich dann verkauft. War ein Omega A von 92
Klimaanlage
Hallo !
Arbeiten an der Klimaanlage sind in Selbsthilfe sehr pro-
blematisch. Auch als ausgebildeter Kfz.-Mechaniker würde
ich da nur Hand anlegen, nachdem die Anlage evakuiert
ist. In jeder guten Fachwerkstatt gibt es Mechaniker, die
Speziallehrgänge besucht haben.
Wenn man sich Preise ansieht für Klimaanlagen-Service u.
Reparatur, dann ist der Wunsch nach Selbsthilfe verständlich.
Ich hatte an meinem 523i den Kondensator u. die sg. Trock-
nerflasche kaputt. Eine Nachfrage beim freundlichen (NL)
ergab einen Preis von minimal 1250EUR. Nicht mitgerechnet
z.B. das Kältemittel u. Kleinmaterial.
Auf meine Frage, weshalb der Preis, wurde mir gesagt,daß
das gesamte Armaturenbrett ausgebaut werden müßte.
Nun sitzen aber die eingangs genannten defekten Teile
alle hinter dem Frontmittelteil in Höhe des Kühlers hi,hi !
Ich konnte das Problem dann weitaus kostengünstiger lösen.
Freude am Fahren wünscht carfan_48
Nunja, den Aus- und wiedereinbau des Amaturenbrettes haben wir bereits hinter uns, von daher =)
Jetzt steht nur noch kleinkram an und die Front muss komplett runter, aber das ist wie gesagt kleinkram.
Wichtiger wäre eben Antworten auf die o.g. Fragen zu haben; Amaturenbett nochmal raus wäre net so prall...
Re: Klimaanlage allgemein
Zitat:
Original geschrieben von yves16V
Hallo, habe ein paar Fragen zur Klimaanlage.
Gibt es spezielle Foren zum Thema Klimaanlagen in Autos? Habe leider keine gefunden aber würde mich gerne an Profis wenden, da dies ein sehr heikles Thema ist.
Vorab:
Klar ist, dass bei Arbeiten an dem System der Trockner und die Dichtungen und evtl. Ringfedern der Rohrkuplungen getauscht werden sollten.
Unter anderem brauche ich aber Antworten auf folgende Fragen:1)- Vor Inbetriebnahme einer Klimaanlage wird das komplette System evakuiert, d.h. Luft und Luftfeuchtigkeit entzogen, richtig?
- Das alte Kältemittel R12 wird nicht mehr angeboten, alte Anlagen können wohl auf R134a umgerüstet werden?
2)-> Was gibt es zu beachten, wenn man eine früher mit R12 betriebene Anlage mit R134a betreiben will?
3)-> Wie reinigt man die Rohrleitungen, in denen zuvor das alte Kältemittel genutzt wurde?
4)-> Muss dies überhaupt geschehen, oder kann man die Öle bedenkenlos "mischen"? Bzw eine vorher mit R12 genutzte Anlage einfach mit R134a auffüllen?
5)Das R12 dürfte man wohl kaum komplett rausbekommen, oder?
6)-> Sind Klimakompressoren für alle Kältemittel geeignet, oder kann ich eine R134a-Anlage nicht mit einem Kompressor betreiben, der vorher in einer R12-Anlage verwendet wurde?
7)- Gäbe es eine Möglichkeit, einen R12-Kompressor umzurüsten auf das andere Kältemittel?
8)- Sind die Anschlüsse an der Klimaanlage für altes und neues Kältemittel gleich (Schrader-Ventile, meine ich...)?Eine Bezugsquelle für Dichtungen und Ringfedern müsste ich noch suchen, ebenso wen der mit die Rohrkupplungen lösen kann. Nachher müssen die ja "nur" zusammengesteckt werden...
Kann man das einfach beim Bosch-Dienst machen, oder haben nur besondere Spezialwerkstätten diese Werkzeuge?Wenn mir noch was einfällt, mach ich Nachträge...
Geht es um einen E39 ? Dann kannst du dir die Fragen sparen, denn der hatte seit jeher R134a.
geht's um nen anderen BMW (E30 z.B.), dann wird es interessant.
1) Richtig
Umrüstung auf 134a oder 413a ist möglich.
2, 3, 4) Naja, das Problem ist das Öl. R12 und R134-Öle sind nicht mischbar (wobei ich nicht genau weiß ob sich die Öle untereinander nicht vertragen oder das alte Öl mit neuem Frigen ein Unglück gibt), das alte muss ausgesaugt werden und das neue dann rein. Das große Problem bei der Umrüstung ist neben der vollständigen Entsorgung des alten Öls die Aggressivität des neuen Öls gegenüber den alten Dichtungen.
