Klima/Lüftungsproblem

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo, bei meinem ford mondeo mk2 bj98 funktionirt die klima nicht. es geht auch nur die acheibenbelüftung, liegt es vllt daran? der kompressor bewegt sich nicht sobald ich auf den achalter drucke.
klimakühler wurde vor kurzem neu gemacht sowie die befüllung.

und dann noch etwas anderes. ist der mk2 2,0l mit automazikgetriebe bei 4500u/min abgeriegelt?!

24 Antworten

habe gerade durchgemessen. beim klimakompressor kommt kein strom an. und im sicherungskasten im fahrrerraum die sivherung die ist ja fur klima UNG gebläse aber das gebläse funzt ja. und im motorraum.ist noch ein grünes relai fur die klima.

ich habe gerade mal das relai.überpruft. und die kontakte dazu. also am relai kommt kein.strom an. es schaltet zwar aber der zu schaltende strom liegt nicht an. habe deshalb mal direkt von der batterie strom gegeben, und tadaa die kupplung arbeitet und der kompresor dreht mit. wird aber dennoch nicht kalt. aber wo ist der fehler das kein strom anliegt. sicherunfngen sind alle ok.

ouh man, ich dreh noch durch. habe gerade mit der vorbesitzerin gesprochen. sie meinte die klima wäre leer gewesen und nie in betrieb gewesen. also gehen.wir jetzt mal von.einer wiederinbetriebnahme aus. was muss ich da beachten/tauschen?

Unabhängig von der nicht anliegenden Spannung, kannst davon ausgehen, daß Klimagas sich nicht halten wird, da mindestends alle Dichtungen hin sind, vielleicht und sehr wahrscheinlich die Schläuche porös, der Trockner im Eimer und wenn jetzt mit Beseitigung der anzunehmenden Fehler nach Auffüllen Klimagas bei Belastung auch bald der Kompressor.

Was machst Dir bloß den Kopp? Das wird nichts, zumal nicht günstig und du mußt sowieso zu einer Werkstatt, die die Geräte dafür hat, frag doch nach einem Kostenvoranschlag und der Wahrscheinlichkeit, wie lange Freude herrschen würde.

Fang mit dem Relais an, schaltet das die Spannung durch, bzw. liegt überhaupt die Schalspannung auf dem Eingang des Relais, sonst Rückwärtsverfolgung und wenn ja, was machen die Adern bis zum Kompressor.

Wenn Leitungsweg nicht unterbrochen, nur Relais nicht durchschaltet, tauschen. Denk aber an die Vorwarnung für den abzusehenden Mißerfolg mit der Anlage.

Ähnliche Themen

also die leitungen sehen top aus. wie gesagt der wagen.ist gerade mal140 tkm gelaufen und stand nur in der garage. und mit der aussicht das er weitere male ohne probleme tüv bekommen wurde weil er eben null rost hat wurde sich das mit der klima lohnen. und nen trocker gibt es ja fur 15 eur bei kfzteile24.
in einer werkstatt habe ich schonmal angerufen. prüfen ob alles dicht ist plis befullen usw kostet 100 eur ohne reperaturen naturlich. also.eine normalen klimaservice. und der nette herr hatte mir erklart das in einem jahr 10% kältemittel durch die schläuche verloren.geht.

Zitat:

Original geschrieben von bart2207


also die leitungen sehen top aus. wie gesagt der wagen.ist gerade mal140 tkm gelaufen und stand nur in der garage. und mit der aussicht das er weitere male ohne probleme tüv bekommen wurde weil er eben null rost hat wurde sich das mit der klima lohnen. und nen trocker gibt es ja fur 15 eur bei kfzteile24.
in einer werkstatt habe ich schonmal angerufen. prüfen ob alles dicht ist plis befullen usw kostet 100 eur ohne reperaturen naturlich. also.eine normalen klimaservice. und der nette herr hatte mir erklart das in einem jahr 10% kältemittel durch die schläuche verloren.geht.

Das mit den 10% ist nicht in Stein gemeiselt und ein sehr dehnbarer Wert, vorallem wenn nicht alle "Bedingungen" erfüllt sind. Können gern auch 20, 30, 40 und mehr % werden. Wenn deine Anlage seit langem leer bzw. Generell sehr lange nicht in betrieb war dann gehe lieber von 20% und aufwärts aus, zumindest erstmal. Aber das nur mal am Rande, zuerst muss sie überhaupt erstmal wieder laufen.

Eine Neubefüllung inkl. Trocknerwechsel könnte ich Dir für 50€ anbieten, wird wohl nur zu weit weg sein ;-)

Was mich stutzig macht : warum wechselt man den Kondensator ohne die Anlage zu befüllen? Irgendwas an der Geschichte kann so nicht stimmen, da fehlt noch ein wichtiges Detail Schätze ich mal

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider



Zitat:

Original geschrieben von bart2207


also die leitungen sehen top aus. wie gesagt der wagen.ist gerade mal140 tkm gelaufen und stand nur in der garage. und mit der aussicht das er weitere male ohne probleme tüv bekommen wurde weil er eben null rost hat wurde sich das mit der klima lohnen. und nen trocker gibt es ja fur 15 eur bei kfzteile24.
in einer werkstatt habe ich schonmal angerufen. prüfen ob alles dicht ist plis befullen usw kostet 100 eur ohne reperaturen naturlich. also.eine normalen klimaservice. und der nette herr hatte mir erklart das in einem jahr 10% kältemittel durch die schläuche verloren.geht.
Das mit den 10% ist nicht in Stein gemeiselt und ein sehr dehnbarer Wert, vorallem wenn nicht alle "Bedingungen" erfüllt sind. Können gern auch 20, 30, 40 und mehr % werden. Wenn deine Anlage seit langem leer bzw. Generell sehr lange nicht in betrieb war dann gehe lieber von 20% und aufwärts aus, zumindest erstmal. Aber das nur mal am Rande, zuerst muss sie überhaupt erstmal wieder laufen.

Eine Neubefüllung inkl. Trocknerwechsel könnte ich Dir für 50€ anbieten, wird wohl nur zu weit weg sein ;-)

Was mich stutzig macht : warum wechselt man den Kondensator ohne die Anlage zu befüllen? Irgendwas an der Geschichte kann so nicht stimmen, da fehlt noch ein wichtiges Detail Schätze ich mal

ich weiss es auch nicht. das auto hat einer frau gehort. und.ihr mann haatte sich immer um.reperaturen gekummert. also in die werkstatt gebracht. das ist ein reines hin und her. aber warum die das machen lassen haben.weiss ich nu auch nicht. woher kommst du denn? ich sitz in Höxter NRW

Ich bin in Sachsen ansässig, der weg lohnt also nicht. Lasse die Anlage mal checken, durch reines anschließen an ein servicegerät lässt sich schon sagen ob die Anlage gefüllt ist und ob die Füllung ausreichend ist. Zumindest fachkundige können das, bei den meisten Freundlichen haben die in der Werkstatt 0 plan von Klimasystemen und sind gar nicht befugt daran rum zu basteln aber das ist eine andere Baustelle. Also nur durch den Druck im System kann man ungefähr sagen ob ausreichend Kältemittel drin ist. Das kostet theoretisch nichtmal etwas. Wenn Anlage leer füllen lassen, wem Druck ok dann lass das und Prüf am Druckschalter weiter. Die lassenaich auch bei gefüllter Anlage auswechseln (Ventil).

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


Ich bin in Sachsen ansässig, der weg lohnt also nicht. Lasse die Anlage mal checken, durch reines anschließen an ein servicegerät lässt sich schon sagen ob die Anlage gefüllt ist und ob die Füllung ausreichend ist. Zumindest fachkundige können das, bei den meisten Freundlichen haben die in der Werkstatt 0 plan von Klimasystemen und sind gar nicht befugt daran rum zu basteln aber das ist eine andere Baustelle. Also nur durch den Druck im System kann man ungefähr sagen ob ausreichend Kältemittel drin ist. Das kostet theoretisch nichtmal etwas. Wenn Anlage leer füllen lassen, wem Druck ok dann lass das und Prüf am Druckschalter weiter. Die lassenaich auch bei gefüllter Anlage auswechseln (Ventil).

in der werkstatt wo ich angerufen hatte haben die mir gesagt das die mist stickstoff oder so schauen.wollen wo wenn dann etwas undicht ist. kostet 25 euronen bei denen. und dannn wenn alles dicht ist kommts servicegeräd ran.

Naja, da unklar ist was da wirklich geschehen ist würde ich mit Hilfe der Manometer am servicegerät erstmal schauen ob die Anlage auch wirklich leer ist. Wenn nein, das kann man sich den Dichtheitstest gänzlich sparen ;-) wenn sie leer ist dann ist das auch die korrekte Vorgehensweise, denn Leeranlagen dürfen ohne dichtheitsheitstest nicht gefüllt, wenn unklar ist warum keine Füllung drauf ist. Dieser Dichtheitstest läuft wie folgt ab : auf die Anlage wird mit hohen Druck ein spezielles Gas gegeben, dann kann man mit einem elektronisschem Lecksuchgerät den Kreislauf entlang "schnüffeln" ob irgendwo etwas Austritt. Dieses Gas nennt sich Formiergas 95/5. es besteht zu 95% aus Stickstoff und aus 5% Wasserstoff. Der Wasserstoffanteil ist das, was mit dem Lecksuchgerät erschnüffelt werden kann, auf reinen Stickstoff würde es nicht reagieren.
Wenn die Anlage dann dicht ist, sollte sie befüllt werden, klar, sonst kommt man nicht weiter. Und dann wird's spannend ;-) bzw. Ob sie überhaupt dicht ist wird schon spannend. Aber wenn das wirklich so war, das die Anlage zwar repariert dann aber nicht gefüllt wird, da muss ja irgendein Grund dafür vorliegen. Naja mal abwarten was dabei rauskommt. Nach dem erfolgreichen Dichtheitstest sollte vor dem befüllen noch der Trockner gewechselt werden, beim Tausch gehören UNBEDINGT die Dichtringe an den Anschlüssen mit ausgetauscht und vor Montage mit Kompressoröl benetzt. Darauf wirst wohl kaum Einfluss haben aber falls du doch dabei bist weißt du wie es richtig gemacht gehört.

Wer clever ist, prüft die Druck Sensoren schon im Zuge des dichtheitstests. Der Niederdruck schalter sollte bei leerer Anlage nicht durchgängig sein, wenn dort über 2 Bar drauf sind allerdings schon (der sollte Schätze ich mal bei ca. 1,6 Bar schalten). Beim hochdruckschalter ist es umgekehrt, bei niedrigem Druck durchgängig, bei sehr hohem Druck nicht. Der hochdruckschalter ist ein kombiteil, der hat 4 Ausgänge. Die restlichen 2 schalten ab einem gewissen Druck durch um den Kondensator-Lüfter auf volle Drehzahl zu regeln. Uns interessieren ab nur die 2 für den Klima-regelkreislauf. Ab wann die abschalten Hab ich beim Mondi jetzt leider nicht im Kopf, da müsste ich mal in meinen Service Unterlegen wühlen. Aber irgendwas knapp über 20 Bar könnte ich mir gut vorstellen, so 24 Bar vielleicht. Aber das ist jetzt völlig ohne Gewähr. Ich kenn auch das verdichtungsverhältnis des Kompressors jetzt nicht. Gibt auch Anlagen die erst so bei 28 Bar abschalten. Normalerweise gibt man beim Dichtheitstest nicht so viel Druck da drauf (max 20), man kann aber auf jeden fall den niederdruckschalter messen und ob der hochdruckschalter durchgängig ist. Wenn da schon ein Fehler ist drucksensor am besten noch vor dem füllen austauschen, das ist die sichere Variante denn wer weis schon ob die Ventile an den drcksensoranschlüssen auch noch zu 100% Abdichten wenn man den drucksensor nach 15 Jahren mal da raus schraubt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen