Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??
Hallo zusammen, ...
Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )
Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...
Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.
Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...
Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.
Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁
Danke!
Schönen Sonntag
Thomas
Beste Antwort im Thema
hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.
693 Antworten
Ich wünsch dir, daß es kein gröberes bzw. kostspieliges Problem ist und viel Glück bei der Fehlersuche 😉
Mit'm Fehlerspeicher auslesen dauert's leider noch. Hab jetzt die Lüftung auf Stufe 1 laufen, damit's mich nicht ganz so grillt und wenigstens ein Bissl Luft an die Scheiben / ins Auto kommt. Dabei is mir heute früh ein Brummen aus dem Armaturenbrett aufgefallen von der Lüftung. Hört sich nicht gesund an und ist mir auch nur aufgefallen, weil ich mal das Radio aus hatte.
Ich würde die neue Einheit auch mal öffnen und reinigen !
Wenn es mit der alten Einheit sporadisch war und nun ständig liegt es wohl doch an der Ventieleinheit !
....zumindest vermute ich das mal...
Würde auch mal die kleinen Ventile/Federn raus nehmen... auf richtigen sitz achten beim zusammenbauen !
Ähnliche Themen
Also eine NEUE Ventileinheit kann nicht verdreckt sein.
Bei mir war es nach dem Austausch wieder ok.
Falsch machen - zB Schläuche vertauschen - kann man da auch nichts....passt nicht anders, als es gehört.
Kann eigentlich nur noch das Bedienteil sein.
Zitat:
@BerndM64 schrieb am 21. Oktober 2014 um 11:40:56 Uhr:
Also eine NEUE Ventileinheit kann nicht verdreckt sein.
Bei mir war es nach dem Austausch wieder ok.
Du weißt doch garnicht was alles für Dreck im Kühlwasser rumschwimmt.... außerdem besteht trotzdem die Möglichkeit das sie klemmt, schließlich liegt die ja nicht Monatelang im Ölbad... sondern trocken und eingewickelt 😉 .... muss nicht unbedingt was mit Dreck zu tun haben....
ICH würde mir die Arbeit nochmal machen.... 😉
mfg Senti
Hmmm, das is natürlich auch noch 'ne Option. Wobei ich da nicht wirklich dran glaube. Späne konnte ich bei den vorangegangenen Reinigungsaktionen keine ausmachen. Roter Belag und leichte Riefen ja. Aber ich denk' ich mach' mir die "Mühe" nochmal, hab ja Übung 😁
Is das Brummen normal auf Stufe 1?
Zitat:
@deslucht schrieb am 21. Oktober 2014 um 13:33:26 Uhr:
Is das Brummen normal auf Stufe 1?
Wird es lauter auf höheren Stufen ?
Zu dieser Zeit kommt gern etwas Laub unter die Haube und landet im Lüftungsshacht bzw in/an der Lüfterrolle/walze
Bei mir hab ich vorgesorgt 😁
http://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q2267059Nee, wird net lauter. Steht auch immer gut aufgeräumt in der Garage, parken unter Bäumen vermeide ich soweit's geht und auf Laub im / am Auto reagier' ich allergisch, sprich jedes Blatt wird sofort entfernt😁
Aber die Idee is gut. Wenn ich da eh am Schrauben bin schau' ich da gleich mal 🙂
Also: ich hab die neue mal aufgemacht um zu prüfen, ob da alles leichtgängig is und woran's liegt, dass sie nicht regelt. Mich hat fast der Schlag getroffen. Also entweder hat Bosch seine Fertigungsstandards massiv nach unten geschraubt, oder der nette Kollege aus Polen, von dem ich die nagelneue B-Version über die Bucht erstanden habe hat mir ein Plagiat verkauft. Ich vermute mal Letzteres. Die Innereien sind so krumm zusammengebraten und haben so schlechte Oberflächen im Vergleich zu meiner alten, dass mich da eigentlich nix wundert. Hat schon mal jemand beide Versionen zerlegt und weiss, wie die im Vergleich zueinander ausschauen? Das Brummen hab ich auch lokalisieren können, das kommt von der Pumpe der Einheit, die Welle is wohl hochprofessionell gelagert. Ich hab von meiner alten mal alle Teile vom Ventilkopf auf die neue geschraubt: siehe da, sie regelt (zumindest bis zum nächsten Hänger). Jetzt bin ich mal gespannt, was der mir nach meiner Reklamation antwortet. Ich denk' mal die 200€ kann ich mir aber ans Bein schmieren und muss das Ganze unter Erfahrung abhaken.
Hat denn keiner mal eine neue zerlegt / gereinigt (tritt ja wohl auch bei denen auf der Fehler) und kann mir sagen, wie die "Innereien" ausschauen? Ich hab echt Zweifel, dass Bosch da qualitativ solche Abstriche bei 'ner neuen Version macht. So is das aber nur Vermutung meinerseits 🙂 Das geht ja schon bei den Torx los. Meine alte Einheit hab ich drei mal gereinigt und die Schrauben haben das klaglos mitgemacht. Bei der neuen sind die Köpfe der Schrauben nach nur einmal aufschrauben scho fast durch...
Also, nach Fehlerspeicher auslesen gestern (danke nochmal Maverick78de) ist klar: fahrzeugseitig alles ok, muss dann wohl die "neue" Ventileinheit einen weg haben. Nachdem ich wohl wahrscheinlich 'ne neue besorgen muss: hat bei denen http://www.ronax.de schonmal einer als Privatmann bestellt? Is der Preis da (173,88€) inkl. Märchensteuer? 🙂
Bis zu deinem Beitrag hab ich von R.O.N.A.X noch nie gehört, würde mal von ohne Mehrwertsteuer ausgehen.
Gibt's denn schon ein Statement vom netten Kollegen aus Polen ?
Den Link hab ich aus diesem oder einem anderen Fred zu dem Problem.
Naja, der hat sich schon gemeldet und nachgefragt, ach evtl. Probleme fahrzeugseitig angefragt. Kann ich nun mach Fehler auslesen definitiv ausschliessen (hab ich eigentlich auch net anders erwartet). Hab ihm alles geschildert und auch das Ergebnis von gestern mitgeteilt. Jetzt wart' ich halt mal ab, was er sagt. Überprüfung hat er angeboten, glaub aber net, dass das gross Sinn macht. Noch dazu mit der Pumpe, die brummt wie's Hornissenschwarm. Am liebsten würd' ich ihm das Ding zurückgeben und gut wär's...