Es gibt aber auch das gute R413a, das ist ein R12-Ersatzstoff, den kann man ohne Umrüstung in R12-Anlagen fahren. Das macht das ganze geschmeidiger - soll wohl aber gerüchteweise nicht die volle Kühlleistung haben. Genaues dazu weiß ich aber nicht.
5) Das Frigen da rauszubekommen ist nicht das Problem, eher das Öl. Aber ich glaube, gewisse Restmengen sind unproblematisch.
6) Im Prinzip kannst du alles in alles fahren. Ggf. mit neuen Dichtungen. Dem Kompressor ist's egal, hauptsache er hat sein Öl.
7) entfällt. Allerdings: War die Klima lange offen, ist ggf. die Wellendichtung im Kompressor undicht. Dann hat man auch keine lange Freude an der Klima. Prüfen kann man das allerdings nur, wenn man den zerlegt oder die Anlage befüllt und testet. Kompressor zerlegen ist aber eine Kunst und das macht nichtmal Bosch immer.
8) Nein. R134a hat andere. Gibt's aber zum aufschrauben.
Was für Federn hat deine Klimaanlage ? Ich habe sowas zumindest beim E30 nicht gesehen, da gibts nur verschraubte Rohrleitungen mit Dichtungen, keine Ringfedern.
Du kriegst für BMW-Klima alle Teile (Dichtungen etc.) auch beim 🙂, ist also kein großes Problem mit dem Teileauftreiben. Für den Kompressor kriegt man die Teile beim Hersteller (nicht immer Bosch).
Die Befüllung und Evakuierung macht dir auch jeder Boschdienst oder Klimaanlagen-Service (gibt bestimmt in jeder Stadt nen Fuzzi für Kälteanlagen, die machen auch sowas).
Gruß
Alrick
Ähnliche Themen
@carfan: Kondensator liegt vorm Kühler, Verdampfer befindet sich im Heizgerät. Kam im fred nicht so deutlich heraus.
Moin,
muss mal eben den alten Tread vergewaltigen. Habe folgendes "Problem" wenn ich die Klima ausschalte riecht es leicht feucht und moderig das geht mir auf'n Sack. Habe mal gehört, das es wohl Bakterien sein sollen die sich über die Zeit absetzen und demnach irgendwann anfangen zu riechen. Frage: kann man das selber mit irgendwelchen ATU Mitelchen beheben oder doch richtig Reinigen lassen? Hat jemand Erfahrungen?
Servus,
demnächst möchte einen Klimaservice durchführen lassen. Hierfür suche ich gerade nach einer passenden Werkstatt. Bisher bin ich nur auf Werkstätten gestoßen, die lediglich R134a Neubefüllungen durchführen können. Ich weiß nicht ob in meinem E39 523i vFL aus 10/98 nicht die R12 Klimaanlage verbaut ist. Lässt sich das pauschal sagen? Wenn die R12 Anlage verbaut sein sollte, was kann ich tun?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Klimaanlage habe ich verbaut? R12oder R134a' überführt.]
Hi,
mit 99,99 % ist in deinem 98-er E39 die Anlage mit dem Kältemittel R134a verbaut. Das war zu der Zeit Serie.
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Klimaanlage habe ich verbaut? R12oder R134a' überführt.]
Glück gehabt. Danke für die schnelle Antwort.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Klimaanlage habe ich verbaut? R12oder R134a' überführt.]
Meiner ist 9/97 Modell 98 hat auch 134a Kältemittel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Klimaanlage habe ich verbaut? R12oder R134a' überführt.]
R12 gab's da schon nicht mehr bei Neufahrzeugen. Schau mal, ob da irgendwo ein Aufkleber ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Klimaanlage habe ich verbaut? R12oder R134a' überführt.]
R12 gab es bis anfang der Neunziger. Hatte mal einen Citroen XM Y3 3,0V6 aus 93 der hatte noch eine R12 Anlage
ab 94 gab es das facelift Y4 der hatte schon R134A. Meinen habe ich mit Retrofit Ventilen auf R134A Umgerüstet.
Der hat so heftig Gekühlt... Mit einen Infrarot Thermometer kühlte die Anlage auf -5°C aus den Luftdüsen...
Bei den Moderneren R134A Anlagen kam ich nie auf so Niedrige Werte... 5-6°+
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Klimaanlage habe ich verbaut? R12oder R134a' überführt.]
Einen entsprechenden Aufkleber kann ich leider nicht finden.
Die Frage stellte sich mir auch nur, da ich über Google nur einen Thread zu diesem Thema fand und in dem hört es sich so an als hätte der E39 Besitzer eine R12 Klimaanlage und überlegt diese auszutauschen.
Hier der Thread
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Klimaanlage habe ich verbaut? R12oder R134a' überführt.]