1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Klima - Kompressor: Problem mit Magnetspule

Klima - Kompressor: Problem mit Magnetspule

Opel Astra G

Hallo zusammen,

hab jetzt schon einiges gelesen, es wäre nett wenn mir jemand nochmal helfen könnte.

Also, meine Klima wies keine Funktion auf, ich habe mich an meine Werkstatt gewendet, dieser hat zunächst eine Wartung durchgeführt (Kältemitte neu, etc.). Leider habe ich immer noch keine Funktion und er will den kompletten Kompressor wechseln (500 Euro).

Wenn ich die Klima einschalte steigt die Drehzahl um ca. 200 U/min, an dem Kompressor vorne kommen 14 Volt an. Ich höre kein Klacken wie es von der Magnetkupplung kommen müsste.

Nach meiner Recherche müsste die Magnetspule defekt sein. Kann ich diese austauschen ohne den Kompressor auszubauen?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

ich hab die magnetkupplung bei meinem vor nem guten monat gewechselt

kostenpunkt im zubehör:
60 euro magnetspule
8 euro versand

das wechseln ansich ist nicht schwierig, aber wegen den platzbedingungen ziemlich beschissen.....

kleine sache am rande, bei meinem foh gab's die magnetspule nicht einzeln, nur komplett kompressor.... inkl mwst um die 650 euro! --- dann kommt noch eine komplette klimafüllung dazu!

auf jeden fall kann man die kupplung wechseln OHNE den kompressor auszubauen --- voraussetzung ist meiner ansicht nach aber eine hebebühne (oder grube)

wenn jemand eine anleitung dazu haben will - bitte PN

139 weitere Antworten
139 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hakercin


Hallo stehe hier gerade mit meinem neu gekauften Multimeter vor meinem Auto aber weiss nicht wie man damit die messungen machen kann.

@wursti und auch an alle hier: Könnte mir jemand vielleicht erklären wo ich genau ansetzen muss an dem Kompressor und an der Magnetspule um die Messungen durchzuführen.

wenn ich mein Motorraum öffne sehe ich den Kompressor so wie etwa AM bILD UNTEN. Vielleicht kann man es anhand des Bildes besser erklären.

http://img8.imageshack.us/img8/9962/kompress.th.jpg

Hoffe ihr helft mir weiter.

Gruss hakercin

Habe ich alles etwas weiter oben genau beschrieben, wennDu damit nicht klar kommst solltest Du Dir ggf. Hilfe von einem Eli holen 😉

Zitat:

Original geschrieben von hakercin


Hallo stehe hier gerade mit meinem neu gekauften Multimeter vor meinem Auto aber weiss nicht wie man damit die messungen machen kann.

@wursti und auch an alle hier: Könnte mir jemand vielleicht erklären wo ich genau ansetzen muss an dem Kompressor und an der Magnetspule um die Messungen durchzuführen.

wenn ich mein Motorraum öffne sehe ich den Kompressor so wie etwa AM bILD UNTEN. Vielleicht kann man es anhand des Bildes besser erklären.

http://img8.imageshack.us/img8/9962/kompress.th.jpg

Hoffe ihr helft mir weiter.

Gruss hakercin

Hallo,

Zu deinem Bild:
Du nimmst die Messspitzen und steckst den einen rechts und anderen links in den Stecker. Voher den Multimeter auf Widerstandsmessung einstellen. Erhälst du ein unendlich großen Widerstand, ist die Spule defekt. Misst du einen Widerstand (hier im Forum gibt es einen Wert von um 40Ohm,denn Wert kann ich aber nicht bestätigen sonder nur zitieren) ist die Spule wohl intakt.

Um zu Messen ob Spannung an deinem Kompressor ankommt, musst du die Messspitzen in den abgezogenen Stecker stecken. Dabei muss der Motorlaufen und die Klimaanlage eingeschalten werden. Hier solltest du 14 V messen. (Hinweis Messbereich 20 V Gleichstrom). Bei der Messung auf die Finger und Arme acht geben.

Ist dies der Fall ist dein Steuergerät intakt und deine Anlage ausreichend gefüllt.

