Klima läuft nicht trotz neuem Kondensator.

BMW 5er F11

Hallo Leute,

jetzt muss ich schon mal in die Runde fragen.

Mein Problem ist das meine Klima nicht läuft.

Also hier alles gelesen und zu BMW gefahren.Der leicht arrogante Service-Mann meinte nur.Ja es gibt eine Kulanz von BMW und die ist auch großzügig.

Aber bei der Laufleistung und Alter,kam nur ein Lacher und dann:Ne,da kommt nichts mehr von BMW.

Jetzt bin ich zum Spetzl und wir haben einen neuen Kondensator eingebaut.

Dann in eine freie Werkstatt und 850g vom R134a auf füllen lassen.Unverschämt der Preis.Da ist ja Gold nicht dagegen Wert?

Jetzt läuft die Klima immer noch nicht.Das System ist dicht und Kontrastmittel wurde eingefüllt.

Jetzt habe ich noch 2 Fehler aus gelesen,die man auch nicht löschen kann,bzw. kommen gleich wieder?

Vielleicht kann mir einer weiter helfen?

Vielen Dank schon mal im voraus.

1
2
3
41 Antworten

Ok - jetzt mal für alle die wirklich Hilfe wollen: Bitte lasst eure Autos mit originalen BMW Testern wie RHEINGOLD auslesen und postet die KOMPLETTEN Ergebnisse hier, danach werden wir alles abarbeiten. Alles andere ist Rätselraten

Hier nochmal der Fehlerspeicher mit dem Wekstatttester.Keine App.

1.jpg

Kälteabsperrventil geprüft? Wenn das keine Botschaften mehr sendet ist es evtl. Elektrisch defekt?!

Unterdruck im Kältemittelkreislauf? Fehler nach dem neu befüllen Mal gelöscht?

..."801225" tauchte im Anfangsscreenshot nicht auf und bedeutet "Druck im Kühlmittelkreislauf <1,5bar" (über 0°C).
Der Fehler ist als "intermittend" (zeitweise) gekennzeichnet. Die Frage ist, ob das tatsächlich möglich ist. Ich denke, da gibt es nur entweder-oder. Es sei denn, der Druck ist gerade an der Schwelle.
Die Zuweisung des Fehlers "E7144A" ist offensichtlich falsch, da der Wagen keine HKA hat - Tester hin oder her.

Ähnliche Themen

Für mich sieht dieses Fehlerbild aus wie ich es von einer Klimaanlage kenne in der kein Gas drin ist...

801225 führt zu 801222

...ist doch gerade befüllt worden - und dicht (Eingangspost).

...die Funktionsbeschreibung (FUB) der IHKA gibt's hier:

https://www.newtis.info/.../2cktSL1F

Am Ende der umfänglichen Beschreibung ist vom "Einlaufen" des Klimakompressors nach Tausch oder Neubefüllung (des völlig entleerten Systems?) die Rede. Das geht nur in Anbindung an das Wartungssystem.

...Schaltplan:

https://www.newtis.info/.../taimtIg

Ich würde checken, ob der Klimakompressor einkuppelt. Falls die elektrische Ansteuerung funktioniert, könnte es ein mechanisches Problem sein.

Ich denke nicht, dass es etwas mechanisches ist. Es stehen ja Fehler an die die Freigabe des Kompressors verhindern.

...- "E7144A" passt nicht, weil keine HKA (F02) vorhanden ist und es nur dann Ventile gibt
- "801225" würde bedeuten, dass das System schon wieder drucklos ist - es soll aber dicht sein
- "801222" wird aufgehoben, sobald die Überlastsituation nicht mehr besteht, sonst müsste man ja jedes mal in die Werkstatt, wenn mal das Öl zu heiß geworden ist

Der Vorteil des BMW-Wartungssystems ist, dass es - mutmaßlich - korrekt zuordnet und auch den KM-Stand des Fehlereintritts festhält, so dass man zwischen "alt" und "neu" unterscheiden und bei gleichzeitigem Eintritt nach einem Zusammenhang suchen kann.
Allerdings werden nur dann Fehler registriert, wenn eine Sensorik vorhanden ist. Gibt es die nicht, muss man konventionelle Fehlersuche betreiben.
Deshalb mein Vorschlag, zu prüfen, ob der KK überhaupt einkuppelt. Wenn ja, muss man eben weiter suchen.

Ich dachte jetzt auch an einen Codierfehler oder Update Fehler?

...in Anbindung an das Wartungssystem (Rheingold) kann man den Kühlkreislauf und die Elektrik prüfen. Dazu gibt es verschiedene Testabläufe.

Also in der freien Werkstatt ist das Löschen nicht möglich,dadurch kommt man auch nicht an die Codiergeschichte.
Also bräuchte ich einen Codierer in meiner Nähe(Raum Nürnberg) der da rein kommt.
Der Kompressor läuft nicht an,wenn man auf den KLima Taster drückt.
Es passiert also nichts.

...dann verweise ich nochmal auf den Schaltplan zur Versorgung der IHKA. Dort kann man zumindest Sicherungen, Stecker und Zuleitungen lokalisieren.
Durch Anklicken der blauen Indices wird der Einbauort angezeigt:

https://www.newtis.info/.../taimtIg

Zitat:

@maxmosley schrieb am 27. Mai 2019 um 15:31:48 Uhr:


- "801225" würde bedeuten, dass das System schon wieder drucklos ist - es soll aber dicht sein

Könnte aber auch auf einen defekten Kältemitteldrucksensor hinweisen.

Die Messung von der Werkstatt war gleich nach dem Aufüllen des Kältemittel.1 davon konnte gelöscht werden und bleibt auch weg.Es sind nur noch die Fehler im Eingangspost.

Deine Antwort
Ähnliche Themen