KLIMA-Problematik: Analyse & Lösungen (Hinweise des TE auf Seite 1!)
Viele User haben sich seit Beginn der G3X-Auslieferungen über Probleme mit der Klimaanlage beschwert - die 2-Zonen wie auch die 4-Zonen-Variante waren und sind dabei betroffen. So gibt es mittlerweile zu dem Thema tausende von Postings in unzähligen (oft gekapperten) Threads und auch wenn einige die Probleme erfolgreich beheben (lassen) konnten, gibt es immer wieder neue User hier im Forum, welche durch die vielen negativen Berichte verunsichert sind, ob sie sich überhaupt einen aktuellen 5er anschaffen sollten. Dieser Thread erhebt dabei weder Anspruch auf Vollständigkeit noch gibt er eine Gewähr zur Lösung aller Probleme. Er hat vielmehr die Funktion, einen möglichst grossen Teil der Fragen präventiv abzufangen und bewährte Lösungsansätze aufzuzeigen, da die Suchfunktion bei diesem Thema durch die vielen negativen Postings nicht mehr effizient zu gebrauchen ist.
Leider konnte ich die Moderatoren nicht davon überzeugen, einen geschlossenen und fest fixierten Info-Thread (analog zum W213-Forum) zu installieren. Da ich mich aber bald aus dem MT-Forum zurückziehen werde, bitte ich alle diesen Thread als Referenz zu benutzen, wenn neue User Fragen zum "Klima-Problem" stellen, so dass er in der Suchfunktion nicht gleich nach hinten durchgereicht wird und im Daten-Nirvana verschwindet.
Liste der Probleme:- Die Temperatur muss regelmässig angepasst werden.
- An sonnigen Tagen wird es unangenehm warm/heiss im Innenraum.
- Es kommt zu kalte oder zu warme Luft raus.
- Es kommt warme Luft unten raus, während oben kalte Luft ausströmt.
- Es ist unangenehm feucht im Innenraum, obwohl die Kimaanlage korrekt eingestellt ist.
- Die Kühlleistung ist unzureichend.
- Grundsätzlich besitzt die G3X-Baureihe eine äusserst leistungsfähige Klimaanlage, welche - bei korrekter Einstellung aller Komponenten - auch im Hochsommer innerhalb kürzester Zeit eine ausgezeichnete Kühlleistung erbringt (Stichwort "MAX A/C"-Funktion)
- Einige 5er, unabhängig vom Baujahr, haben ab Werk eine nicht korrekt eingestellte Klimaanlage.
- Konstruktiver Mangel 1: Die Verglasung des Fahrzeugs besitzt im Gegensatz zu vielen anderen und auch wesentlich älteren PKW keine besondere Hitze-Reflektionsbeschichtung. Dadurch wird der Innenraum bei direkt einfallendem Sonnenlicht schlagartig aufgewärmt. Dunkle Innenausstattungen wie Sitze oder Armaturentafeln aus schwarzem Leder verstärken den Effekt noch zusätzlich. Die Verglasung eines Fahrzeugs, respektive deren Reflektionsbeschichtung trägt laut verschiedenen Studien aber wesentlich mehr zum Innenraumklima bei als die Lackfarbe, welche oft nur ein paar Grad Unterschied im Innenraum erzeugt. Somit leidet die Klima auch an einem indirekten Problem, der Verglasung. Die in der Grundausstatung erwähnte "Wärme- / Sonnenschutzverglasung" ist NICHT mit einer "Klimakomfortscheibe" zu verwechseln, welche z.B. durch eine dünne Silberschicht die Infarotstrahlung reflektiert. Eine solche Scheibe ist Stand heute für den G3X weder bei BMW noch bei einem anderen Lieferanten erhältlich. Die Gründe hierfür können nur vermutet werden, sind aber wahrscheinlich der Gewichts- und Preisreduktion geschuldet.
- Konstruktiver Mangel 2: Die Positonierung der Klima-Sensoren im Innenraum ist nicht ideal und führt je nach Einstellung der Temperatur und der Luftauströmer zu falschen Inputs, was wiederum zu ungewünschten Temperaturen führen und das Phänomen des dauernden Nachregelns mit sich bringen kann.
- Konstruktiver Mangel 3: Die Klimaanlage lässt sich nicht nur temperatur- und leistungsmässig einstellen, sondern erlaubt auch über das iDrive-Klima-Menü eine Temperaturverteilung zwischen oben und unten. Diese zusätzliche Einstellungsmöglichkeit kann bei "falscher" Einstellung das Innenraumklima beziehungsweise das Wohlgefühl der Insassen weiter verschlechtern. Idealerweise müsste diese Funktion vollständig automatisiert sein und nur manuell übersteuert werden können.
- Konstruktiver Mangel 4: Der Innenraum ist nicht immer perfekt abisoliert, was dazu führen kann, dass warme Luft durch undichte Stellen in den Innenraum strömt (primär an den beiden äusseren Ende der Armaturentafel sowie im Bereich des hinteren Kardantunnels). Dieser Fehler ist aber eher kosmetischer Natur und hat keine signifikante Auswirkung auf das Innenraumklima.
- Grundsätzlich kann man davon ausgehen, wenn die Klimaanlage ein schwerwiegendes Problem hat, wie z.B. ein zu feuchtes Innenraumklima oder zu wenig Kühlleistung, dass einzelne Komponenten nicht funktionstüchtig sind (z.B. Austausch des Klimakompressors) oder die Anlage in einer Werkstatt neu eingestellt/kalibriert werden muss (z.B. Synchronisierung der Steuerklappen, Neubefüllung des Kühlmittels, Erhöhung der von Werk eingestellten Kühlleistung, etc.). BMW gibt seinen Werkstätten hierzu mehrere PUMA-Anleitungen zur Hand (Produkt- Und MAssnahmenmanagement), welche bei entsprechenden Fehlfunktionen abgearbeitet werden können.
- Ein reines Software-Update auf die aktuelle I-Stufe kann das Problem beheben, reicht aber nicht immer aus. Daher ist es notwendig bei seiner Werkstatt nach einem erfolgten Update zu intervenieren, wenn dieses nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat. Nicht alle Werkstätte/Serviceberater wollen das Problem kennen oder mehr als ein Software-Update durchführen. Beharrlichkeit mit Verweis auf die verschiedenen von BMW vorgebeben PUMAs sollten aber in den meisten Fällen Bewegung in die Angelegenheit bringen. Im Notfall empfiehlt es sich eine andere Niederlassung aufzusuchen.
- Wie weiter oben beschrieben, trägt die nur unzureichend reflektierende Verglasung des 5er wesentlich zur Überbeanspruchung der Klimaanalage bei. Es empfiehlt sich daher prinzipiell die hinteren Scheiben entweder von Werk aus (Achtung eher dunkel!) oder nachträglich von einer freien Werkstatt tönen/folieren zu lassen. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist dabei in jedem Fall gewahrt, da diese Massnahme speziell an sonnigen und heissen Tagen hilft, den Innenraum zumindest partiell von der Hitze zu schützen und dadurch die Klimaanlage zu entlasten.
- Aufgrund der ungünstigen Positionierung der Klimasensoren empfiehlt es sich, die Luftausströmer im Winter anders als im Sommer einzustellen. Wintereinstellung: Alle Düsen (hinten und vorne) nach unten richten, so dass die warme Luft nach oben und die kalte Luft nach unten strömt. Sommereinstellung: Alle Düsen (hinten und vorne) nach oben richten und die mittleren wie die hinteren in diametraler Ausrichtung positionieren, so dass sich die Luftströme überkreuzen und somit verwirbeln können (Stichwort zugfreie Kaltluftzufuhr).
- Die Klimaanlage des 5er besitzt - neben anderen Einstellungsmöglichkeiten - noch die Möglichkeit die Temperatur für den Oberkörperbereich über das iDrive-Menü einzustellen. Hierbei empfiehlt es sich über einen gewissen Zeitraum die kälteste, die wärmste sowie die mittlere Einstellung auszuprobieren, da mit dieser Einstellung zusätzlich die Sensoren beinflusst und somit das Klima verändert wird. Die zweithöchste Einstellung rechts (warm) bringt i.d.R. gute Resultate mit sich - Sommer wie Winter.
- Darauf achten, dass besonders im Sommer (falls möglich) alle Düsen komplett geöffnet sind, so dass die Klimaanlage die Leistung möglichst gleichmässig verteilen kann. Insbesondere auf der Beifahrerseite oder hinten werden die Düsen oft von Passagieren zugedreht und dann nachträglich vergessen wieder zu öffnen.
- Beim Übergang der Jahreszeiten kann es vergessen gehen, dass die Temperatur der hinteren Luftausströmer (insbesondere bei der 2-Zonen Klimaanlage) angepasst werden sollte. Anderenfalls muss die Klima gegen sich selber arbeiten - z.B. im Sommer mit kalter Luft vorne, während hinten immer noch warem Luft ausströmt und dadurch die Sensoren verwirrt, was wiederum zum häufigen Nachregulieren der Temperatur führt.
Fazit:
Der aktuelle 5er ist ein tolles Auto, welcher in vielen Bereichen Massstäbe setzt und über innovative Lösungen verfügt. Dass dabei eine schlecht funktionierende Klimaanlage den Fahrspass gründlich trüben kann, muss nicht sein. Es lohnt sich daher die oben beschriebenen Massnahmen mal etwas genauer anzuschauen und gegebenfalls auch umzusetzen.
Weiterhin allen gute Fahrt.
Beste Antwort im Thema
Viele User haben sich seit Beginn der G3X-Auslieferungen über Probleme mit der Klimaanlage beschwert - die 2-Zonen wie auch die 4-Zonen-Variante waren und sind dabei betroffen. So gibt es mittlerweile zu dem Thema tausende von Postings in unzähligen (oft gekapperten) Threads und auch wenn einige die Probleme erfolgreich beheben (lassen) konnten, gibt es immer wieder neue User hier im Forum, welche durch die vielen negativen Berichte verunsichert sind, ob sie sich überhaupt einen aktuellen 5er anschaffen sollten. Dieser Thread erhebt dabei weder Anspruch auf Vollständigkeit noch gibt er eine Gewähr zur Lösung aller Probleme. Er hat vielmehr die Funktion, einen möglichst grossen Teil der Fragen präventiv abzufangen und bewährte Lösungsansätze aufzuzeigen, da die Suchfunktion bei diesem Thema durch die vielen negativen Postings nicht mehr effizient zu gebrauchen ist.
Leider konnte ich die Moderatoren nicht davon überzeugen, einen geschlossenen und fest fixierten Info-Thread (analog zum W213-Forum) zu installieren. Da ich mich aber bald aus dem MT-Forum zurückziehen werde, bitte ich alle diesen Thread als Referenz zu benutzen, wenn neue User Fragen zum "Klima-Problem" stellen, so dass er in der Suchfunktion nicht gleich nach hinten durchgereicht wird und im Daten-Nirvana verschwindet.
Liste der Probleme:- Die Temperatur muss regelmässig angepasst werden.
- An sonnigen Tagen wird es unangenehm warm/heiss im Innenraum.
- Es kommt zu kalte oder zu warme Luft raus.
- Es kommt warme Luft unten raus, während oben kalte Luft ausströmt.
- Es ist unangenehm feucht im Innenraum, obwohl die Kimaanlage korrekt eingestellt ist.
- Die Kühlleistung ist unzureichend.
- Grundsätzlich besitzt die G3X-Baureihe eine äusserst leistungsfähige Klimaanlage, welche - bei korrekter Einstellung aller Komponenten - auch im Hochsommer innerhalb kürzester Zeit eine ausgezeichnete Kühlleistung erbringt (Stichwort "MAX A/C"-Funktion)
- Einige 5er, unabhängig vom Baujahr, haben ab Werk eine nicht korrekt eingestellte Klimaanlage.
- Konstruktiver Mangel 1: Die Verglasung des Fahrzeugs besitzt im Gegensatz zu vielen anderen und auch wesentlich älteren PKW keine besondere Hitze-Reflektionsbeschichtung. Dadurch wird der Innenraum bei direkt einfallendem Sonnenlicht schlagartig aufgewärmt. Dunkle Innenausstattungen wie Sitze oder Armaturentafeln aus schwarzem Leder verstärken den Effekt noch zusätzlich. Die Verglasung eines Fahrzeugs, respektive deren Reflektionsbeschichtung trägt laut verschiedenen Studien aber wesentlich mehr zum Innenraumklima bei als die Lackfarbe, welche oft nur ein paar Grad Unterschied im Innenraum erzeugt. Somit leidet die Klima auch an einem indirekten Problem, der Verglasung. Die in der Grundausstatung erwähnte "Wärme- / Sonnenschutzverglasung" ist NICHT mit einer "Klimakomfortscheibe" zu verwechseln, welche z.B. durch eine dünne Silberschicht die Infarotstrahlung reflektiert. Eine solche Scheibe ist Stand heute für den G3X weder bei BMW noch bei einem anderen Lieferanten erhältlich. Die Gründe hierfür können nur vermutet werden, sind aber wahrscheinlich der Gewichts- und Preisreduktion geschuldet.
- Konstruktiver Mangel 2: Die Positonierung der Klima-Sensoren im Innenraum ist nicht ideal und führt je nach Einstellung der Temperatur und der Luftauströmer zu falschen Inputs, was wiederum zu ungewünschten Temperaturen führen und das Phänomen des dauernden Nachregelns mit sich bringen kann.
- Konstruktiver Mangel 3: Die Klimaanlage lässt sich nicht nur temperatur- und leistungsmässig einstellen, sondern erlaubt auch über das iDrive-Klima-Menü eine Temperaturverteilung zwischen oben und unten. Diese zusätzliche Einstellungsmöglichkeit kann bei "falscher" Einstellung das Innenraumklima beziehungsweise das Wohlgefühl der Insassen weiter verschlechtern. Idealerweise müsste diese Funktion vollständig automatisiert sein und nur manuell übersteuert werden können.
- Konstruktiver Mangel 4: Der Innenraum ist nicht immer perfekt abisoliert, was dazu führen kann, dass warme Luft durch undichte Stellen in den Innenraum strömt (primär an den beiden äusseren Ende der Armaturentafel sowie im Bereich des hinteren Kardantunnels). Dieser Fehler ist aber eher kosmetischer Natur und hat keine signifikante Auswirkung auf das Innenraumklima.
- Grundsätzlich kann man davon ausgehen, wenn die Klimaanlage ein schwerwiegendes Problem hat, wie z.B. ein zu feuchtes Innenraumklima oder zu wenig Kühlleistung, dass einzelne Komponenten nicht funktionstüchtig sind (z.B. Austausch des Klimakompressors) oder die Anlage in einer Werkstatt neu eingestellt/kalibriert werden muss (z.B. Synchronisierung der Steuerklappen, Neubefüllung des Kühlmittels, Erhöhung der von Werk eingestellten Kühlleistung, etc.). BMW gibt seinen Werkstätten hierzu mehrere PUMA-Anleitungen zur Hand (Produkt- Und MAssnahmenmanagement), welche bei entsprechenden Fehlfunktionen abgearbeitet werden können.
- Ein reines Software-Update auf die aktuelle I-Stufe kann das Problem beheben, reicht aber nicht immer aus. Daher ist es notwendig bei seiner Werkstatt nach einem erfolgten Update zu intervenieren, wenn dieses nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat. Nicht alle Werkstätte/Serviceberater wollen das Problem kennen oder mehr als ein Software-Update durchführen. Beharrlichkeit mit Verweis auf die verschiedenen von BMW vorgebeben PUMAs sollten aber in den meisten Fällen Bewegung in die Angelegenheit bringen. Im Notfall empfiehlt es sich eine andere Niederlassung aufzusuchen.
- Wie weiter oben beschrieben, trägt die nur unzureichend reflektierende Verglasung des 5er wesentlich zur Überbeanspruchung der Klimaanalage bei. Es empfiehlt sich daher prinzipiell die hinteren Scheiben entweder von Werk aus (Achtung eher dunkel!) oder nachträglich von einer freien Werkstatt tönen/folieren zu lassen. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist dabei in jedem Fall gewahrt, da diese Massnahme speziell an sonnigen und heissen Tagen hilft, den Innenraum zumindest partiell von der Hitze zu schützen und dadurch die Klimaanlage zu entlasten.
- Aufgrund der ungünstigen Positionierung der Klimasensoren empfiehlt es sich, die Luftausströmer im Winter anders als im Sommer einzustellen. Wintereinstellung: Alle Düsen (hinten und vorne) nach unten richten, so dass die warme Luft nach oben und die kalte Luft nach unten strömt. Sommereinstellung: Alle Düsen (hinten und vorne) nach oben richten und die mittleren wie die hinteren in diametraler Ausrichtung positionieren, so dass sich die Luftströme überkreuzen und somit verwirbeln können (Stichwort zugfreie Kaltluftzufuhr).
- Die Klimaanlage des 5er besitzt - neben anderen Einstellungsmöglichkeiten - noch die Möglichkeit die Temperatur für den Oberkörperbereich über das iDrive-Menü einzustellen. Hierbei empfiehlt es sich über einen gewissen Zeitraum die kälteste, die wärmste sowie die mittlere Einstellung auszuprobieren, da mit dieser Einstellung zusätzlich die Sensoren beinflusst und somit das Klima verändert wird. Die zweithöchste Einstellung rechts (warm) bringt i.d.R. gute Resultate mit sich - Sommer wie Winter.
- Darauf achten, dass besonders im Sommer (falls möglich) alle Düsen komplett geöffnet sind, so dass die Klimaanlage die Leistung möglichst gleichmässig verteilen kann. Insbesondere auf der Beifahrerseite oder hinten werden die Düsen oft von Passagieren zugedreht und dann nachträglich vergessen wieder zu öffnen.
- Beim Übergang der Jahreszeiten kann es vergessen gehen, dass die Temperatur der hinteren Luftausströmer (insbesondere bei der 2-Zonen Klimaanlage) angepasst werden sollte. Anderenfalls muss die Klima gegen sich selber arbeiten - z.B. im Sommer mit kalter Luft vorne, während hinten immer noch warem Luft ausströmt und dadurch die Sensoren verwirrt, was wiederum zum häufigen Nachregulieren der Temperatur führt.
Fazit:
Der aktuelle 5er ist ein tolles Auto, welcher in vielen Bereichen Massstäbe setzt und über innovative Lösungen verfügt. Dass dabei eine schlecht funktionierende Klimaanlage den Fahrspass gründlich trüben kann, muss nicht sein. Es lohnt sich daher die oben beschriebenen Massnahmen mal etwas genauer anzuschauen und gegebenfalls auch umzusetzen.
Weiterhin allen gute Fahrt.
97 Antworten
Zitat:
@525itouring schrieb am 22. Juli 2022 um 08:43:04 Uhr:
Ich glaube wir reden hier ein bissl an der Sache vorbei. Mir geht’s nicht um die maximale Kühlleistung sondern darum dass es über 30 Sekunden nach Motorstart dauert bis das Gebläse von einer sehr niedrigen Stufe auf eine hohe hochfährt.
Was würde ein auf maximaler Stufe laufender Lüfter in den ersten 30s denn bringen? Es dauert schon länger, bis der Verdampfer im Innenraum selbst mal runtergekühlt ist, bevor er dann endlich Luft abkühlen kann. In der Zeit würde also nur warme Luft in den Innenraum gepustet werden.
Zitat:
@Kater Fritz schrieb am 22. Juli 2022 um 12:45:33 Uhr:
Denke ich da zu sehr theoretisch?
Möglicherweise.
Mir ist der Zonenkram egal, weil ich zu 95% allein im Auto sitze. Deswegen ohnehin überall "Sync".
Die Überkreuzstellung sorgt nach meinem Gefühl für schöne, zugfreie Belüftung und Diffusion der einströmenden Luft
Zitat:
@Paderborn71 schrieb am 22. Juli 2022 um 13:38:42 Uhr:
Dafür empfehle ich den ersten Eintrag des Threads zu lesen. Der User G30-Sophisto hat hier ja eine wunderbare Zusammenfassung aller relevanten Themen bezgl. der Klimaanlage verfasst. Lohnt meiner Meinung nach für alle 5er-Fahrer, sich diese kurze Abhandlung mal reinzuziehen! 😉
Der erste Beitrag beantwortet aber nicht die sehr berechtigte Frage, ob bzw. warum die "Über-Kreuz-Stellung" nicht kontraproduktiv ist.
Es handelt sich ja schließlich um eine Regelung und keine Steuerung. Die Temperatur der Luft die die Ausströmer verlässt, wird durch die gemessene Innenraumtemperatur beeinflusst.