Gruß und viel Erfolg

A

@ wursti: Nochmals danke für die idiotensichere Anleitung. Ich habe beide Messungen durchgeführt, resultat bei der Wiederstandmessung habe ich 1 angezeigt bekommen, ich nehme an das wird gemeint mit unendlich. Und bei dem Kompresoor selber konnte ich keine 14V messen, daher ist wohl der Defekt auch am Kompressor bzw. bei der Elektronik ect vorhanden.

Schade , denn so viel Kostenaufwand werde ich nicht tragen können für ein Auto mit 4.000 EUR Kaufpreis.

Danke nochmals an alle hakercin

Da mich derzeit auch die nicht funktionierende Klima ereilt hat, bin ich unter anderem auf diesen Thread gestoßen. Vielen Dank für die hier hinterlassenen Tipps und die Anleitung.

Doof bei meinem Fall war, dass die Klima anfangs wegen fehlendem Kältemittel nicht richtig funktionierte (Magnetkupplung klackte aber noch). Neubefüllung war erfolgreich. Von 700 Gramm waren noch ca. 50 Gramm drauf. Nach der Neubefüllung funktionierte die Klima wieder wunderbar...bis sie eines Tages nix mehr sagte - nicht mal mehr das Klacken der Kupplung war zu hören. Nun scheint (hoffentlich nur) die Kupplung den Geist aufgegeben zu haben. Werde das die Tage mal durchprüfen. Dank der Anleitungen hier sollte sich der Fehler gut einkreisen lassen.

Also nochmals: vielen Dank 😉

Ähnliche Themen

So...ich komme grad von den Prüfmessungen rein.

Ergebnis:

1. Magnetkupplung scheint ok zu sein. Gemessener Widerstand liegt bei 3-4 Ohm (jeweils in beide Richtungen gemessen)

2. Bei laufendem Motor liegen am anderen Stecker keine 14 Volt an.

Was nu? Zu wenig Kältemittel will ich mal (vorerst) ausschließen. Vor der Neubefüllung ende März waren ja auch nur noch knapp 50 Gramm im System und trotzdem ist der Kompressor angelaufen in Verbindung mit dem üblichen Klack der Magnetkupplung. Nachdem ich nun nach dem Totalausfall der Klima wieder bei Pittstop war, konnte keine Undichtigkeit festgestellt werden. Anhand der UV-Abstrahlung des Systems schien soweit alles in Ordnung. Keine gehäufte Ansammlung des Kontrastmittels irgendwo, was auf eine Undichtigkeit schließen lassen könnte.

Kann man noch irgend was testen, um den Fehler nun genauer einzukreisen? Wenn ich das in diversen Foren richtig verstanden habe, könnte es neben Kabelbruch und defektem Steuergerät alles Mögliche sein. Wie kann man das alles noch gegenprüfen?

Danke schonmal, vorab 🙂

Nachtrag: Vor einigen Wochen hatte ich zum Wechsel des Infodisplay die Mittlere Armatur soweit rausgebaut, dass ich mit etwas Fummelei das Display tauschen konnte. Ist mir dabei eventuell irgendwo ein Kabel abgerutscht? Die gelbe LED der AC-Taste leuchtet und beim Betätigen des AC-Tasters ist irgendwo dahinter auch ein Relais zu hören. Wo genau sitzt das Relais? Könnte mir da beim Displaywechsel ggf. nur ein Kabelschuh abgerutscht sein? Ich will vermeiden, das ganze Getüddel auf Verdacht wieder ausbauen zu müssen...

Hallo zusammen,

ich habe ein ähnliches Problem - Klimaanlage geht nicht

Opel Astra G 1,6i 16V BJ 06/2000

An der Magnetspule messe ich 157Ohm ich habe aber gelesen das es 3300Ohm (3,3Kohm) sein sollen.

Kann ich nun davon ausgehen das die Klima defekt ist?

Vielen Dank schon mal.

Grundsätzlich erstmal ein klares "ja" 😉

Die Frage ist nur: wo klemmts denn genau?

Leuchtet Deine gelbe Lampe im AC-Schalter? Leuchtet die Lampe so lange, wie die Klima dann eingeschaltet ist?

Hast Du einfach mal auf "blauen Dunst" die Klima neu befüllen lassen? Eventuell reicht es schon mal, zur Werkstatt Deines Vertrauens zu fahren, die dann mal ein passendes Diagnose-Gerät dranhängt. Im Menü der Motorsteuerung kann der aktuelle Systemdruck des Klimakreislaufs ausgelesen werden. Soweit ich weiss, sollte der im Normalfall irgendwo zwischen 6 und 7 Bar liegen. Wenn weniger angezeigt wird, reicht zuerst einmal eine Neubefüllung.

Wann wurde die Klima denn das letzte Mal befüllt? Wird sie - wenn sie denn mal funktioniert - regelmäßig benutzt oder ausschließlich jetzt in der wärmeren Jahreszeit? (Tipp: Klima am besten gar nicht erst ausschalten oder zumindest regelmäßig mal einige Kilometer im Monat laufen lassen - das Öl im Kühlkreislauf ist nicht nur zur Schmierung des Kompressors da, sondern auch, um die Gummischläuche etwas besser zu abdichten, da das Kühlmittel auch durch die recht poröse Gummischicht entweicht (mikroskopisch gesehen)).

Mit viel Glück bleibt die Suppe dann erstmal im Kreislauf. Falls die Kühlleistung dennoch nach einigen Tagen oder Wochen bis zum Ausfall der Klima nachlässt (wie bei mir geschehen - siehe mein Posting vor Dir), ist eine größere Leckage vorhanden.

In Meinem Fall hat sich nach der zweiten Befüllung der übliche Verdächtige herausgestellt: der Kondensator (Wärmetauscher vorn vor dem Motorkühler). Wahrscheinlich ein Steinschlag. Austausch hat heute stattgefunden und ich hoffe, das wars dann endlich - knappe 530 Tacken hat mir erstmal gereicht 😁

Danke erstmal für deine Antwort.

die Klimaanlage wurde erst in der Werkstatt befüllt -
die haben dann gesagt das der Kompressor kaputt ist.

Bisher habe ich die Klima nur im Sommer bei Hitze laufen lassen.

Ich hoffe das nur die Magnetkupplung defekt ist und nicht der ganze Kompressor.

Das "licht" der Taste Klima leuchtet, wenn man Sie anschaltet.

Grüße

Fahre ruhig mal in eine andere Werkstatt, um die Diagnose verifizieren zu lassen. Am Besten vielleicht sogar mal direkt zu einem Bosch-Service. Die kommen normalerweise auch an die entsprechenden Steuergeräte ran zum Auslesen.

Was für 'ne Werkstatt war das denn, die den Kompressor als Fehlerursache diagnostiziert haben?

Ich war bei Opel => 80€ hat die Fehlersuche gekostet.

Hmm...habs geahnt. Ok, ich darf nicht immer gleich Böses unterstellen, nur weils ne Opel-Werkstatt war - aber ich darf sicher meine Befürchtungen aufgrund eigener Erfahrungen kundtun 😁

Daher rate ich Dir, unbedingt noch eine andere (markenfreie) Werkstatt aufzusuchen. Am Besten vielleicht eine kleinere Werkstatt (Kostete bei mir 12 Euro), die sich auf KFZ-Elektrik spezialisiert hat. Dort einfach mal nachschauen lassen, was der Systemdruck der Klima anzeigt.

Ok - habe jetzt nocmal den Druck überprüfen lassen

=> Ergebis alles ok

30€

zur vorgehensweise zur magnetkupplungsdiagnose gibts genug freds, kann jeder leihe leicht überprüfen...

Zitat:

Original geschrieben von 1.0815


zur vorgehensweise zur magnetkupplungsdiagnose gibts genug freds, kann jeder leihe leicht überprüfen...

JA aber in allen steht:

bei ca 1 Ohm nicht ok und bei 3,3kOhm ok

und ich habe ca 160Ohm gemessen

Hast Du denn auch mal am Stecker gemessen, der dann am Kompressor an das Anschlusskabel der Magnetspule gesteckt wird? Wenn soweit erstmal alles vom AC-Schalter bis zum Stecker OK ist, sollte dort Boardspannung (ca. 13-14 Volt) zu messen sein bei laufendem Motor. Vorsicht - drehende Teile!

Wenn dort keine Spannung ankommt, klemmt es schon an anderer Stelle.

Wurde bei der Diagnose denn wenigstens auch gleich der Fehlerspeicher ausgelesen? Für 30 Tacken kann man mehr als nur das Auslesen eines Sensorwertes erwarten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen