KLIMA-Problematik: Analyse & Lösungen (Hinweise des TE auf Seite 1!)
Viele User haben sich seit Beginn der G3X-Auslieferungen über Probleme mit der Klimaanlage beschwert - die 2-Zonen wie auch die 4-Zonen-Variante waren und sind dabei betroffen. So gibt es mittlerweile zu dem Thema tausende von Postings in unzähligen (oft gekapperten) Threads und auch wenn einige die Probleme erfolgreich beheben (lassen) konnten, gibt es immer wieder neue User hier im Forum, welche durch die vielen negativen Berichte verunsichert sind, ob sie sich überhaupt einen aktuellen 5er anschaffen sollten. Dieser Thread erhebt dabei weder Anspruch auf Vollständigkeit noch gibt er eine Gewähr zur Lösung aller Probleme. Er hat vielmehr die Funktion, einen möglichst grossen Teil der Fragen präventiv abzufangen und bewährte Lösungsansätze aufzuzeigen, da die Suchfunktion bei diesem Thema durch die vielen negativen Postings nicht mehr effizient zu gebrauchen ist.
Leider konnte ich die Moderatoren nicht davon überzeugen, einen geschlossenen und fest fixierten Info-Thread (analog zum W213-Forum) zu installieren. Da ich mich aber bald aus dem MT-Forum zurückziehen werde, bitte ich alle diesen Thread als Referenz zu benutzen, wenn neue User Fragen zum "Klima-Problem" stellen, so dass er in der Suchfunktion nicht gleich nach hinten durchgereicht wird und im Daten-Nirvana verschwindet.
Liste der Probleme:- Die Temperatur muss regelmässig angepasst werden.
- An sonnigen Tagen wird es unangenehm warm/heiss im Innenraum.
- Es kommt zu kalte oder zu warme Luft raus.
- Es kommt warme Luft unten raus, während oben kalte Luft ausströmt.
- Es ist unangenehm feucht im Innenraum, obwohl die Kimaanlage korrekt eingestellt ist.
- Die Kühlleistung ist unzureichend.
- Grundsätzlich besitzt die G3X-Baureihe eine äusserst leistungsfähige Klimaanlage, welche - bei korrekter Einstellung aller Komponenten - auch im Hochsommer innerhalb kürzester Zeit eine ausgezeichnete Kühlleistung erbringt (Stichwort "MAX A/C"-Funktion)
- Einige 5er, unabhängig vom Baujahr, haben ab Werk eine nicht korrekt eingestellte Klimaanlage.
- Konstruktiver Mangel 1: Die Verglasung des Fahrzeugs besitzt im Gegensatz zu vielen anderen und auch wesentlich älteren PKW keine besondere Hitze-Reflektionsbeschichtung. Dadurch wird der Innenraum bei direkt einfallendem Sonnenlicht schlagartig aufgewärmt. Dunkle Innenausstattungen wie Sitze oder Armaturentafeln aus schwarzem Leder verstärken den Effekt noch zusätzlich. Die Verglasung eines Fahrzeugs, respektive deren Reflektionsbeschichtung trägt laut verschiedenen Studien aber wesentlich mehr zum Innenraumklima bei als die Lackfarbe, welche oft nur ein paar Grad Unterschied im Innenraum erzeugt. Somit leidet die Klima auch an einem indirekten Problem, der Verglasung. Die in der Grundausstatung erwähnte "Wärme- / Sonnenschutzverglasung" ist NICHT mit einer "Klimakomfortscheibe" zu verwechseln, welche z.B. durch eine dünne Silberschicht die Infarotstrahlung reflektiert. Eine solche Scheibe ist Stand heute für den G3X weder bei BMW noch bei einem anderen Lieferanten erhältlich. Die Gründe hierfür können nur vermutet werden, sind aber wahrscheinlich der Gewichts- und Preisreduktion geschuldet.
- Konstruktiver Mangel 2: Die Positonierung der Klima-Sensoren im Innenraum ist nicht ideal und führt je nach Einstellung der Temperatur und der Luftauströmer zu falschen Inputs, was wiederum zu ungewünschten Temperaturen führen und das Phänomen des dauernden Nachregelns mit sich bringen kann.
- Konstruktiver Mangel 3: Die Klimaanlage lässt sich nicht nur temperatur- und leistungsmässig einstellen, sondern erlaubt auch über das iDrive-Klima-Menü eine Temperaturverteilung zwischen oben und unten. Diese zusätzliche Einstellungsmöglichkeit kann bei "falscher" Einstellung das Innenraumklima beziehungsweise das Wohlgefühl der Insassen weiter verschlechtern. Idealerweise müsste diese Funktion vollständig automatisiert sein und nur manuell übersteuert werden können.
- Konstruktiver Mangel 4: Der Innenraum ist nicht immer perfekt abisoliert, was dazu führen kann, dass warme Luft durch undichte Stellen in den Innenraum strömt (primär an den beiden äusseren Ende der Armaturentafel sowie im Bereich des hinteren Kardantunnels). Dieser Fehler ist aber eher kosmetischer Natur und hat keine signifikante Auswirkung auf das Innenraumklima.
- Grundsätzlich kann man davon ausgehen, wenn die Klimaanlage ein schwerwiegendes Problem hat, wie z.B. ein zu feuchtes Innenraumklima oder zu wenig Kühlleistung, dass einzelne Komponenten nicht funktionstüchtig sind (z.B. Austausch des Klimakompressors) oder die Anlage in einer Werkstatt neu eingestellt/kalibriert werden muss (z.B. Synchronisierung der Steuerklappen, Neubefüllung des Kühlmittels, Erhöhung der von Werk eingestellten Kühlleistung, etc.). BMW gibt seinen Werkstätten hierzu mehrere PUMA-Anleitungen zur Hand (Produkt- Und MAssnahmenmanagement), welche bei entsprechenden Fehlfunktionen abgearbeitet werden können.
- Ein reines Software-Update auf die aktuelle I-Stufe kann das Problem beheben, reicht aber nicht immer aus. Daher ist es notwendig bei seiner Werkstatt nach einem erfolgten Update zu intervenieren, wenn dieses nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat. Nicht alle Werkstätte/Serviceberater wollen das Problem kennen oder mehr als ein Software-Update durchführen. Beharrlichkeit mit Verweis auf die verschiedenen von BMW vorgebeben PUMAs sollten aber in den meisten Fällen Bewegung in die Angelegenheit bringen. Im Notfall empfiehlt es sich eine andere Niederlassung aufzusuchen.
- Wie weiter oben beschrieben, trägt die nur unzureichend reflektierende Verglasung des 5er wesentlich zur Überbeanspruchung der Klimaanalage bei. Es empfiehlt sich daher prinzipiell die hinteren Scheiben entweder von Werk aus (Achtung eher dunkel!) oder nachträglich von einer freien Werkstatt tönen/folieren zu lassen. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist dabei in jedem Fall gewahrt, da diese Massnahme speziell an sonnigen und heissen Tagen hilft, den Innenraum zumindest partiell von der Hitze zu schützen und dadurch die Klimaanlage zu entlasten.
- Aufgrund der ungünstigen Positionierung der Klimasensoren empfiehlt es sich, die Luftausströmer im Winter anders als im Sommer einzustellen. Wintereinstellung: Alle Düsen (hinten und vorne) nach unten richten, so dass die warme Luft nach oben und die kalte Luft nach unten strömt. Sommereinstellung: Alle Düsen (hinten und vorne) nach oben richten und die mittleren wie die hinteren in diametraler Ausrichtung positionieren, so dass sich die Luftströme überkreuzen und somit verwirbeln können (Stichwort zugfreie Kaltluftzufuhr).
- Die Klimaanlage des 5er besitzt - neben anderen Einstellungsmöglichkeiten - noch die Möglichkeit die Temperatur für den Oberkörperbereich über das iDrive-Menü einzustellen. Hierbei empfiehlt es sich über einen gewissen Zeitraum die kälteste, die wärmste sowie die mittlere Einstellung auszuprobieren, da mit dieser Einstellung zusätzlich die Sensoren beinflusst und somit das Klima verändert wird. Die zweithöchste Einstellung rechts (warm) bringt i.d.R. gute Resultate mit sich - Sommer wie Winter.
- Darauf achten, dass besonders im Sommer (falls möglich) alle Düsen komplett geöffnet sind, so dass die Klimaanlage die Leistung möglichst gleichmässig verteilen kann. Insbesondere auf der Beifahrerseite oder hinten werden die Düsen oft von Passagieren zugedreht und dann nachträglich vergessen wieder zu öffnen.
- Beim Übergang der Jahreszeiten kann es vergessen gehen, dass die Temperatur der hinteren Luftausströmer (insbesondere bei der 2-Zonen Klimaanlage) angepasst werden sollte. Anderenfalls muss die Klima gegen sich selber arbeiten - z.B. im Sommer mit kalter Luft vorne, während hinten immer noch warem Luft ausströmt und dadurch die Sensoren verwirrt, was wiederum zum häufigen Nachregulieren der Temperatur führt.
Fazit:
Der aktuelle 5er ist ein tolles Auto, welcher in vielen Bereichen Massstäbe setzt und über innovative Lösungen verfügt. Dass dabei eine schlecht funktionierende Klimaanlage den Fahrspass gründlich trüben kann, muss nicht sein. Es lohnt sich daher die oben beschriebenen Massnahmen mal etwas genauer anzuschauen und gegebenfalls auch umzusetzen.
Weiterhin allen gute Fahrt.
Beste Antwort im Thema
Viele User haben sich seit Beginn der G3X-Auslieferungen über Probleme mit der Klimaanlage beschwert - die 2-Zonen wie auch die 4-Zonen-Variante waren und sind dabei betroffen. So gibt es mittlerweile zu dem Thema tausende von Postings in unzähligen (oft gekapperten) Threads und auch wenn einige die Probleme erfolgreich beheben (lassen) konnten, gibt es immer wieder neue User hier im Forum, welche durch die vielen negativen Berichte verunsichert sind, ob sie sich überhaupt einen aktuellen 5er anschaffen sollten. Dieser Thread erhebt dabei weder Anspruch auf Vollständigkeit noch gibt er eine Gewähr zur Lösung aller Probleme. Er hat vielmehr die Funktion, einen möglichst grossen Teil der Fragen präventiv abzufangen und bewährte Lösungsansätze aufzuzeigen, da die Suchfunktion bei diesem Thema durch die vielen negativen Postings nicht mehr effizient zu gebrauchen ist.
Leider konnte ich die Moderatoren nicht davon überzeugen, einen geschlossenen und fest fixierten Info-Thread (analog zum W213-Forum) zu installieren. Da ich mich aber bald aus dem MT-Forum zurückziehen werde, bitte ich alle diesen Thread als Referenz zu benutzen, wenn neue User Fragen zum "Klima-Problem" stellen, so dass er in der Suchfunktion nicht gleich nach hinten durchgereicht wird und im Daten-Nirvana verschwindet.
Liste der Probleme:- Die Temperatur muss regelmässig angepasst werden.
- An sonnigen Tagen wird es unangenehm warm/heiss im Innenraum.
- Es kommt zu kalte oder zu warme Luft raus.
- Es kommt warme Luft unten raus, während oben kalte Luft ausströmt.
- Es ist unangenehm feucht im Innenraum, obwohl die Kimaanlage korrekt eingestellt ist.
- Die Kühlleistung ist unzureichend.
- Grundsätzlich besitzt die G3X-Baureihe eine äusserst leistungsfähige Klimaanlage, welche - bei korrekter Einstellung aller Komponenten - auch im Hochsommer innerhalb kürzester Zeit eine ausgezeichnete Kühlleistung erbringt (Stichwort "MAX A/C"-Funktion)
- Einige 5er, unabhängig vom Baujahr, haben ab Werk eine nicht korrekt eingestellte Klimaanlage.
- Konstruktiver Mangel 1: Die Verglasung des Fahrzeugs besitzt im Gegensatz zu vielen anderen und auch wesentlich älteren PKW keine besondere Hitze-Reflektionsbeschichtung. Dadurch wird der Innenraum bei direkt einfallendem Sonnenlicht schlagartig aufgewärmt. Dunkle Innenausstattungen wie Sitze oder Armaturentafeln aus schwarzem Leder verstärken den Effekt noch zusätzlich. Die Verglasung eines Fahrzeugs, respektive deren Reflektionsbeschichtung trägt laut verschiedenen Studien aber wesentlich mehr zum Innenraumklima bei als die Lackfarbe, welche oft nur ein paar Grad Unterschied im Innenraum erzeugt. Somit leidet die Klima auch an einem indirekten Problem, der Verglasung. Die in der Grundausstatung erwähnte "Wärme- / Sonnenschutzverglasung" ist NICHT mit einer "Klimakomfortscheibe" zu verwechseln, welche z.B. durch eine dünne Silberschicht die Infarotstrahlung reflektiert. Eine solche Scheibe ist Stand heute für den G3X weder bei BMW noch bei einem anderen Lieferanten erhältlich. Die Gründe hierfür können nur vermutet werden, sind aber wahrscheinlich der Gewichts- und Preisreduktion geschuldet.
- Konstruktiver Mangel 2: Die Positonierung der Klima-Sensoren im Innenraum ist nicht ideal und führt je nach Einstellung der Temperatur und der Luftauströmer zu falschen Inputs, was wiederum zu ungewünschten Temperaturen führen und das Phänomen des dauernden Nachregelns mit sich bringen kann.
- Konstruktiver Mangel 3: Die Klimaanlage lässt sich nicht nur temperatur- und leistungsmässig einstellen, sondern erlaubt auch über das iDrive-Klima-Menü eine Temperaturverteilung zwischen oben und unten. Diese zusätzliche Einstellungsmöglichkeit kann bei "falscher" Einstellung das Innenraumklima beziehungsweise das Wohlgefühl der Insassen weiter verschlechtern. Idealerweise müsste diese Funktion vollständig automatisiert sein und nur manuell übersteuert werden können.
- Konstruktiver Mangel 4: Der Innenraum ist nicht immer perfekt abisoliert, was dazu führen kann, dass warme Luft durch undichte Stellen in den Innenraum strömt (primär an den beiden äusseren Ende der Armaturentafel sowie im Bereich des hinteren Kardantunnels). Dieser Fehler ist aber eher kosmetischer Natur und hat keine signifikante Auswirkung auf das Innenraumklima.
- Grundsätzlich kann man davon ausgehen, wenn die Klimaanlage ein schwerwiegendes Problem hat, wie z.B. ein zu feuchtes Innenraumklima oder zu wenig Kühlleistung, dass einzelne Komponenten nicht funktionstüchtig sind (z.B. Austausch des Klimakompressors) oder die Anlage in einer Werkstatt neu eingestellt/kalibriert werden muss (z.B. Synchronisierung der Steuerklappen, Neubefüllung des Kühlmittels, Erhöhung der von Werk eingestellten Kühlleistung, etc.). BMW gibt seinen Werkstätten hierzu mehrere PUMA-Anleitungen zur Hand (Produkt- Und MAssnahmenmanagement), welche bei entsprechenden Fehlfunktionen abgearbeitet werden können.
- Ein reines Software-Update auf die aktuelle I-Stufe kann das Problem beheben, reicht aber nicht immer aus. Daher ist es notwendig bei seiner Werkstatt nach einem erfolgten Update zu intervenieren, wenn dieses nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat. Nicht alle Werkstätte/Serviceberater wollen das Problem kennen oder mehr als ein Software-Update durchführen. Beharrlichkeit mit Verweis auf die verschiedenen von BMW vorgebeben PUMAs sollten aber in den meisten Fällen Bewegung in die Angelegenheit bringen. Im Notfall empfiehlt es sich eine andere Niederlassung aufzusuchen.
- Wie weiter oben beschrieben, trägt die nur unzureichend reflektierende Verglasung des 5er wesentlich zur Überbeanspruchung der Klimaanalage bei. Es empfiehlt sich daher prinzipiell die hinteren Scheiben entweder von Werk aus (Achtung eher dunkel!) oder nachträglich von einer freien Werkstatt tönen/folieren zu lassen. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist dabei in jedem Fall gewahrt, da diese Massnahme speziell an sonnigen und heissen Tagen hilft, den Innenraum zumindest partiell von der Hitze zu schützen und dadurch die Klimaanlage zu entlasten.
- Aufgrund der ungünstigen Positionierung der Klimasensoren empfiehlt es sich, die Luftausströmer im Winter anders als im Sommer einzustellen. Wintereinstellung: Alle Düsen (hinten und vorne) nach unten richten, so dass die warme Luft nach oben und die kalte Luft nach unten strömt. Sommereinstellung: Alle Düsen (hinten und vorne) nach oben richten und die mittleren wie die hinteren in diametraler Ausrichtung positionieren, so dass sich die Luftströme überkreuzen und somit verwirbeln können (Stichwort zugfreie Kaltluftzufuhr).
- Die Klimaanlage des 5er besitzt - neben anderen Einstellungsmöglichkeiten - noch die Möglichkeit die Temperatur für den Oberkörperbereich über das iDrive-Menü einzustellen. Hierbei empfiehlt es sich über einen gewissen Zeitraum die kälteste, die wärmste sowie die mittlere Einstellung auszuprobieren, da mit dieser Einstellung zusätzlich die Sensoren beinflusst und somit das Klima verändert wird. Die zweithöchste Einstellung rechts (warm) bringt i.d.R. gute Resultate mit sich - Sommer wie Winter.
- Darauf achten, dass besonders im Sommer (falls möglich) alle Düsen komplett geöffnet sind, so dass die Klimaanlage die Leistung möglichst gleichmässig verteilen kann. Insbesondere auf der Beifahrerseite oder hinten werden die Düsen oft von Passagieren zugedreht und dann nachträglich vergessen wieder zu öffnen.
- Beim Übergang der Jahreszeiten kann es vergessen gehen, dass die Temperatur der hinteren Luftausströmer (insbesondere bei der 2-Zonen Klimaanlage) angepasst werden sollte. Anderenfalls muss die Klima gegen sich selber arbeiten - z.B. im Sommer mit kalter Luft vorne, während hinten immer noch warem Luft ausströmt und dadurch die Sensoren verwirrt, was wiederum zum häufigen Nachregulieren der Temperatur führt.
Fazit:
Der aktuelle 5er ist ein tolles Auto, welcher in vielen Bereichen Massstäbe setzt und über innovative Lösungen verfügt. Dass dabei eine schlecht funktionierende Klimaanlage den Fahrspass gründlich trüben kann, muss nicht sein. Es lohnt sich daher die oben beschriebenen Massnahmen mal etwas genauer anzuschauen und gegebenfalls auch umzusetzen.
Weiterhin allen gute Fahrt.
97 Antworten
Ich melde mich mal erneut. Klimawartung, Desinfektion, Steuergeräte neu programmiert. Es lief bis vor kurzem alles gut. Auch wenn die Leistung auf 100% immer noch nicht vergleichbar mit anderen Fahrzeugen war. Nun kommt seit ein paar Tagen lediglich warme Luft. Termin beim Service ist Freitag. Fehleranalyse über Bimmerlink sagt: Fehler: 80436E: Magnetkupplung oder Umschaltventil: Kurzschluss nach Plus oder Leitungsunterbrechung.
Das heißt wohl bei BMW den Klimakompressor wechseln. Glaube kaum das die Magnetkupplung getauscht werden kann/wird.
Wer weiß wie lange der Kompressor schon einen ab hatte. Nun ist er wohl ganz durch. Erklärt, warum die Leistung auf Max. AC immer nur ungenügend war.
Darf den Spaß bestimmt auch zahlen. Für die Wartung, Desinfektion, erneute Fehlersuche + Neukodierung sind schon über 500€ flöten gegangen. Der Spaß jetzt bewegt sich bestimmt im 4-stelligen Bereich.
Jemand zufällig hier auf der Suche nach einem G31 Zweitwagen? :-D
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 3. September 2022 um 20:24:44 Uhr:
Wenn ich richtig weiß,hast du das Auto doch erst letzten November gekauft.
Ohne Garantie?
9 Monate alt. Ich habe heute den Händler angeschrieben und nach einer Lösung gefragt. Bin dienstlich in Bonn unterwegs nächste Woche, der Händler ist aus dem selben Raum. Ich selber lebe in Berlin. Ist nicht gerade um die Ecke.
Ohne zusätzliche Gebrauchtwagengarantie (die immer empfehlenswert ist in dieser Preisklasse; ohne zu kaufen ist ein faux-pas, m.M.n.. Den Grund siehst du jetzt) ist nach alter Rechtslage die 6-monatige Beweislastumkehr (seit Januar '22 12 Monate) der Sachmängelhaftung ("Gewährleistung"😉 abgelaufen.
Da wird beim Verkäufer nichts zu holen sein.
Der Fall zeigt auch mal wieder, dass manche Beschwer über die vermeintlich problematische Klimaanlage auch in schlichten, technischen Defekten begründet sind.
Ähnliche Themen
Stimmt, nach 6 Monaten wird es schwieriger für mich. Allerdings sind bereits erste Probleme in den ersten 6 Monaten mit der Klima aufgetreten. Den Händler habe ich stets informiert, die Kosten bei BMW N. allerdings immer selbst getragen. Evtl. reagiert ja einer von beiden kulant.
Auto vorhin abgeholt. Knapp 200€ für die Diagnose gezahlt. Diagnose: Klimakompressor defekt. Kostenpunkt? Etwas um die 1000 Euro. Kulanz seitens BMW? Nein.
Aktuell 74000 KM. EZ: 06/17
Problem mit der Klima schon bei 67000 KM nachweislich aufgetreten, 2x beim Service damit gewesen.
@dani-88 ich würde Dir raten deine Reparaturhistorie mit Scans der Rechnungen an den Kundenservice von BMW und/oder an die Geschäftsführung des Autohauses zu schreiben - freundlich aber bestimmt und wenn es dir möglich erscheint, lobe die Werksstatt/Kundendienst.
Warum?
Kulanz kommt vom Werk, sprich der Händler das Geld vom Werk. Damit lässt sich oft mehr erreichen.
Viel Glück dabei.
Guten Abend ins Forum,
wir haben unseren G31 jetzt seit Dezember 22. War ein Neuwagen. Bisher sind wir sehr zufrieden.
Eine Sache irritiert mich aber.
Wir haben eine 4 Zonen Klima. Bei aktiviertem Sync ist die Luft, die über die Lüftungsdüsen hinten ausgeströmt kommt deutlich kälter, als die Luft, die über die Lüftungsdüsen vorne kommt.
Gibt's es einen Grund dafür?
Es gab noch keine Beschwerden, aber die heck-piloten sind 1 & 4. Die sagen nicht unbedingt immer sofort Bescheid, wenn etwas ist.
Und da ich quasi alleinerziehend bin, kann ich es schlecht selber testen und hinten sitzen.
Daher meine Frage ins Forum.
Den Versuch über diese Temperaturanpassung bin ich bereits gegangen. Das hat aber nur dazu geführt, der Temperaturunterschied zwischen der ausströmenden Luft vorne und hinten nur größer wurde - da kann es vorher dann warm raus und hinten ziemlich kalt.
Bisher habe ich nichts gelesen, was dieser Differenz zwischen erster und zweiter Reihe erklären würde.
Vielleicht ist das aber normal und es gibt Gründe dafür.
Ist unsere erste 4-Zonen Klima.
Und in unseren Sternen hatten wir nie ein Thema mit der Klimatisierung bisher. Da wurde eine Temperatur eingestellt und gut ist. Wie sind also auch nicht super kritisch.
Wie ist es bei euren 4-Zonen-Anlagen?
LG
Ich nutze die 4 Zonen Klimaanlage immer auf Sync. Gut, bei mir ist diese auf 19 Grad eingestellt. Aber als meine Frau mal hinten bei der Tochter saß, merkte sie, dass es hinten recht kalt aus den Mittenausströmern kommt. Kurzerhand macht sie die Ausströmer zu und fertig.
Das Klimamenü bietet aber auch die Möglichkeit, dass nach jedem Neustart die hintere Temp auf 22 Grad gestellt wird. Habe ich aber nich ausprobiert, da ich nicht so auf tropische Temperaturen aus dem Rückraum stehe.
Hallo Der_vom_See,
willkommen im Club, bei mir ist das gleiche Problem.