Woher soll der Regler wissen, dass es bei überkreuzgestellten Ausströmern links kälter wird, wenn die Temperatur rechts reduziert wird?
Ich habe den Tipp bei meiner 4-Zonen-Anlage ausprobiert und konnte keine Verbesserung feststellen. Es blieb je nach Wetterlage zu stickig, zu heiß oder beim ständigen Wechsel von Sonne und Wolken war es eben abwechselnd zu frisch oder zu heiß.
Ich mache das ehrlich gesagt so, weil ich das wie gesagt schon seit mindestens 20 Jahren so mache, bei 3- und 4-Zonen-Klimaautomatiken.
Hat immer gut funktioniert, tut es auch jetzt und da ich sehr zufrieden bin sehe ich keinen Grund es zu ändern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 22. Juli 2022 um 13:41:01 Uhr:
Möglicherweise.
Mir ist der Zonenkram egal, weil ich zu 95% allein im Auto sitze. Deswegen ohnehin überall "Sync".
Die Überkreuzstellung sorgt nach meinem Gefühl für schöne, zugfreie Belüftung und Diffusion der einströmenden Luft
Okay, allein im Fahrzeug mit Sync kann ich das nachvollziehen. Aber z. B. bei mir, oft mit Beifahrer(in) unterwegs, sieht's wohl anders aus. Speziell meine bessere Hälfte hat ein ganz anderes Temperaturempfinden als ich. Die ersten Griffe sind zu den Düsen und dem Temperaturregler. Wenn ich dann da das Über-Kreuz-Zenario mit einbinde - OMG!
Zitat:
@Paderborn71 schrieb am 22. Juli 2022 um 13:38:42 Uhr:
Dafür empfehle ich den ersten Eintrag des Threads zu lesen. Der User G30-Sophisto hat hier ja eine wunderbare Zusammenfassung aller relevanten Themen bezgl. der Klimaanlage verfasst. Lohnt meiner Meinung nach für alle 5er-Fahrer, sich diese kurze Abhandlung mal reinzuziehen! 😉
Das kenne ich schon, alleine der technische Gadankengang erschließt sich mir nicht, daher die Frage...
Also ohne jetzt die thermodynamischen Effekte im einzelnen beschreiben zu können, sollte grundsätzlich eine direkte und andauerende Exponierung mit kalter Luft aus einer Klimaanlage vermieden werden. Das gilt im Hochsommer im Hotel wie auch im Auto. Ansonsten drohen Erkältung, Verspannungen, etc. (bei Frauen auch die Scheidung!). Das über kreuz Einstellen dient dazu, die beiden Luftströme in einen Wirbel zu versetzen und so eine indirekte (diffuse) Exponierung im Innenraum zu erzeugen - quasi wie eine kühle Wolke im Gegensatz zu einem kühlen Strahl.
PS: Beim alten VW-Piech durfte die Klimaanlage des Phaeton nach erster Testfahrt(!) extra noch aufwendig überarbeitet werden, weil der besonders allergisch auf direkt anblasende Klimaanlagen reagiert haben soll. Das hat sich glaube ich bis heute in den oberklassen-Modellen des VAG-Konzerns gehalten. Ein Audi A8 blässt auch nur sehr diffus die kühle Luft raus. BMW scheint da seinen Fahrer eine wesentlich grössere Leidensfähigkeit zu attestieren...
Ich gebe dir in allem uneingeschränkt recht. Auch bei Sync durchaus vorstellbar. Aber die Zonenregelung kann das ja (je größer die Differenz in der Luftmenge sowie der Temperatur) nicht wissen und regelt sich einen Wolf - so zumindest in meinem technischen Denken.
Ungeachtet dessen sollte eine Klimaautomatik auch ohne solche Tricksereien funktionieren, tat sie ja schon im letzten Jahrhundert...
EDIT: Ich probier's einfach mal aus, what can possibly go wrong? Hmmm, Scheidung... geht nicht, aber Trennung - 🙂🙄
Zitat:
@yreiser schrieb am 22. Juli 2022 um 13:39:38 Uhr:
Zitat:
@525itouring schrieb am 22. Juli 2022 um 08:43:04 Uhr:
Ich glaube wir reden hier ein bissl an der Sache vorbei. Mir geht’s nicht um die maximale Kühlleistung sondern darum dass es über 30 Sekunden nach Motorstart dauert bis das Gebläse von einer sehr niedrigen Stufe auf eine hohe hochfährt.Was würde ein auf maximaler Stufe laufender Lüfter in den ersten 30s denn bringen? Es dauert schon länger, bis der Verdampfer im Innenraum selbst mal runtergekühlt ist, bevor er dann endlich Luft abkühlen kann. In der Zeit würde also nur warme Luft in den Innenraum gepustet werden.
Wie Du schon schreibst, etwas in den Innenraum gepustete Luft, nicht mehr nicht weniger und ja, wenn ich wollen würde, würde ich die Max Taste drücken.
Auch wenn das der ein oder andere jetzt nicht versteht oder vielleicht nachvollziehen kann, ich frage mich warum es beim G31 so lange dauert bis sich etwas regt, denn von anderen Fahrzeugen kenne ich dieses Verhalten nicht.
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 22. Juli 2022 um 15:33:09 Uhr:
Aber nur die mittleren Düsen und auch beide gleichmässig nach oben richten 😉
Yes! 😁
Also da muss ich mir schon an den Kopf greifen @525itouring …
Ich kenne keine Probleme mit der Klima, aber es ist der erste BMW.
Wenn du dich etwas mit Regelungstechnik und Thermodynamik auskennen würdest, was du mit deinen Post eindrucksvoll unterstreichst, dass du dich nicht auskennst), würdest du vermuten nicht so einen Blödsinn beschreiben.
Ich empfehle dir eine manuelle Steuerung bzw. ein offenes Fenster.
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 22. Juli 2022 um 15:00:54 Uhr:
Also ohne jetzt die thermodynamischen Effekte im einzelnen beschreiben zu können, sollte grundsätzlich eine direkte und andauerende Exponierung mit kalter Luft aus einer Klimaanlage vermieden werden. Das gilt im Hochsommer im Hotel wie auch im Auto. Ansonsten drohen Erkältung, Verspannungen, etc. (bei Frauen auch die Scheidung!). Das über kreuz Einstellen dient dazu, die beiden Luftströme in einen Wirbel zu versetzen und so eine indirekte (diffuse) Exponierung im Innenraum zu erzeugen - quasi wie eine kühle Wolke im Gegensatz zu einem kühlen Strahl.PS: Beim alten VW-Piech durfte die Klimaanlage des Phaeton nach erster Testfahrt(!) extra noch aufwendig überarbeitet werden, weil der besonders allergisch auf direkt anblasende Klimaanlagen reagiert haben soll. Das hat sich glaube ich bis heute in den oberklassen-Modellen des VAG-Konzerns gehalten. Ein Audi A8 blässt auch nur sehr diffus die kühle Luft raus. BMW scheint da seinen Fahrer eine wesentlich grössere Leidensfähigkeit zu attestieren...
Der F10 hatte an den Ausströmern noch eine Stellung für diffuse Luftströmung.
Wurde natürlich auch wegrationalisiert.
Das wär' ja was ganz was Neues, wo soll das sein?
Im Anhang mal der Driver's guide Auszug zum F11. Das war wirklich nicht schlecht...
Als Rändelradlösung ohnehin, wie auch die Temperaturverteilung.
Zitat:
@mSE23 schrieb am 23. Juli 2022 um 19:40:02 Uhr:
Also da muss ich mir schon an den Kopf greifen @525itouring …Ich kenne keine Probleme mit der Klima, aber es ist der erste BMW.
Wenn du dich etwas mit Regelungstechnik und Thermodynamik auskennen würdest, was du mit deinen Post eindrucksvoll unterstreichst, dass du dich nicht auskennst), würdest du vermuten nicht so einen Blödsinn beschreiben.
Ich empfehle dir eine manuelle Steuerung bzw. ein offenes Fenster.
Was ist denn Blödsinn an der Frage warum es im G31 länger dauert bis die Lüftung hochregelt als in anderen bisher von mir gefahrenen Fahrzeugen? Denn dann müsste es ja woanders identisch sein und das ist es eben nicht. Und außer Kommentaren, wie Fenster aufmachen, Klima auf AC max stellen (ja ich könnte vorher noch die Standlüftung aktivieren und auch das Panoramadach aufmachen) hat mir noch keiner meine Frage beantwortet.