Klima läuft, kühlt, aber gefühlt weniger
Moin,
mein Dicker ist EZ 11/2012 und ausschließlich bei Mercedes im Service. Mir ist noch nie aufgefallen, dass ausdrücklich Klimaanlagen Service auf der Rechnung stand. Nur den Innenraumfilter findet man in der Ersatzteilliste.
Ist im Service-Umfang die Klima mit drin?
Und wird auch die Flüssigkeit an sich und auch der Stand kontrolliert?
Bei meinem A6 Avant war es nach 7 Jahren soweit, dass die Flüssigkeit getauscht werden musste und danach war es wieder super.
Was darf denn das komplette Neubefüllen bei Mercedes kosten?
Kann man das auch beim Boschdienst günstiger machen lassen?
Vielen Dank für Eure Antworten.
VG aus Sonne
ML
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Psxart schrieb am 30. Juni 2019 um 17:32:25 Uhr:
Es ist ein mythos das eine Klimaanlage gewartet werden muss!Sie ist wartungsfrei!Es wird nur kältemittel aufgefüllt bei Undichtigkeiten explizit kondensator durch steinschlag durchschossen.Nach 20-25jahren könnte man gucken wieviel kältemittel noch drinne ist.1-2% schwundgibt es ja überall.
Du redest hier Schwachsinn über die Gummi Leitungen entweicht immer Kühlmittel und das mehr als 1 bis 2%. Lass es lieber sowas zu schreiben
32 Antworten
Check = absaugen der vorhandenen Füllmenge und Nachfüllen der vorgeschriebenen Füllmenge
Genau, sonst weiß man ja nicht was fehlt.
Es gibt dort keinen Messstab, wie beim Öl :-)
Um auf die Fragestellung in der Überschrift zurück zu kommen: Es kann auch sein, dass die Leistung trotz korrektem bzw. noch akzeptablem Kühlmittel füllstand nicht richtig funzt. Mein 211 er hatte gerade das gleiche Problem. Lag an einem Temperatursensor der wohl falsche Werte geliefert hatte mi dem Ergebnis, dass die Klima mal normal und dann wieder nur unzureichend gekühlt hat.
Einen Service der Klima sollte man regelmäßig machen lassen...meine Meinung.
Gute Info - dafür einen "Grünen" !
Ich habe demnächst Inspektion ( B1 ) und lasse einen Check & Desinfektion mitmachen.
Kurz nach dem Start (meine Klima ist nie ausgeschaltet !) riecht´s kurz unangenehm - aber nur für 2-3 Sek.
Bei jeder 2.Inspektion (also in meinem Fall alle 2 Jahre ca.9000 Km/Jahr) lasse ich das mitmachen.Ich bin mal gespannt,ob etwas Kühlflüssigkeit fehlt !
Ähnliche Themen
So sehe ich das auch....regelmäßige Wartung und Desinfektion und alles ist gut. Unangenehmer/Muffiger Geruch aus der Lüftung deutet auf Bakterien hin. Und das möchte ich keinesfalls im Auto dauerhaft einatmen. Das ist mir meine Gesundheit wert.
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 1. Juli 2019 um 09:34:55 Uhr:
So sehe ich das auch....regelmäßige Wartung und Desinfektion und alles ist gut. Unangenehmer/Muffiger Geruch aus der Lüftung deutet auf Bakterien hin. Und das möchte ich keinesfalls im Auto dauerhaft einatmen. Das ist mir meine Gesundheit wert.
..der muffige Geruch kommt aber nicht aus der Klimaanlage ( geschlossenes System) sondern aus dem Dreck in den Luftschächten respektive dem Filter
Gruß Wolli
Eine Desinfektion bringt wohl wenig wurde mir gesagt. Mein Schrauber meinte, dass die Anlage im Winter quasi desinfiziert wird wenn die Heizung an ist und die heiße Luft dann die Bakterien abtötet.
Die Mikroorganismen welche in den Leitungen leben (nicht nur Bakterien) nennt man übrigens Biofilme. ;-)
Zitat:
@Tony.Stark [url=https://www.motor-talk.de/.../...-kuehlt-aber-gefuehlt-weniger-t665085
Mein Schrauber meinte, dass die Anlage im Winter quasi desinfiziert wird wenn die Heizung an ist und die heiße Luft dann die Bakterien abtötet.Die Mikroorganismen welche in den Leitungen leben (nicht nur Bakterien) nennt man übrigens Biofilme. ;-)
zu 1 dann müsste die Luft aber heisser Dampf sein, der mit 134° Celsius und einem Druck von 2 bar einwirkt, wird in einem Klimagerät wohl eher nicht der Fall sein
zu 2 Biofilme nennt man den Schmier, der sich in einem feuchten Milieu ( zB Wasser, Abwasserleitungen, Perlatoren an Wasserhähnen, Duschköpfen etc.) bildet, ist wohl auch weniger der Fall
Gruß
Wolli
Zitat:
@Tony.Stark schrieb am 1. Juli 2019 um 10:47:16 Uhr:
Eine Desinfektion bringt wohl wenig wurde mir gesagt. Mein Schrauber meinte, dass die Anlage im Winter quasi desinfiziert wird wenn die Heizung an ist und die heiße Luft dann die Bakterien abtötet.Die Mikroorganismen welche in den Leitungen leben (nicht nur Bakterien) nennt man übrigens Biofilme. ;-)
Das kann man auch im Sommer mit einer radikal Kur machen...Auto in die knalle Sonne stellen..Heizung voll aufdrehen..und mal ein paar Minuten laufen lassen.. wenn man selbst abhärten will drin sitzen bleiben und sicherheitshalber einen Ersthelfer bereit stellen 😎
Hmm, ich habe nie Gerüche gehabt und habe nur die normalen Services bei MB gemacht. Und wenn da keine Desinfektion gemacht wurde, dann habe ich seit 11/2012 nur den Innenraumfilter jedes Jahr neu bekommen. Da riecht bis heute nichts, dann muss man auch nix machen, oder?
@wolli.doc : Wie gesagt, das wurde mir in der Werkstatt gesagt.
Da ich über Biofilme promoviert habe und derzeit an antimikrobiellen Oberflächen arbeite weiß ich wovon ich rede.
Du sprichst von einer Autoklavierung (die normalerweise auch bei 121C und nicht 134C gemacht wird). Dies ist natürlich im Auto nicht möglich (oder nur einmal...).
Per Definition werden sind die Mikroorganismen in den Leitungen der Luftzufuhr Biofilme, der Schmier im feuchten Milieu sind halt nur die bekanntesten Formen.
Klingt logisch..wenn die Leitungen nicht ständig feucht sind, nistet sich nichts an..deswegen ja auch die Empfehlungen..ausschalten vor dem Ziel und ab und an die Heizungskur..
Ich habe ja nicht gesagt,daß meine Kiste STINKT !
Ist nur kurzfristig nach starten des Motors - das kann aber,wie hier von Wolli beschrieben,vom Innenraumfilter sein !
Der wird bei der Inspektion sowieso mitgewechselt - ich lasse den Check + Desinfektion trotzdem machen - kostet mich in meiner Werkstatt ca.80-100 Euronen mehr - lächerlich !
Soviel ich weiss,läuft der Klimakondensator sowieso kurz nach,um abzutrocknen,damit sich eben keine Bakterien bilden.
Wenn ich falsch liege möge man mich verbessern !!!
Auch wenn A/C nicht an ist, läuft der Kompressor bei Motorstart an (wie lange ??), um die Dichtungen geschmeidig zu halten.
Erstaunlich finde ich, dass beim Einschalten A/C während der Fahrt dann für kurze Zeit der papierne Kombifiltergeruch wahrzunehmen ist, obwohl doch die Luft auch ohne Klima durch diesen Filter strömen muss ??
Vielleicht setzt die dann trockenere Luft vermehrt "Geruchspartikel" frei?