Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, ...

Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )

Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...

Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.

Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...

Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.

Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁

Danke!
Schönen Sonntag

Thomas

Beste Antwort im Thema

hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.

693 weitere Antworten
693 Antworten

Ok, Sorry, eigentlich nutze ich in Foren immer erst die jeweilige Suchfunktion. Da mein Problem aber so komisch ist, hätte ich nicht gedacht, das ein selbsternannter Premiumhersteller wie Audi tatsächlich ein solches Problem "produziert" haben könnte von welchem so viele betroffen zu sein scheinen. Aber Danke für den Link.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage funktioniert nicht wie sie sollte' überführt.]

Gern geschehen !

die Aussage "so viele betroffen" ist relativ, bei den vielen 4F's die rumfahren würde ich eher sagen es ist nur ein Bruchteil davon betroffen. In einem Forum liest man meist nur Negatives (Defekte und Pannen) über die Autos oder was über Umbauten und Tuning. Die Fahrer die zufrieden sind melden sich also kaum zu Wort und ich denke das werden die meisten sein....

Das Problem mit der Pumpenventileinheit ist ausserdem noch relativ einfach selbst in den Griff zu bekommen, ich kenne höchstens zwei Fälle wo neue Einheiten verbaut wurden. Wenn ich dann in Deiner Signatur lese das Dein 4F von 2005 ist, also 11 jahre alt, dann solltest Du akzeptieren das auch mal ausfallen kann. Mach das Teil einfach mal sauber wie hier im Thread beschrieben und fertig.... 🙂

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 29. Mai 2016 um 21:46:15 Uhr:



Das Problem mit der Pumpenventileinheit ist ausserdem noch relativ einfach selbst in den Griff zu bekommen, ich kenne höchstens zwei Fälle wo neue Einheiten verbaut wurden.

Das ist ein bekanntes Problem. Und von den 2 Einheiten könnte Audi nicht leben. Du meinst sicher 2 in der Familie oder so ähnlich. Wenn Du es weltweit meinst, bin ich der eine davon. 😉

@bobbymotsch:
nicht in der Familie sondern hier im Forum. In der Familie gab es bisher nur zwei 4F und das sind/waren meine und da gab es in den letzen 6 Jahren noch keine Probleme in der Richtung. Kann ja sein das es hier im Forum mehr wie Zwei waren (ich bekomme auch nicht alles mit) aber sehr Viele waren es nicht 😉

Klar kann Audi davon nicht leben aber die bauen ja auch direkt Neuteile ein statt zu reinigen 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 29. Mai 2016 um 23:19:29 Uhr:


@bobbymotsch:
nicht in der Familie sondern hier im Forum. In der Familie gab es bisher nur zwei 4F und das sind/waren meine und da gab es in den letzen 6 Jahren noch keine Probleme in der Richtung. Kann ja sein das es hier im Forum mehr wie Zwei waren (ich bekomme auch nicht alles mit) aber sehr Viele waren es nicht 😉

Klar kann Audi davon nicht leben aber die bauen ja auch direkt Neuteile ein statt zu reinigen 😁

Es sind mehr hier im Forum, als zwei. Vermutlich aber weniger als A6 3,2 FSI mit einem Austauschmotor. Kannst halt nicht reinigen 😉

Habe die Reinigung heute morgen dann auch mal durchgeführt nach Anleitung auf den ersten Seiten. Wobei, viel zu reinigen gabs da nicht. Diese kleinen Messingzylinder sahen nahezu jungfräulich glatt und spiegelnd aus. Da gabs nicht mal eine minimale Kalkschicht o.ä.! Aber egal, lediglich an einem der beiden Stifte mit der Feder in der Mitte war ein kleiner bräunlicher Rückstand am oberen Zylinder. Den habe ich mit Fingernagel abgekratzt, vielleicht lagen meine Probleme ja daran. Ansosnten alles wieder zusammengebaut und mal sehen, ob die Probleme gelöst sind.

Hat ja bei einigen geklappt, einmal auseinander, dann wieder zusammen ohne große putztechnischen Veränderungen, und alles war gut danach. Habe jedenfalls nach dem Zusammenbau das Auto mal kurz gestartet un zu sehen, ob alles dicht ist (was der Fall war). Und aus den Düsen kam von überall her auch kalte Luft und keine heisse. Von daher war der erste Funktionstest schonmal gut verlaufen. Mit den 6 Schrauben ist übrigens wirklich heikel. Kann mir gut vorstellen, dass die mal abbrechen können. Davor hatte ich auch am meisten Angst. Denn die sind sehr schwer zu schrauben, gerade beim späteren Zusammenbau. Bei mir gings aber glücklicherweise gut.

Soo jetzt. Habe die Reinigung nun nochmal durchgeführt. Habe bei der ersten Reinigung die kleinen Kegel unten nicht mit sauber gemacht gehabt, hoffe dass es daran lag dass die Luft aus den äußeren Düsen wieder nur Lauwarm war. Aber was ich festgestellt habe, die Metallringe um/an den oberen Kegel sind nicht vorhaden gewesen oder haben sich gut in die Hüte versteckt?

Hier mal die Bilder:

Und wie bereits erwähnt, bei mir kamen die Metallringe nicht zum Vorschein. Was für eine Funktion haben sie eigentlich?

Img-mt-7954957818521935049-20160603-194518
Img-mt-5164537715363698128-20160603-193202

Hallo Ihr alle

so mich hat es nu auch erwischt, die äußeren Düsen blasen kochend heiß.
Hab die Einheit gerade zerlegt und bei mir haben beide Chromstößel 2 rostige Laufspuren.
Die sind aber nicht ins Chrom rein sondern wirklich nur auf der Oberfläche.
Momentan liegt alles zum sauber werden in Essig.

Gruß
Rapi

PS: hab bei Audi nachgefragt wegen Kulanz, haben sie aber abgelehnt!
Das Teil kostet mittlerweile über 300€

Ich habe sie gereinigt (Poliert) und mit Teflon eingesprüht und seit 3 jahren Ruhe!
Essig eingelegt - das sind keine Gurken ;-))) ???

Zitat:

@4one schrieb am 4. Juni 2016 um 12:58:12 Uhr:


Ich habe sie gereinigt (Poliert) und mit Teflon eingesprüht und seit 3 jahren Ruhe!
Essig eingelegt - das sind keine Gurken ;-))) ???

wohl war keine Gurken !!! 😁😁😁😁😁😁
Aber mit einer der besten schonendsten Entkalker !!!
Da die 2 Großen Stößel wohl verchromt sind war es mir zu gefährlich die mit richtig scharfem Zeug ran zu gehen! 😉

Kann jemand die Funktionsweise von einer Ventileinheit erklären? Frage mich schon was da wohl schief läuft in der Einheit, die dann sofort nach der Reinigung wieder einwandfrei läuft...?!

Die Einheit regelt den Kühlwasserdurchfluss der beiden Wärmetauscher getrennt für F/BF im Innenraum. Im gegensatz zu rein Luftstrom geregelten Heizungen erreicht man damit eine sehr feinfühlige Temperaturregelung. (Wenns funktioniert 🙂)

Okay alles klar. Also bei meinem habe ich immer das Gefühl wie als wenn alles wieder ok ist für kurze Zeit. Aber dann wieder Lauwarm ist. Dann wieder gleiche Lufttemp. wie aus den mittleren Düsen..?! Aber wie bereits mal geschrieben ist das nur bei Econ Modus so. Bei KlimaKompressor an ist überall gleich kühle Luft vorhanden...

Also soeben leider wieder festgestellt. Außen ist nach wie vor heiße Luft bei Econ Modus vorhanden.

edit: liegt das bei mir wohl daran, dass die Metallringe wahrscheinlich fehlen? Kann dies jemand bestätigen dass bei Econ Modus heiße Luft rauskommt und bei Auto Modus alles gut ist? Keine Ahnung ich bin nun echt fertig mit meinem Latein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen