Klima selber nachfüllen ?

Klima selber nachfüllen ?

In den USA üblich, hier eher selten zu finden:

http://www.ebay.de/.../191736770241?...

Hat das jemand mal ausprobiert ? Auf Youtube gibt es etliche Videos...aber hier in D höre/lese ich das das erste Mal...praktisch, wenn es nur um das Nachfüllen geht...?

Beste Antwort im Thema

Es ist doch einfach: Hierzulande gibt's diese Nachfüllsets nicht zu kaufen, da eine Selbstbefüllung durch jeden Heini und ein Mischen verschiedener Kältemittel hierzulande nicht erlaubt sind.
Dass diese Dinger so ausgelegt (zumindest so angepriesen) sind dass ein Nachfüllen ganz einfach für Mutti in 5 Minuten in der Garage möglich ist zeigen die Länder, in denen dieses Zeug in jedem Baumarkt für ein paar umgerechnete Euro zu kaufen ist. Drinnen ist in der Regel ein Butan/Propan/Ölgemisch, ähnlich den Campingkartuschen die es (dann natürlich ohne Öl) bei UNS in jedem Baumarkt gibt.

Bleiben hier in diesem unserem Lande zwei Möglichkeiten:
1. Zum versierten Klimaservice gehen und dies dort fachgerecht erledigen lassen
2. Sich so eine Dose in einem Land kaufen das seinen Bürgern mehr zutraut, und das ganze selbst durchführen.

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird hinterher niemand von der Klimaanlagenpolizei bei euch zu Hause vorbei kommen, und unter eurer Motorhaube schnüffeln.

Was euch passieren kann: Unter Umständen weigert sich bei einem später tatsächlich nötigen Klimaservice die Werkstatt euer System anzufassen, weil sie sich mit deinem Chemiegemisch ihre Absauganlage nicht versauen wollen.
Das ist halt das finanzielle Risiko das man bereit sein muss einzugehen, oder eben nicht.

Will er es verbrennen, darf hier jeder unkundige Dödel mit zig Kilos von Propan / Butangas herumhantieren. Ganz legal.
Zumindest "noch".
Will er es in sein Auto füllen, ist aber ein haarspraygroßes kleines Döschen zu gefährlich.

Naja man muss das glaube ich nicht alles verstehen, für mich riecht das aber danach als dass irgendein Lobbyverband eine Geldquelle für ihr Handwerk nicht versiegt sehen wollte.

239 weitere Antworten
239 Antworten

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 13. Juli 2023 um 18:32:08 Uhr:


Fuchs schreibt, dass deren PAG46 Öl auch mit Kohlenwasserstoffkältemitteln verwendbar ist.

Ich hatte gestern auch noch gelesen, das mann PAG und mineralisches Öl nicht mischen darf, da es miteinander reagiert und gelartig wird und somit die gesamte Anlage zusetzen und ausser gefecht setzen kann.

Wenn vorher also das R134A mit PAG Öl verwendet wurde, sollte man beim PAG öl bleiben.
Es sei denn man hat lust die Anlage mehrmals durchzuspülen 😉

Gelartig, hm, eher wie Klebstoff und das kann nicht, sondern das passiert wirklich...

Was passiert denn eigentlich, wenn die Leute die die Anlage mit r134a Ersatzgas (in welcher Form auch immer) zum regulären Klimaservice fahren? Kann das Gerät das "ausfiltern"?

... dann gehen sofort alle Alarmhörner und Rundumleuchten in der Halle an und man darf 2500€ für die Überholung des Klimageräts zahlen 😉

Ich denke mal, die die es "umfüllen", füllen eher selbst mehrfach nach als das sie mit Restgas zum Klimafachman fahren. Vermute also das die Frage eher hypothetischen Charakter haben wird.

Ähnliche Themen

naja, Ich denke eher das manche Bastler die Schrottreifen Kisten damit befüllen und die dann an den Man gebracht werden, der Käufer weis dann garnichts davon.

... und wenn er was "merkt" ist die Anlage auch schon wieder leer.

Zitat:

@Frazer schrieb am 31. August 2023 um 05:45:41 Uhr:


Was passiert denn eigentlich, wenn die Leute die die Anlage mit r134a Ersatzgas (in welcher Form auch immer) zum regulären Klimaservice fahren? Kann das Gerät das "ausfiltern"?

Also rein theoretisch wird das gas bei den modernen Anlagen Analysiert wenn es geleert wird. Ich könnte mir vorstellen, dass dann ein befüllen verweigert wird, da man nix mit dem fremden Gas anfangen kann (es wird ja nicht in die Luft gelassen, sondern muss gespeichert und entsorgt werden)

Bei kleineren Werkstätten kann ich mir vorstellen, dass die ältere befüllungsanlagen ohne Analysefunktion haben und es gar nicht merken. Dann wird das „Ersstzgas“ mit dem R13a vermischt, was nicht gut wäre.

Wenn ich eine Anlage habe, die mit „Ersatzgas“ befüllt ist und diese dann professionell befüllen lassen möchte, würde ich das gas vorher komplett ablassen (ist klimaneutral) und dann erst in die Werkstatt.

Da wird sicher nichts analysiert beim abpumpen.

Ganz leere Anlagen zu füllen kostet aber mehr Geld als nur Anlagen die undicht sind.

Die neueren Geräte recyclen doch das Klimamittel aber doch fast komplett, dafür müsste es doch analysiert werden?

Andersrum weiss man ja sonst auch selber nicht was man bekommt.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 31. August 2023 um 12:00:36 Uhr:


Da wird sicher nichts analysiert beim abpumpen.

Ganz leere Anlagen zu füllen kostet aber mehr Geld als nur Anlagen die undicht sind.

Worauf stützt sich deine Aussage, dass sicher nicht Analysiert wird?

Ich habe doch die zwei Möglichkeiten aufgezeigt, und mein Vorredner hat es nochmal genauer erläutert.

Bei den Anlagen, wo das R13a Recycled, also wiederverwendet wird, wird das Gas automatisch von dem Gerät analysiert, damit gewährleistet werden kann, dass man (auch andere Kunden) wieder mit dem richtigen Gas befüllt werden.
Bei den älteren Geräten wird nicht Recycled, das alte Gas wird abgepumpt und entsorgt.

Da wird nichts analysiert, ein R134A gerät kommt an ein Fahrzeug mit R134A Klima, mehr nicht, da gibt es nichts weiter zu analysieren.
mein Gerät ist von 2022,das ältere davor von 2002. keines hat so eine Funktion gehabt. wofür auch.

Also wird es einfach stumpf durchrecycled für den nächsten Kunden, egal was drin ist?

Zitat:

@pmscali schrieb am 31. August 2023 um 12:44:17 Uhr:


Da wird nichts analysiert, ein R134A gerät kommt an ein Fahrzeug mit R134A Klima, mehr nicht, da gibt es nichts weiter zu analysieren.
mein Gerät ist von 2022,das ältere davor von 2002. keines hat so eine Funktion gehabt. wofür auch.

Wird das Kältemittel bei deinem 2022 gerät wiederverwendet, oder entsorgt?
Möglicherweise werden Geräte mit der alten Technik immer noch verkauft…?

Möglicherweise wird das Kältemittel bei manchen Werkstätten mit einem Extragerät analysiert und nicht mit dem Befüllgerät. Das kann ich nicht 100% sagen, da ich nicht selbst dabei war, sondern nur berichtet bekommen habe. 😎

Zitat:

@pmscali schrieb am 31. August 2023 um 12:44:17 Uhr:


Da wird nichts analysiert, ein R134A gerät kommt an ein Fahrzeug mit R134A Klima, mehr nicht, da gibt es nichts weiter zu analysieren.

Na, ich als Kohlenwasserstoffumpumper könnte ja mal in einer völlig Ahnungslosen Werkstatt aufschlagen. Und nu?

Zitat:

mein Gerät ist von 2022,das ältere davor von 2002. keines hat so eine Funktion gehabt. wofür auch.

Zweikreisausführung ... "integrierte Kältemittelanalyse optional erhältlich" ... wofür nur?

https://...stattausruestung-service.de/...sch-fuer-R-134a-und-R-1234yf

Zitat:

@Astradruide schrieb am 31. August 2023 um 13:20:43 Uhr:



Zitat:

@pmscali schrieb am 31. August 2023 um 12:44:17 Uhr:


Da wird nichts analysiert, ein R134A gerät kommt an ein Fahrzeug mit R134A Klima, mehr nicht, da gibt es nichts weiter zu analysieren.

Zweikreisausführung ... "integrierte Kältemittelanalyse optional erhältlich" ... wofür nur?

https://...stattausruestung-service.de/...sch-fuer-R-134a-und-R-1234yf

das Geisler hab ich auch, wenn du im 3 oder 4 Bild die Rückansicht anschaust wirst du feststellen das 2x 2 Anschlüsse hat, auch innen sind die 2 Kreise komplett voneinander getrennt, es darf auch kein R134a mit 1234 in kontakt kommen, die Kreisläufe müssen immer getrennt sein und da nur 2 Kältemittelarten zugelassen sind brauchts hier nichts zu analysieren.

diese Optional kit ist glaube nur für die vorgaben von VW gedacht, da muss das verbaut sein wenn man das Gerät wohl in einer Zertifizerten Werkstatt betreiben will, aber Nagel mich nicht fest, ist für mich uninteressant was VW vorschreibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen