Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, ...

Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )

Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...

Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.

Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...

Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.

Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁

Danke!
Schönen Sonntag

Thomas

Beste Antwort im Thema

hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.

693 weitere Antworten
693 Antworten

Hi , kann mir keiner sagen wie ich Kühlmittel stoppen kann oder soll ich es einfach ablassen?
Mfg. Niko

"....und den Deckel von Kühlmittelbehälter war offen" => mach mal den Deckel wieder drauf und probiere es dann nochmal.

Zitat:

Original geschrieben von georgsTT


hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.

Hi. Selber problem hab ich auch. Gestern nach 30-40 min fahrt. Kommt heisse luft uberall ausser mitte. Wurde ich auch reinigen. Irgend eine hat geschrieben dass etwas mit wasser ausgefüllt muss???????

ich hab das nicht verstanden. Wo was welche wasser???

Danke

Mfg Norbert

Zitat:

Original geschrieben von Audipredator


"....und den Deckel von Kühlmittelbehälter war offen" => mach mal den Deckel wieder drauf und probiere es dann nochmal.

Hi ,Danke mit geschlossenem Deckel hat es funktioniert ,die Reinigung hat aber nichts gebracht läuft wie vorher .Habe am Dienstag Termin beim?bin gespannt was die mir sagen .

Habe noch kurze Frage da ich den Stecker von der Spule abgemacht habe muss man da vll. mir VCDS irgendwie irgendwas frei schalten oder so?

Mfg. Niko

Ähnliche Themen

Das Abziehen des Steckers hat keine Auswirkungen, nach dem Reinigen und Zusammenbau einfach wieder anstecken.
Schade, daß es trotz der Reinigung nicht funktioniert 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Tothdispo



Zitat:

Original geschrieben von georgsTT


hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.
Hi. Selber problem hab ich auch. Gestern nach 30-40 min fahrt. Kommt heisse luft uberall ausser mitte. Wurde ich auch reinigen. Irgend eine hat geschrieben dass etwas mit wasser ausgefüllt muss???????
ich hab das nicht verstanden. Wo was welche wasser???
Danke
Mfg Norbert

Wenn beim Zerlegen Wasser austritt kann das nur Kühlerwasser sein - und das sollte man dann wieder nachfüllen - und das wiederum macht man beim Ausgleichsbehälter.

Aber eigentlich sollte da nichts ausrinnen wenn der Motor kalt und der Deckel vom Ausgleichsbehälter geschlossen ist.

Hi,

bei mir Deckel KMAB auf Auto kalt, kam exakt 1 Liter rausgelaufen. Ergo beim nächsten mal vorher 1 Liter absaugen 😉

Gruß

Ciwa

Zitat:

Original geschrieben von ciwa


Hi,

bei mir Deckel KMAB auf Auto kalt, kam exakt 1 Liter rausgelaufen. Ergo beim nächsten mal vorher 1 Liter absaugen 😉

Gruß

Ciwa

Oder einfach den Deckel KMAB

nicht aufmachen

😰

ich habe keinen deckel aufgemacht und es lief auch nichts raus 😮 warum schraubt ihr den deckel auf?!

Zitat:

Original geschrieben von Moneysac


ich habe keinen deckel aufgemacht und es lief auch nichts raus 😮 warum schraubt ihr den deckel auf?!

Das frag ich mich auch 😕

Ich hab meine gestern gereinigt.
Ich hoffe das jetz funktioniert.
Aber ich hab eine schraube kaputtgemacht. Sitz drinnen de kopf ist gebrochen.
Haltet die andere 5 schrauben bzw 3 nur auf eine seite, im eine ecke fehlt eine schraube????????
Ich HOFFE das keine wasser rauskommt.
Mfg Norbert

eine kaputte schraube sollte das ding verkraften, wenn es so halbwegs fest sitzt.

Zitat:

Original geschrieben von Moneysac


eine kaputte schraube sollte das ding verkraften, wenn es so halbwegs fest sitzt.

Der schraube sitzt im untere plastik also das haltet nichts.

Ausserdem haltet der andere 5 bzw 3 auf eine metalhaube

Mfg

Hallo Gemeinde!
Hier mein Problem mit Ergebnis.
Hatte ende letzten Sommers plötzlich die besagten Symthome:
kalte Luft links und extrem heiße Luft aus der rechten Düse
konnte das Problem aber durch mehrmaliges Regeln der Klima (von kalt nach heiß) und danach auf manuell umschalten beheben.
Hab mich dann belesen und rausgefunden das es nur die Pumpenventileinheit sein kann.
Danach habe ich über einen längeren Zeitraum in der Bucht nach einer gebrauchten gesucht.
Sie irgendwann auch gefunden und dann für 20 euro ersteigert.(hihihi)

Hab mir dann gesagt weil es doch recht kompliziert ist sie zu wechseln, es erst dieses jahr zu machen, wenn man sie wieder benutzt bzw der Fehler wieder auftritt...
(bin im Winter und Frühling ohne Klima gefahren)

Hab sie jetzt aber wieder gebraucht und es hat nur 2 Tage gedauert und es fing wieder an.

Wollte mich Sonntag an den Wechsel wagen, jedoch viel mir auf das die beiden Einheiten genau identisch aussehen.
Ich bin Industriemechaniker und habe in meinem Beruf schon div Hydraulikventile überholt, und diese Pumpenventileinheit ist echt total simpel aufgebaut. Hab das aber erst sehen können nachden ich sie geöffnet habe.

Ich dacht mir dann so, warum das Ding ausbauen, wenn man nur das Innenleben tauschen kann, Stößel, Federn, Spulen etc. hab ich ja auf der Arbeit auch schon 1000 mal gemacht.

Also wie gesagt:
- Stecker ab
-6 Torx Schrauben raus
- Spulen runterheben
- komplette innenleben raus

- das gleiche vorher schon bei der neuen und
dann die neuen Teile einfach in die montierte Einheit wieder einsetzen, Spulen drauf, festschrauben und Stecker dran.

Es sind gefühlt 25 bis 50 ml ausgelaufen.
Bin seit dem Wechsel schon wieder ca 350km gefahren
-davon 200km im automatik Modus -> keine heiße Luft
-danach hab ich 100km lang versucht den fehler durch unterschiedlich eingestellte Werte zu provozieren
->kein Fehler
-jetzt schon wieder 50km in Automatik -> kein Fehler

wem es also so schwierig erscheint die Einheit zu tauschen (wie mir auch) der muss anscheinend nur das Innenleben und die Spulen wechseln.

MFG Floh

Ich würde die Klimaanlage auch im Winter nicht deaktivieren, erstens zieht sie die Feuchtigkeit aus dem Wagen und bei Nichtbenutzung werden die entsprechenden Teile nicht "geschmiert" und gehen kaputt (Dichtungen etc.).
Das wird teuer und wird durch die Spritersparnis nicht ansatzweise reingeholt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen