Klima/Lüftungsproblem

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo, bei meinem ford mondeo mk2 bj98 funktionirt die klima nicht. es geht auch nur die acheibenbelüftung, liegt es vllt daran? der kompressor bewegt sich nicht sobald ich auf den achalter drucke.
klimakühler wurde vor kurzem neu gemacht sowie die befüllung.

und dann noch etwas anderes. ist der mk2 2,0l mit automazikgetriebe bei 4500u/min abgeriegelt?!

24 Antworten

Tippe auf die Kupplung des Klimakompressors. Falls es die ist, wird es irgendwann nach Bremsenabrieb stinken bei weiterem Betreib da rot glühend werden. Alternativ könnte auch der Kompressor gefressen haben. Glaskugel aus... 😁

wenn der Kondensator erst gemacht wurde, würde ich sofort dort wieder aufschlagen

Zitat:

Original geschrieben von Mholzmichel


wenn der Kondensator erst gemacht wurde, würde ich sofort dort wieder aufschlagen

der kompressor arbeitet aber auch garnicht.

Zitat:

Original geschrieben von Mholzmichel


wenn der Kondensator erst gemacht wurde, würde ich sofort dort wieder aufschlagen

was ich noch dazusagen muss, auto hat 140 tkm gelaufen und es geht nur.die scheibenbelüftung.

Ähnliche Themen

Das dürfte vmtl. an der Unterdruckleitung oder dem Schalter selbst liegen.
Ob der Kompressor seinen Dienst einstellt, wenn beim Tausch des Trockners und/oder Kondensators Dreck in die Leitung kommt, das kann ich leider nicht beurteilen...da mussu ma auf die Fachleute hier warten.
Würde mich aber auch stutzen lassen, wenn das Problem direkt nach einer `Instandsetzung´ durch eine Firma aufgetreten ist.
Auch für mich wäre die Firma dann der erste Ansprechpartner...die Vermutung, daß da was falsch gelaufen ist liegt doch sehr nahe 😉

Zitat:

Original geschrieben von wdeRedfox


Das dürfte vmtl. an der Unterdruckleitung oder dem Schalter selbst liegen.
Ob der Kompressor seinen Dienst einstellt, wenn beim Tausch des Trockners und/oder Kondensators Dreck in die Leitung kommt, das kann ich leider nicht beurteilen...da mussu ma auf die Fachleute hier warten.
Würde mich aber auch stutzen lassen, wenn das Problem direkt nach einer `Instandsetzung´ durch eine Firma aufgetreten ist.
Auch für mich wäre die Firma dann der erste Ansprechpartner...die Vermutung, daß da was falsch gelaufen ist liegt doch sehr nahe 😉

der kompressor fängt nicbtmal an zu arbeiten. hat der nicht auch stromanschlüsse? und wenn ja wie kann ich prüfen ob da was ankommt?

habe gerade nochmal genauer bei der ehem besitzerin nachgeharkt. die klima ging vor dem werkstattbesuch nicht und nach dem wekstattbesuch auch nicht. also muss das ganze warscheinlich neu aufgekrempelt werden. was ich defenetiv sagen kann, der klimakompresor ruhrt sich keinen millimeter. ich habe ausserdem den kompressor mal mit hand gedrwht von.unten und er lässt sich mit wiederstand drehen. so es geht nicht ganz soo leicht.

Hast du keinen Keilrippenriemen drauf, oder wie hast du es geschafft, den Kompressor von Hand zu drehen?

Zitat:

Original geschrieben von detlev1


Hast du keinen Keilrippenriemen drauf, oder wie hast du es geschafft, den Kompressor von Hand zu drehen?

von unten habe ich druntergegriffen und das innere vom kompressor gedreht da wo drei solche kreise raisgucken.

Der Kompressor wird nur über die elekrisch andrückende Kupplung mitgedreht. Jetzt weißt Du nur, daß der Kompressor wohl nicht festsitzt, mehr nicht. Arbeitet die Kupplung, wenn AC ein ist? Wenn sie nicht anzieht, kann auch der Kompressor nicht mitdrehen. Das würd ich als erstes prüfen. Das nächste, falls der K. mitdreht, wie sieht es mit dem Kältemittel (genug drin?), sowie der Dichtigkeit der Leitungen aus. Wenn irgendwas undicht, nützt auch die nächste Befüllung nichts. Bei längeren Stillstandszeiten der Klima trocknen die Dichtungen aus und es ist dazu noch der Trockner zu tauschen. Ist die Frage, ob die Instandsetzung bei den anfallenden Kosten überhaupt noch Sinn macht? Eventuell einfach den Klimaantrieb stilllegen und damit leben.

Zitat:

Original geschrieben von artkos


Der Kompressor wird nur über die elekrisch andrückende Kupplung mitgedreht. Jetzt weißt Du nur, daß der Kompressor wohl nicht festsitzt, mehr nicht. Arbeitet die Kupplung, wenn AC ein ist? Wenn sie nicht anzieht, kann auch der Kompressor nicht mitdrehen. Das würd ich als erstes prüfen. Das nächste, falls der K. mitdreht, wie sieht es mit dem Kältemittel (genug drin?), sowie der Dichtigkeit der Leitungen aus. Wenn irgendwas undicht, nützt auch die nächste Befüllung nichts. Bei längeren Stillstandszeiten der Klima trocknen die Dichtungen aus und es ist dazu noch der Trockner zu tauschen. Ist die Frage, ob die Instandsetzung bei den anfallenden Kosten überhaupt noch Sinn macht? Eventuell einfach den Klimaantrieb stilllegen und damit leben.

fur mich word sich das noch lohnen. also ich will sie in.jeden fall wieder in.betrieb nehmen. die anlage wurde anfang des jahres befüllt. aber die kupplung arbeitet nicht soweit ich das sehen kann. wie kann ich diese denn mal "kurzschliessen" um zu sehen ob vllt im kabelbaum nen.fehler vorliegt?

und in den.unterdruckleitungen die an die achalter fur die beluftung gehen habe ich eine.grüne sehr kleberige masse entdeckt. muss das so?!

Mess einfach am Stecker nach, ob da Spannung ankommt, sonst vielleicht auch mal die Sicherungen checken. Wenn Spannung ankommt, kannst die Sache knicken. Kosten ohne Schläuche geschätzt auf 4-600 Teuros, wenn Kupplung und Schläuche oder gar Kompressor, dann entsprechend mehr. Hab übrigens einen Kompressor da. Nur, wenn du keinen hast, der das ganze günstig macht, vergiß es. Selbst ist da mit privaten Möglickeiten wenig zu reißen.

Wobei, Du schreibst, daß es vor kurzem gemacht wurde. Dann ist doch unter Umständen die Gewährleistung drin, oder etwa nicht? Es spielt keine Rolle, daß Du ev. nicht der Auftraggeber warst. Der kann seinen Anspruch an Dich abtreten. Allerdings können schon da Undichtigkeiten vorgelegen haben und die Anlage arbeitete nach ca 1-3 Wochen nicht mehr richtig. Ist überhaupt Kontrastmittelprüfung auf Undichtigkeiten beauftragt gewesen? Das geht aber mehr in Richtung juristischer Spitzfindigkeiten, wo vielleicht andere mehr sagen können, falls es überhaupt noch in der Gewährleistungspflicht der Werkstatt liegen sollte.

also ich weiss nur das der klimakühler getauscht wirde und neu befullt wurde weil vorher nichts ging. (hinterher ging es auch NIE) also soweit ich das kenne aus meiner aushilfszeit in der kfz werkstatt word das mit einem klimaservicegerät gemacht, welches ja auch das vacuum überprüft und dannach erst befüllt. aber wie gesagt der kompressor rühr sich null. ich mache nacher mal ein foto davon, vllt fallt ja jemand etwas daran aif.

Was soll da auffallen, die meisten kennen das Teil. Es spricht für Undichtigkeit im System, wenn nichts nach der Werkstattarbeit lief. Nur, warum wurde nicht reklamiert? Und wie lang ist vor kurzem, also wann genau war die Werkstatt da dran und was genau haben sie laut Rechnung gemacht?

Tippe immer noch drauf, daß die Kupplung nicht eingeschaltet wird. Würde bei den Sicherungen zuerst nachsehen. Warum ist es nicht möglich, die Spannung, die am Kompressor im eingeschalteten Zustand anliegen sollte, zu messen? Wenn Du das selbst nicht kannst, laß es jemanden machen, der weiß, wie und was er messen soll. So schwer kann doch die Umsetzung von dem von mir geposteten nicht sein, oder? Wenn da das Ergebnis feststeht, können eventuell andere Prüfungen vorgenommen werden. So bleibt es beim Kaffeesatzlesen.

Eventuell ruhig auch mal in der Werkstatt fragen, welche Idee die hat und was sie zu welchem Preis machen würde. Vielleicht auch bei einem Boschdienst vorbeifahren, die sind in der Regel sehr kompetent in diesen Dingen. Wundersame Selbstheilung Deines Autos darfst Du in einem Forum nicht erwarten, vor allem keine Ferndiagnose mit unzureichenden Fakten, die Du selbst schon liefern solltest. Du bist dran gut mitzuwirken, dann kommst eventuell weiter.

Ich wiederhole mich zwar, nach meiner Einschätzung entwickelt sich das Thema Klima bei Dir zu einem Groschengrab, wenn es nicht doch eine Kleinigkeit sein sollte. Wenn aber die Werkstatt das Problem nicht gelöst bekam und sie keine Hinterhofwerkstatt sein sollte, wird es ganz sicher nicht billig. Drum mein vorheriger Rat, lebe damit und spar Dir das Geld für ein künftiges Nachfolge-Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen