Klima ohne Kühlung - Alles schon probiert :-( Hilfe bitte !
Grüße euch.
Hoffe mir kann hier jemand helfen, verzweifle halb an dem Auto. :-(
Auto:
VW Golf IV 1.6 SR. 74 KW. EZ. 1998.
Problem:
Klima kühlt nicht.
Bisher gemacht:
- Befüllen lassen. Stand liegt aktuell bei 99 % Füllung. Kontrastmittel auch drin.
- Sicherungskasten auf der Batterie UND in der Türe links flammneu.
- Gebläsewiderstand hinter Handschuhfach neu.
- Fehlerspeicher (wie es halt immer so ist) natürlich leeeeer.
Beim Einschalten über den Taster deutliches "Klacken und Drehzahlschwankung" Kompressor bekommt also Signal.
Freie WS mit Fehlersuche beauftragt. O-Ton: Strom kommt am Kompressor an. Wir wissen nicht was es sein kann, Fehlersuche wird teuer, schmeiß weg das Auto!
Nun meine Frage an VW-Profis:
Ist in dem Auto noch irgendwo ein Relais versteckt was es noch sein könnte? Oder wo soll ich / man noch hinlangen? Bin echt ratlos, kann doch nicht so schwer sein bei dem "einfachen" Auto... :-(
Der Kompressor kann es m.E. aber nicht sein. Wenn man ihn anschaltet, läuft er leise mit. Kein lautes Geräusch oder ein Anzeichen von Schaden. Riemen läuft auch sauber....
Meiner Meinung nach, muss es irgendein kleines Elektronikteil sein, was der Anlage sagt, "du sollst jetzt nicht kühlen".
Hat jemand eine Insider-Idee??
Danke euch und viele Grüße
10 Antworten
Hi,
Folgendes würde ich prüfen:
- Schaltet die Magnetkupplung vom Kompressor durch? Sieht man wenn sich die komplette Riemenscheibe des Kompressors dreht und nicht nur der Außenring.
- Auslesen des Schaltzustandes der Anlage mit VCDS
- Anlage evtl. Überfüllt? -> Druckprüfung mittels Monteurhilfe
- Druckschalter defekt?
- Zuleitung zum Druckschalter ok?
Ohne Druckprüfung und auslesen der Schaltzustände wirds schwer....
Gruß
Ciwa
Wenn in der Werkstatt das Klima gerät angeschlossen ist und die Klima zu geschaltet wird müssten die ja sehen ob sich der Druck ändert
Worüber reden wir denn?
Taster gleich manuelle Klima, oder Climatronic.
Vermutlich ersteres, dann ist nix mit Fehlerspeicher auslesen.
Ansonsten hat Steffen0406 die richtige weitere Vorgehensweise genannt. Mit Service-Gerät HD und ND bei laufendem Motor messen.
Und wie macht man fest, das die Klima um diese Jahreszeit nicht kühlt?
Wenn Kältekreis in Ordnung, dann ggf. auch Temperaturklappe möglich.
Aber nix genaues weiß man.
Ähnliche Themen
gehst du freie werkstatt Koste vor Anschlag neue Kompressor sonst VW verlange neu Anlage 2500...Ali nix verstehe m ente
Hab auch schon defekte Spule am Kompressor gehabt. Spannung liegt an, aber keine Äktschen. Kannst du selbst wechseln. Um sicher zu sein, mit Ohmmeter messen. Muß halt Durchgang haben...
Oha !!!!!!!!!! :-) Leute, tausend Dank für die Antworten........... Binnen Minuten gleich so viel......... *Like* :-)
Ich versuche mal auf alles zu antworten bzw. auf das Maßgebliche.
- Ja, freie WS mit Elektronikmeister. Ganz einfach deswegen, weil ich vor 6 Monaten beim größten VW-Händler hier war, der da gleich meinte "kann Vieles sein, gehen Sie dahin wo Sie seit Jahren betreut werden". (Ist ja heute kein Geheimnis mehr, auf welch hohem Ross die VAG´s sitzen). (Bitte jetzt nicht dran aufhängen!!!).
- Auslesen des Schaltzustandes der Anlage mit VCDS
- Anlage evtl. Überfüllt? -> Druckprüfung mittels Monteurhilfe
- Druckschalter defekt?
- Zuleitung zum Druckschalter ok?
Das sind mega gute Tipps !!!!! Leider kann ich hierauf nicht antworten, denn man gibt das Auto hin und sagt das und das geht nicht. Dann holt man das Auto ab und es kommt halt nur "Komp bekommt Signal, Fehlersuche kostet".
Aber das mit "Schaltet die Kupplung durch!" ist ein Top-Hinweis. Werde ihn morgen gleich auf die Bühne stellen und mal durchschalten. Auf jeden Fall klackt es, und die Drehzahl schwankt. (Wie man es halt kennt, wenn man Klima dazuschaltet).
Zur Aussage "wie prüfen im Herbst" möchte ich nur sagen, ich ziehe das Prob nun gut 4 Jahre und bin auch im Stande, zw. 12 Grad außen und klimagekühlter Ausströmluft zu unterscheiden. (Ich will keinen Stress, nur verdeutlichen, dass die Antwort eher suboptimal war).
@Ciwa: Mega tolle Antworten, danke dafür. Ich befürchte nur, wenn ich mit den Hinweisen in eine WS gehe, dass die mich gleich wieder heim schicken.......... so auf die Art, "wenn du alles besser weißt, kannst auch selbst machen".... :-) Werde deine Zeilen natürlich an den WS-Typen weitergeben....
An alle jetzt schon mal vielen lieben Dank für eure Zeilen !!! Top von euch !"
Zitat:
@Kaefer3367 schrieb am 14. Oktober 2021 um 21:22:49 Uhr:
gehst du freie werkstatt Koste vor Anschlag neue Kompressor sonst VW verlange neu Anlage 2500...Ali nix verstehe m ente
Geht es nur mir so-
oder ist das ein Anwärter für die Ignore-List?
Wie schrieb einst ein Foren-MOD "Lieber nix schreiben, wenn man nichts
zur Lösung beizutragen hat"
Zitat:
@BetziBaerli schrieb am 14. Oktober 2021 um 21:56:32 Uhr:
Zur Aussage "wie prüfen im Herbst" möchte ich nur sagen, ich ziehe das Prob nun gut 4 Jahre und bin auch im Stande, zw. 12 Grad außen und klimagekühlter Ausströmluft zu unterscheiden. (Ich will keinen Stress, nur verdeutlichen, dass die Antwort eher suboptimal war).
Was heißt denn suboptimal?
So groß ist der Unterschied zwischen kalter Luft aus Klima und 12 Grad kalter Luft von außen um diese Jahreszeit nun auch wieder nicht.
Noch zumal niemand in der Glaskugel sehen kann, dass das Problem bereits seit 4 Jahren besteht und nicht erst seit vorgestern.
Oder andersrum, je präziser eingangs die Schilderung des Problems, desto weniger Missverständnisse.
Ansonsten ist die Sache einfach.
Klimaanlage einschalten, Motorhaube auf, mittige Kompressorwelle sollte sich drehen, beide Lüfter sollten laufen.
Wenn jetzt nix kalte Luft, du haben Fehler in Kältekreis (Expansionsventil, ggf. HD und ND messen), oder Temperaturklappe hängt irgendwo in Warmstellung. Zudem sollte mindestens eine Kältemittelleitung im Motorraum merklich kalt werden.
Kein drehender Kompressor, dann Ansteuerung prüfen -> Magnetkupplung -> Lüftersteuergerät -> ggf. Leitungsbruch Steckverbindung über dem Getriebe.
So manche Magnetkupplung war hier in der Vergangenheit auch nur noch unvollständig vorhanden.
Alles keine Raketentechnik und eigentlich ganz easy zu diagnostizieren.