Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, ...

Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )

Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...

Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.

Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...

Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.

Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁

Danke!
Schönen Sonntag

Thomas

Beste Antwort im Thema

hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.

693 weitere Antworten
693 Antworten

Naja, ich denke das Thema mit der "polnischen Ventileinheit" kannst Du abhaken aber wenigstens weißt Du es liegt kein anderer Fehler vor.
Glaube mit einer ECHTEN Ventileinheit wird das Problem gelöst sein, von daher würde ich mir an deiner Stelle nur ein Originalteil einbauen - auch wenn's preislich nicht wirklich günstig ist aber wie heißt es so schön => gebranntes Kind scheut das Feuer.

Naja, also in meinen 13 Jahren bei ebay hab ich mir schon so'n gewisses Gespür angeeignet. Und bei knapp 1.700 Bewertungen und 99,7% positiv hab ich auch kein Problem mal in Polen zu bestellen. War als neu/original ausgewiesen. Warum soll das da nicht stimmen. Und soweit weg is der Preis ja auch net, dass man gleich Mogelei vermutet. Aber gut: wie du schon sagst, die 200€ hab ich für mich schon als Erfahrung abgeschrieben. Wenn der Kollege doch noch in meinem Sinne positiv entscheidet soll's mir natürlich recht sein 🙂

War bzw. ist nicht generell gegen ebay gerichtet von mir gemeint, aber bzgl. der Ventileinheit hast Du wohl Schrott bekommen. Ich wünsche dir, daß es diesbezüglich in deinem Sinn zu einer Lösung kommt und das technische Problem mit einer neuen Ventileinheit gelöst ist (egal von wo Du sie beziehst) 😉

Danke, wünsch' ich mir auch😁
Kann zufällig jemand sofort und aus'm Kopf sagen, was der 🙂 aktuell gerade dafür aufruft?

Ähnliche Themen

Hallo mal ne frage zu dem ganzen Thema !

Wen ich es selbst reinige wie muss ich mit dem Kühlwasser vorgehen?

Wie lange wird da was auf Kulanz gemacht (BJ07)

Zitat:

@A64fMarco schrieb am 12. November 2014 um 09:45:25 Uhr:


Hallo mal ne frage zu dem ganzen Thema !

Wen ich es selbst reinige wie muss ich mit dem Kühlwasser vorgehen?

Wie lange wird da was auf Kulanz gemacht (BJ07)

Mit Kulanz würde ich nicht rechnen kannst es aber versuchen.

Bzgl. Kühlwasser => den Deckel vom Ausgleichsbehälter geschlossen lassen !!! Einfach die Ventileinheit aufmachen um an die Innereien zu kommen, da rinnt nichts raus bzw. nicht der Rede wert.
Nach dem Reinigen einfach wieder zusammenbauen und glücklich sein wenn's funktioniert 😉

Zitat:

@Audipredator schrieb am 12. November 2014 um 10:00:30 Uhr:



Zitat:

@A64fMarco schrieb am 12. November 2014 um 09:45:25 Uhr:


Hallo mal ne frage zu dem ganzen Thema !

Wen ich es selbst reinige wie muss ich mit dem Kühlwasser vorgehen?

Wie lange wird da was auf Kulanz gemacht (BJ07)

Mit Kulanz würde ich nicht rechnen kannst es aber versuchen.

Bzgl. Kühlwasser => den Deckel vom Ausgleichsbehälter geschlossen lassen !!! Einfach die Ventileinheit aufmachen um an die Innereien zu kommen, da rinnt nicht raus bzw. nicht der Rede wert.
Nach dem Reinigen einfach wieder zusammenbauen und glücklich sein wenn's funktioniert 😉

ok werde ich mal versuchen ob ich da Glück habe mit der Kulantz!

Ich habe das am WE versucht aber als das wasser gekommen ist hab ich wieder zugeschraubt!
Kann ich den deckel bedenken los öffnen und das kühlwasser was da kommt rauslaufen lassen?

Sollte ich dan KW nachfüllen?

