Klima - Schwachstellen?

Mercedes Vito W639

Hallo Leute.

Wenn ich meinen Vito aus der Tiefgarage hole, funktioniert die Klima hervorragend. Auch bei Fahrten auf der Landstraße oder Autobahn, kühlt sie Klimaanalge sehr gut.

Mein Vito lief heute (ab Tiefgarage) durchgehend für 3 Stunden mit Klima und es war richtig angenehm kühl.

Stelle ich das Auto aber nun wie vorhin für 30 Minuten in der Sonne ab (38° Außentemperatur), schafft es die Klimaananlage kaum noch das Auto gut abzukühlen. Es kommt zwar kälte, aber zu schwach.

Was denkt ihr könnte das Problem sein? Zu wenig Kühlmittel wird es nicht sein. Vielleicht Expansionsventil oder vorne der Radiator?

54 Antworten

Jungs, bitte ruhig. Der lieber Jloethe hatte uns nur ein Rat gegeben. Wichtig ist im alle Falle, die Fuhlmenge zu beachten Wenn Selbsschrauber am Hinterhof arbeiten, und nicht vacuüm gemacht, entsteht das Risiko wenn etwas zum gluck "reingekippt" dass mann zu weinig oder zu viel Kaltemittel ins System bekommt.

Zitat:
@W639 schrieb am 12. Juli 2025 um 23:20:30 Uhr:
Ich verstehe nicht wiso in diesem Forum so oft den Fachleuten und erfahrenen das Wissen und die Erfahrung aberkannt werden. Es ist im Interesse aller, wenn Fachwissen und Hilfsbereitschaft anerkannt werden selbst dann, wenn man nicht in jedem Punkt übereinstimmt.
Ist doch toll das mann hier auf Spezialisten trifft und ich denke so soll es auch bleiben.

+1, genau

Da wird keinem was aberkannt. Aber einen Sanitärmonteur als Fachmann für Kfz-Klima zu zitieren ist schon ein wenig "schräg"

Ohne ihm seine Fähigkeiten im Sanitärbereich abzuerkennen.

@bikerstefko schrieb am 12. Juli 2025 um 23:07:15 Uhr:
Eine stationäre Klimaanlage ist eher mit einem Kühlschrank zu vergleichen als mit einer KFZ-Klimaanlage. Auch der beste Kühlschrankmonteur hat nur wenig Ahnung von KFZ-Kühltechnik.

In einem Kühlschrank ist in etwas die Menge eines Einwegfeuerzeuges als Kältemittel, während in einer Stationären Anlage, je nach Größe und Leitungslänge mehrere Kilo bis 50+ sein können. Bei allen drei Anlagen wird Kältemittel verdichtet/komprimiert, dabei entsteht Wärme, die muss abgeführt werden (Kondensator). Beim „entspannen“ des unter Druck stehenden Kältemittels im Verdampfer wird der Luft die Wärme entzogen. Ist bei allen dreien gleich, wie alle vier Räder rund sind! 😉 Fertisch is de Lack!

Ähnliche Themen

Nicht ganz.

Wie oft musst du im Kühlschrank oder der stationären Klima nachfüllen?

Und genau da ist der Hund begraben!

Genauso oft oder eben nicht, hängt hier wie dort einzig von Undichtigkeiten ab!!! Einzig die Nutzung eines Pkw‘s über die Jahreszeiten mit Salz im Winter setzt der Anlage/Bauteilen von außen etwas mehr zu!

Zitat:@bestesht schrieb am 13. Juli 2025 um 00:54:30 Uhr:

In einem Kühlschrank ist in etwas die Menge eines Einwegfeuerzeuges als Kältemittel, während in einer Stationären Anlage, je nach Größe und Leitungslänge mehrere Kilo bis 50+ sein können. Bei allen drei Anlagen wird Kältemittel verdichtet/komprimiert, dabei entsteht Wärme, die muss abgeführt werden (Kondensator). Beim „entspannen“ des unter Druck stehenden Kältemittels im Verdampfer wird der Luft die Wärme entzogen. Ist bei allen dreien gleich, wie alle vier Räder rund sind! 😉 Fertisch is de Lack!

Da merkt man genau wieviel Ahnung einige von Klimaanlagen oder Kühlsystem (Kühlschrank) hast

Mit der Menge eines feuerzeuginhaltes wirst du diesen nicht mal starten können .

Es ist teilweise mehr im kühl/Gefrier Schrank enthalten als in der Autoklimaanlage.

Bsp Renault 350gr

HaushaltsKühl/gefrierschrank immer nach Größe 300bis 500gr

Kleine 100-300gr

Bei Kraftfahrzeugen geht man durchschnittich von Verlusten bis zu 5 Gramm Kältemittel je Schlauch oder Schraubverbindung aus. Das ist zwar nicht der Regelzustand aber kommt vor , zumal Dichtheitsprüfgeräte ( sogenannte Schnüffler ) auf bis zu 2 Gramm verlustleistung Pro Jahr reagieren bzw ausgelegt sind.. diese kosten aber locker 25-30 Tausend Euros

Das erklärt auch warum KFZ Hersteller einen klimaserviceintervall vion drei bis Fünf Jahren vorschreiem damit die Anlagen immer Funktionsfähig sind.. Druckmesseinrichtungen reagieren auf min drei Bar ( Mindestdruck im system ) und etwa 15 - 18 Bar ( Höchste druckgrenze ) Daunter ( unter drei Bar ) bz darüber ( Herstellervorgaben sind unterschiedlich hoch ) wird die Anlage bzw der Verdichter abgeschaltet um das System zu schützen..

Durch Vibrationen und schwingungen die im Fahrbetrieb entstehen sind diese Anlagen um ein Vielfaches empfindlicher und Belasteter als Stationäre Einrichtungen ( deren Befüllmengen mir nicht bekannt sind ) und die Füllmengen bei Fahrzeugen die ich kenne beginnen bei 550 Gram und gehen je nach Anlagengrößen im PFK Transporterbrereich bis zu 2500 Gramm . Bei Bussen sind das mehrere Kg die befüllt werden müßen.

ich hab mal eine Kältekammer ( Prüftstand für LKW ) Stationär betreut die 450 Kg Frigengase gebraucht hat um Sörungsfrei zu arbeiten. Diese anlage lieferte 40 Kelvin Raumtemperatur für einen Raum von 18 meter länge 4 m Breite und Vier Meter Höhe..

Zitat:
@bikerstefko schrieb am 13. Juli 2025 um 16:08:39 Uhr:
Nicht ganz.
Wie oft musst du im Kühlschrank oder der stationären Klima nachfüllen?
Und genau da ist der Hund begraben!

Lass mal überlegen, dein Kühlschrank zu hause hat die permanenten Temperatur-Wechsel und Vibrationen wie im Auto?

Und der Kondensator deines Kühlschranks kriegt Steinschläge mit 200km/h ab?

Weiterhin hat dein Kühlschrank zu Hause Schläuche, nicht nur metallische Leitungen?

Falls ja -> könntest du mal zeigen, was das für ein spezial Kühlschrank ist, weil der ja so total vergleichbar mit der Klima im W639 ist? 😁

Heisse Diskussion über ein Bauteil, dass eigentlich Kühlung bringen soll ;-). Neben bei: habe endlich das Lüfterrelais alter Bauart (A0025424419) neu aufgetrieben. Kommt heute bei mir an.

Zitat:
@motortalk_konto_p schrieb am 13. Juli 2025 um 22:27:18 Uhr:
Lass mal überlegen, dein Kühlschrank zu hause hat die permanenten Temperatur-Wechsel und Vibrationen wie im Auto?
Und der Kondensator deines Kühlschranks kriegt Steinschläge mit 200km/h ab?
Weiterhin hat dein Kühlschrank zu Hause Schläuche, nicht nur metallische Leitungen?
Falls ja -> könntest du mal zeigen, was das für ein spezial Kühlschrank ist, weil der ja so total vergleichbar mit der Klima im W639 ist? 😁

Lesen ist eine Kunst. Das Gelesene zu verstehen ist schon fast Magie.

Ich habe niemals behauptet, eine KFZ-Klima ist mit einem Kühlschrank zu vergleichen. Ganz im Gegenteil.

Auf die Aussage von @5zylinderaufgeblasen , er lasse seine Klimaanlage beim Heizungsbauer/Sanitärmonteur warten, weil die sooo viel Ahnung von Klimaanlagen hätten, verwies ich auf die Unterschiede und die Vergleichbarkeit von Stationären Klimaanlagen eher mit Kühlschrank als mit KFZ-Technik. Darauf wurde mir vorgeworfen, ich aberkenne den Profis ihre Fähigkeiten. Das tue ich auch nicht. Nur ein Sanitärmonteur ist eben kein KFZ-Profi.

Manchmal muss man auch zwischen den Zeilen lesen (können). 😳🫵😎😂

„Unser“ Elektriker, hat neben seinem Meister in Elektro noch einen Bäcker und Kälteanlagenbau. 💪🤘👍

Eierlegende Wollmilchsau😉

Zitat:@bikerstefko schrieb am 14. Juli 2025 um 12:16:46 Uhr:

Lesen ist eine Kunst. Das Gelesene zu verstehen ist schon fast Magie.Ich habe niemals behauptet, eine KFZ-Klima ist mit einem Kühlschrank zu vergleichen. Ganz im Gegenteil.Auf die Aussage von @5zylinderaufgeblasen , er lasse seine Klimaanlage beim Heizungsbauer/Sanitärmonteur warten, weil die sooo viel Ahnung von Klimaanlagen hätten, verwies ich auf die Unterschiede und die Vergleichbarkeit von Stationären Klimaanlagen eher mit Kühlschrank als mit KFZ-Technik. Darauf wurde mir vorgeworfen, ich aberkenne den Profis ihre Fähigkeiten. Das tue ich auch nicht. Nur ein Sanitärmonteur ist eben kein KFZ-Profi.

Richtig lesen u verstehen können kann für manche schwer sein . In der heutigen Zeit scheinbar keine Seltenheit .Wer das nicht kann , sollte dann lieber nix sagen .

Jetzt ist aber mal gut hier! 🧐

Meine Klimaanlage (Frontklima, Temptronic) hat folgendes Verhalten, Start im Sommer, nix kühlt. Wenn das Kühlwasser 50°C hat läuft die Kühlung an. Kühlwirkung ist super, auch bei 40°C Aussentemperatur. Nur die Elektrolüfter hab ich noch nie gehört oder gesehen, angesteuert über den Tester (Launch) laufen sie aber.

Ist das ein normales Verhalten für den 115cdi Vormopf?

Klimaanlage befüllen kann auch ATU, ist also kein Hexenwerk und verfügbar. Als meine leer war (durchgescheuerte Leitung) hab ich noch 15€ fürs Kühlmittel zuzügl. Festpreis gezahlt. Waren dann 120€, fand ich ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen