1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Klima: Kältemittel

Klima: Kältemittel

Habe im Netz nach R134a gesucht. Dabei bin ich hierüber gestolpert:

https://www.amazon.de/.../

Was ist das denn? Habe ich da eine Bildungslücke bei Klimagasen?

Beste Antwort im Thema

Wo ist das Problem mit Propan/Butan? Klimatechnisch quasi das selbe. Es muss "nur" vermerkt werden was eingefüllt worden ist. Weil die Füllmengen von Klimageräten entweder gravimetrisch oder volumetrisch erfasst werden. Und darin stecken Annahmen über das Molgewicht bzw. die Dichte.

Ich fahre 30 KILO LPG im Auto spazieren, da sind mir 500 Gramm extra in der Klimaanlage gerade mal egal. Wozu das teure 134a nehmen wenns auch die Mischung aus R600(a) (Butan/Isobutan) und R290 (Propan) tut.

222 weitere Antworten
222 Antworten

Hey, erstmal danke für Deine Antwort. Handelt sich um die Klina eines

Passats b7. Btw. Vielleicht hat jemand ne Idee: auf der Hochdruckseite hab ich immer schwankende Bar Werte. Mit 6 Bar geht's los, dann fängt der Kompressor an zu arbeiten und drückt hoch bis 9 Bar. Lüfter gehen vorne an und Temperatur sinkt am Verdampfer auf 12 Grad. Dann baut sich der Druck ab auf 6 Bar auf der Hochdruckseite. Lüfter gehen aus und Temperatur geht wieder hoch auf 17 Grad. Druck baut auch wieder auf bis 9 Bar, Lüfter gehen an und Temperatur sinkt wieder....das Spielchen wiederholt sich die ganze Zeit. Normal oder deutet es auf ein Problem hin, welches man durch das Verhalten eingrenzen kann?

P.S. Alle Werte im Stand bei laufendem Motor mit 800 Umdrehungen pro Minute

Was für ein kältemittel ? Und was für ein Druck auf der nd Seite ?

Kältemittel: AC/Doktor (Vermute Propan/Butan Gemisch) mit Öl, Dichtmittel und UV Mittel. Druck schwankt auf der ND Seite (je nachdem ob der Kompressor gerade wieder Druck aufbaut) zwischen 2 und 2,4 Bar (30 und 35 PSI)

Was soll die Pumpe machen? Absaugen? Gewerblicher Einsatz?

Wenn du als Privatperson die Wahl zwischen einer Drehschieberpumpe und einer Membranpumpe hast - die Drehschieber haben sehr hohe Volumenströme. Membranpumpen hingegen brauchen kein Vakuumöl, sind pflegeleichter und machen zudem auf der Auslassseite keinen zusätzlichen Ölnebel.

Wenn übrigens "komische Effekte" kommen und da Propan/Butan drin ist - versuch die Anlage KORREKT zu befüllen. Viel Spass, denn Propan/Butan ist deutlich leichter als der R134a, die Einwaage muss um die Molmassen korrigiert werden. Weisst du ganz sicher, wenn du so (gewerblich?) an Klimaanlagen rumbastelst.

Grüße Dich und danke für Deine Antwort Du hast eine PN :-) und ja, die unterschiedlichen Gewichte der Gase habe ich mittlerweile einkalkuliert.

Gruß

"Mittlerweile" 😉

Ok, weil etwas zu überfüllen selten eine gute Idee ist. Dann wünsche ich viel Spass bei der Fehlersuche. Ob deine Kiste eine Taumelscheibe zur Hubverstellung des Klimakompressors hat - keine Ahnung. Mein damaliger 2002er A4 (Längsmotorplattform) hatte jedenfalls sowas. Wenns da bereits in der Ansteuerung der Taumelscheibe elektrisch schwingt, würde ich im Bereich der Sensorik suchen.

Manchmal braucht man auch jemanden der "den Stein des Anstoßes" setzt ;-) on der Passat aus 2011 das hat, kann ich aktuell gar nich sagen 🤔 meinst Du, dass die Druckschwankungen im HD Bereich daher rühren kann? Würde dann ja doch einen neuen Kompressor bedeuten dachte immer, der Kompi hat nen Regelventil....aber 100 pro sicher bin ich da nicht

Edit: gerade nachgelesen, Regelventil und Taumelscheibe könnte passen....plus natürlich Magnetkupplung.

Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 21. Mai 2025 um 11:18:01 Uhr:
.....aber egal was nun ist, ich brauch ne vernünftige Vakuumpumpe die gerne so 200 mbar Unterdruck schafft um alles an Feuchtigkeit rauszuholen.

Wenn Du mit 200mbar Endvakuum alles an Feuchte rausholen willst muß es der gesamtekreis >60 °C heiß sein. Bei Raumtemp. hat Wasser gerade mal einen Dampfdruck von ~23mbar 😜

Danke Astra, warum wird denn immer von Vakuum ziehen 200-500mbar gesprochen. Es müssten dann ja eher 20mbar sein. Welchen vakuumwert muss denn die erforderliche Pumpe haben? Hab schon 2PA, 25-20 Micron gesehen....aber nu mal "Butter bei die Fische" auf welchen Vakuumwert muss ich jetzt achten, damit ich auch die Richtige kaufe? Gibt's da Empfehlungen?

Da man schnell mal bei kühleren Temperaturen arbeitet sollte Endvakuum deutlich kleienr 20mbar sein. 2mbar. Aber, wie oben geschrieben, geht die Förderleistung von Membranpumpen nahe dem Endvakuum deutlich in die Knie. Da ist eine Drehschieberpumpe, wie angemerkt, besser, und kommt da locker hin. Zumal es noch gilt vom Trockner Wasser runter zu bekommen. Scrollpumpe (Spiralpumpe) wäre auch noch eine Option.

Sinnig kan es sein wenn man (wegen der Wasserlast) einen Trockengasbalast zuschalten kann. Da ist de Membran sofort auf dem letzten Platz.

Ok, gerade selber erlesen 2 pa = 20 mbar. Das wäre also ausreichend :-)

Also die professionellen Klimageräte zeigen beim Vakuumieren meist einen Absolutdruck von 1-2mbar an. Unter der Vorraussetzung, dass die Anlage dicht und das Gerät gewartet ist natürlich.

Voreingestellt sind oft 20min Vakuum ziehen und z.b. 5min Kontrollzeit. Will man noch bessere Trocknungsergebnisse erzielen, verlängert man einfach die Vakuumzeit.

Danke @DKKT 1-2 mbar wäre natürlich ein Träumchen aber bleibt in der Preisklasse bis 400 € wahrscheinlich auch nur ein Traum

Deine Antwort
Ähnliche Themen