Zitat:

@Audipredator schrieb am 12. November 2014 um 10:00:30 Uhr:



Zitat:

@A64fMarco schrieb am 12. November 2014 um 09:45:25 Uhr:


Hallo mal ne frage zu dem ganzen Thema !

Wen ich es selbst reinige wie muss ich mit dem Kühlwasser vorgehen?

Wie lange wird da was auf Kulanz gemacht (BJ07)

Mit Kulanz würde ich nicht rechnen kannst es aber versuchen.

Bzgl. Kühlwasser => den Deckel vom Ausgleichsbehälter geschlossen lassen !!! Einfach die Ventileinheit aufmachen um an die Innereien zu kommen, da rinnt nicht raus bzw. nicht der Rede wert.
Nach dem Reinigen einfach wieder zusammenbauen und glücklich sein wenn's funktioniert 😉

Aber ruhig warten, je kälter der Motor, desto wenig schifft raus.

Also ruhig nen paar Stunden nach der "letzten" Fahrt ruhen lassen.

Ansonsten gilt auch hier, Flüssigkeitsstand nach dem dem Umbau kontrollieren, notfalls was nachkippen, das passende Zeug gibts an jeder Tanke.

OK, von abgekühltem Motor bin ich sowieso ausgegangen denn wer (außer Masochisten) schraubt schon gerne an heißen Komponenten herum 😁

ICH!!!

Ich habs damals 4-5 Stunden nach einer Strecke von 10km versucht, da lief nach der 2. Schraube die Suppe raus.
Hab dann eine ganze Nacht gewartet, dann gings Problemlos.
Also "kühler" Motor, sagt noch nicht sooo viel aus🙂

Zitat:

@audifanfreakboy schrieb am 12. November 2014 um 10:26:26 Uhr:


ICH!!!

Ich habs damals 4-5 Stunden nach einer Strecke von 10km versucht, da lief nach der 2. Schraube die Suppe raus.
Hab dann eine ganze Nacht gewartet, dann gings Problemlos.
Also "kühler" Motor, sagt noch nicht sooo viel aus🙂

Ich meinte natürlich heiße KFZ-Komponenten, an "anderen"

heißen Komponenten

kann ich mir schon vorstellen gerne zu schrauben 😁😁😁

Wenn man das Auto z.B. am Freitag Abend abstellt und am Samstag in der Früh beginnt die Ventileinheit zu zerlegen ist da bestimmt nicht mit heißem Kühlerwasser zu rechnen.

Genau SO mach' ich das auch IMMER 😁 😛

Ok danke werd es auch nochmal versuchen und diesmal die Komponenten ganz auskühlen lassen 🙂

Also man sollte da schon "die Kirche im Dorf lassen".

Bei den aktuellen Außentemperaturen ist der Abkühleffekt schon recht groß und entsprechend schnell ist bzgl. heißes Kühlwasser wohl nicht mehr die Rede.
Natürlich hat nicht jeder das gleiche Wärmeempfinden und klar kann es sein, daß ich etwas als heiß bzw. zu heiß empfinde das ein anderer locker aushält.
Wenn der Deckel beim Ausgleichsbehälter geschlossen ist rinnt da aber auch nicht extrem viel raus selbst wenn das Kühlwasser nicht komplett abgekühlt ist.
Die Kontrolle vom Kühlwasserstand setzte ich auch als logisch voraus, darum hab ich es nicht extra angeführt (wenn ich eine Innenreinigung durchführen will wird's wohl auch nicht schlecht sein das Auto vorher aufzusperren, das muß ja wohl auch nicht extra aufgelistet werden hoffe ich)

Also ich freue mich bei solchen Anleitungen immer über jedes "Detail", diejenigen die sich an solche Arbeiten rantrauen, haben ja nicht zwangsläufig einen 100%igen Wissenstand zum Thema.

Warum hat die Klima was mit dieser Pumpenventileinheit zu tun, und warum steht die im Zusammenhang mit der Kühlmittelflüssigkeit?😕😉

^^könnte so ne Frage sein?

Und bei der Innenraumreinigung gehe ich aus Prinzip durchs Fenster, will die Einstiegsleiste ja nicht verschmutzen 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen