Klima ohne Funktion
Hallo zusammen ...
... erst einmal das Fahrzeug ... Mondeo Kombi 1,8 16V ... 1999er ...
manuelle Klimaanlage, also den linken Drehknopf drücken.
Habe diesen vor einigen Tagen erstanden ... nachdem es jetzt wärmer wurde wollte ich die Klima anschalten, aber ausser der Kontrolllampe im Schalter, die angeht passiert eigentlich gar nichts.
Also Magnetkupplung rastet nicht, Ventilator läuft nicht an (sollte doch der Fall sein, selbst wenn der Kompressor wegen fehlender Kühlflüssigkeit aus bleibt??) ... also im Motorraum keine erkennbare Veränderung nach betätigen des Schalters.
Frage also erst einmal, macht es Sinn, die Anlage auffüllen zu lassen? Könnte ja sein, das der Überdruckschalter oder Sensor (wie das Ding auch immer heißt) hinne ist. Beim Austausch würde doch dann der Kreislauf nochmal geöffnet, oder?
Sicherungen habe ich überprüft (Motorraum wie auch innen - Kabel nur optisch, soweit sichtbar.
Nächste Frage also, wo fange ich an zu suchen?
Gibt es prägnante Punkte, an denen ein Kabelbruch sein könnte.
Läuft die Schaltung über das Hauptsteuergerät, oder gibt es dafür ein separates, was vielleicht defekt sein könnte?
Kann ich den Kompressor, vielmehr die Magnetkupplung irgendwie kurzschliessen, um zu sehen, ob dieser noch funktioniert? Falls ja, an welcher Stelle und wie?
Den Kühler habe ich bislang auch nicht laufen sehen, weil die Motortemperatur zu hoch war. Könnte auch dieser hin sein und die gesamte Klima läuft dadurch nicht?
Ich habe zwar über die SuFu eine Reihe Themen aufgerufen, aber nichts gefunden, was mir wirklich weiterhilft.
Ich wäre also für jeden Hinweis dankbar, der mir hilft, das Problem einzugrenzen.
15 Antworten
Also Kältemittelmangel ist das nicht, dann würde sie generell nur noch schwach kühlen bzw. Überhaupt nicht mehr funktionieren.
Nur nochmal als Grundsätzlicher Hinweis: Ein Klimaservice sollte aller 2 Jahre durchgeführt werden, das ist kein trick um Geld abzukassieren so wie es oft behauptet wird, sondern der Service ist sinnvoll und hat im wesentlichen 3 Gründe
1. wird das Kältemittel abgesaugt, im Klimaservicegerät recycled (Feuchtigkeit wird im wesentlichen entzogen), dann wird evakuiert (durch Vakuum wird Feuchtigkeit aus dem System gezogen) und dann wieder neu eingefüllt - das wichtigste Aspekt ist das entfernen von Feuchtigkeit aus dem System. Außerdem wird eine Funktionskontrolle durchgeführt und dabei wird auch (zumindest sollte das unbedingt gemacht werden) auf die Betriebsdrücke geachtet, mögliche Probleme können so vorzeitig entdeckt werden bevor sie größeren Schaden anrichten (das setzt natürlich die erforderliche und vorgeschriebene Sachkunde Vorraus)
2. wird der kältemittelstand korrigiert der durch Schwund immer etwas abnimmt. Die kühlleistung bleibt somit erhalten und die Anlage ist jederzeit voll einsatzbereit.
Bei jedem 2. Klimaservice gehört zusätzlich auch der Filtertrockner ausgetauscht, manche wechseln ihn auch bei jedem Service, verkehrt ist das auf alle Fälle nicht, nur etwas teuerer.
3. kältemittellöl wird mit dem Kältemittel transportiert, je weniger Kältemittel im System, desto weniger Öl wird transportiert. Das KANN zu einem sehr teuren kompressorschaden führen (nach einem kompressorschaden muss unbedingt das System gespült werden damit der neue nicht auch gleich wieder stirbt, diese Spülung des Systems ist aufwändig und teuer).
So, nun zurück zum eigentlich Text:
Das Spaltmass kannst du auch recht einfach selber prüfen. Du benötigst nur eine Fühlerlehre und höchstens 2 Minuten Zeit 😉