Meine Mitfahrer sind "etwas" Älter und beschweren sich über die zu kalte Luft.
Da hilft nur SYNC aus, und manuell die Temperatur erhöhen auf den hinteren Plätzen.
Das tut auch der Mittelkonsole gut, die sich dadurch erwärmt.
Noch eine Frage, auch Probleme mit Falschluft die ins Auto einströmt?
Bei mir zieht es an der Mittelkonsole und am Armaturenbrett.
Das Thema ist nichts neues bei der BMW. Ich hatte folgende Antwort von meinem
KD-Meister erhalten auf die Frage mit der Klima:
"Nicht schon wieder einer, der mit der Klimaanlage im 5er Probleme hat. Was haben die da nur zusammengebaut?
Eine Lösung gibt es nicht, kämpfe schon zwei Jahre mit Problemen.
Da ich einen großen Bayrischen Autozulieferer als Kunden habe, brauchte ich hier die Probleme mit meinem 5er zur Sprache. Fahrwerk, Lenkung, Schiebedach, Sitze, Licht, Klima, ...
Die Antwort war ernüchternd, "Man kauft kein LCI von BMW, hierzu bekommen wir Streichlisten, was alles einzusparen sei. Der Konzern möchte nun ja etwas verdienen."
Kurz darüber nachgedacht, wie die nun 13 Mrd. Gewinn zustande kommen.
Dieses Gespräch hätte ich vor der Bestellung führen sollen!
Tipp, sofort den Rechtsanwalt mit einschalten, wenn du Probleme hast.
Sonst verarschen die dich nur und zu guter Letzt kommen die "Bluthunde" vom Werk und
beenden die Garantie Arbeiten am Auto. Ich habe dann ein Gutachten erstellen müssen, damit die weiter
etwas repariert hatten. Es wurde zwar das gesamte Fahrwerk samt Reifen gewechselt, aber das Poltern und Schlackern ist immer noch. Ein Albtraum das ganze Auto.
Solltest du ein Adaptives Fahrwerk haben, habe ich noch etwas für dich.
Es gibt eine neue Software für das Fahrwerk, damit fährt das Ding endlich wie ein BMW zu fahren ist.
Das ist nun meine vierte die ich bekommen habe! Nach zwei Jahren "Betatest".
Viele Grüße aus dem Süden
Franz
Zitat:
@franz.huber.ktdh.com schrieb am 25. Januar 2023 um 14:03:04 Uhr:
Die Antwort war ernüchternd, "Man kauft kein LCI von BMW, hierzu bekommen wir Streichlisten, was alles einzusparen sei. Der Konzern möchte nun ja etwas verdienen."
Was für ein Käse! Ich fahre nun schon 25 Jahre lang gemischt VFL und FL von BMW und kann diese Aussage überhaupt nicht bestätigen. Es gibt bei den G3x, genau wie bei allen Vorgängern, Dinge, die im LCI schlechter sind und genauso Dinge, die (zum Teil sehr viel) besser sind. Das hier was Gravierendes verschlechtert wurde ist absoluter Mumpitz. Diese Stammtischparolen haben in einem Forum nichts zu suchen.
Was bewirkt denn diese neue Software fürs adaptive Fahrwerk? Wird er dadurch strammer im Sport Modus? Oder weicher im Komfort?
Gruss
Zitat:
@franz.huber.ktdh.com schrieb am 25. Januar 2023 um 14:03:04 Uhr:
Noch eine Frage, auch Probleme mit Falschluft die ins Auto einströmt?
Bei mir zieht es an der Mittelkonsole und am Armaturenbrett.
Hi
@franz.huber.ktdh.com, vielen Dank für die vielen Infos.
Bis auf die niedrigere Temperatur der Luftausströmer hinten ist bisher nichts negatives vom Auto her zu berichten.
Bin gespannt, ob andere hier im Forum ein ähnliches Verhalten der 4-Zonen Klima berichten. Eventuell gibt es dafür ja auch eine Erklärung, ohne das die Klima Anlage gleich defekt sein muss - who knows...
Noch möchte ich das Phänomen nicht überbewerten, sondern versuchen einordnen.
Ist wie gesagt unser erstes Auto mit einer 4-Zonen-Klima.