klima im 2er golf wer hat es schon gemacht

VW Golf 1 (17, 155)

hey leute wenn ich demnächst meinem geliebten 16v einen tubo gönne hatte ich eigentlich vor bei dieser gelegenheit gleich eine klimaanlage mit rein zu bauen

hat das schon wer hinter sich?

gibt es dafür eine zum nachrüsten oder eine passende die nicht all zuviel platz einnimmt?

50 Antworten

ne, de Klimakühlr (KK) sitzt nur deswege vorm waserkühlr (WK) wege de platzverhäldnise und damals ware di KK-netze auch greßer, die heitige sin kleinr und dünnr, mit besserer wirkungsgrad. de ww sitzt immr an de selbe stelle
beim G60-klima sitz anstelle vom LLK de KK, wär genug platz vorhande gewese, dan wär de KK vor de LLK gesetzt worre

Bei jedem Auto mit Klima, was ich bisher gesehen hab, sitzt der Kondensator in Fahrtrichtung vorm Wasserkühler und aus dem Grund sitzt, im Falle von G60 und GTD, der LLK überm Getriebe. Was ist daran nicht verständlich, ist doch schon alles hier geschrieben worden.

deinr lokig nach zu folge kansch genauso sage, das es nur weise heuser gibt weil du halt nur weise heuser gsehe hoscht 😁

de grund isch konstruktion- un ned systembedingt 😉

Hi,

ich würd das jetzt mal anders angehen, da es ja nie Klima mit großem LLK (EGal ob Rally oder normaler G60) gab.

Wieviel Platz hast du noch zwischen LLK und Schlossträger?
Wenn der zu wenig ist, kannst du dir noch immer nen Klimakühler organisieren, der einfach weiter unten sitzt.

Ist halt eigenbau, ohne etwas eigeninitiative wird das nix.

mfg,
christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Raser6


lIst der Klimakühler mit im wasserkühler intigriert oder im llk .Sprich wenn ich klima nachrüsten wollen würde müßte ich dann nen anderen llk oder nen anderen wasserkühler haben.

Autsch.

Man sollte erstmal beim Urschleim anfangen.
Jeder Kühler hat ein unabhängiges System:

Wasserkühler: Wasserkreislauf (um genau zu sagen, der Große, bei geöffnetem Thermostat)
Ladeluftkühler: Ladeluftkreislauf (ebenfalls der Große/Lange)
Klimakühler: Klimagas (z.B. R134a)

Man kann den Klimakühler daher weder im WK, noch im LLK integrieren. Man kann ja schlecht Klimagas ins Wasser, oder in die Ladeluft führen?

Wenn man jetzt alle 3 System fährt,.. so ist original der Ladeluftkühler über dem Getriebe verbaut. Möchte man das nicht, so muss eine Eigenkreation her. Varianten dafür wurden bereits genannt.

Ebenso ist der KK stets vor dem WK. Auch bereits genannt.

In die Anschlußarme vom LLK des normalen G60 passen nur die WK mit 580mm Spannweite. Bei Eigenkreationen auch kleinere. Ich z.B. fahre den vom NZ mit 420mm Spannweite :b

Ist der LLK nicht verbaut, und besitzt das Fahrzeug Klima, so kommt in der Regel ein 680mm WK zum Einsatz.

Und weiter gehts,...

das heißt also das wenn ein g60 original klima hatte ,dann kann er den großen llk haben dann kommt der wasserkühler und oben drauf sitzt dann noch der klima kühler oder wie jetzt ist das nicht alles sehr eng

Zitat:

Original geschrieben von Raser6


das heißt also das wenn ein g60 original klima hatte ,dann kann er den großen llk haben dann kommt der wasserkühler und oben drauf sitzt dann noch der klima kühler oder wie jetzt ist das nicht alles sehr eng

Nein,nochmal,

Serie- oben Ladeluftkühler,unten Wasserkühler,Kondensator da vor.

Juergen

Den "großen" .. LLK hat nur das Nichtklimamodell.
Das Klimamodell hat den kleinen LLK über dem Getriebe.

Der Corrado G60 hat unabhängig dazu stets den kleineren LLK unten fahrerseitig in der Stoßstange. VW wird sich schon was dabei gedacht haben,.. auch mit kleinerem LLK auf 160PS zu kommen 😉 Egal ob Corrado oder Golf 2 G60 mit Klima.

Entscheidend wird der größere LLK erst,.. wenn auf Leistung gefahren wird. Mit Leistung meine ich aber kein 68er Rad mit Chip und Nocke 😉

Größerer LLK = kältere Ladeluft, Kältere Luft = mehr Sauerstoff, mehr Sauerstoff = usw...
Mehr Leistung?!?!

PS:
Um Leistung im G60 zu fahren,.. gehören mehre Faktoren geändert.
Ändert man nur das "normale" .. so kann man auch ohne Probs auf den LLK der Klimaversion umbauen und die Klima im Sommer genießen!

Zitat:

Original geschrieben von Raser6


das heißt also das wenn ein g60 original klima hatte ,dann kann er den großen llk haben dann kommt der wasserkühler und oben drauf sitzt dann noch der klima kühler oder wie jetzt ist das nicht alles sehr eng

richtig lese odr fiat fahre 😁 🙄

Zitat:

Original geschrieben von


Den "großen" .. LLK hat nur das Nichtklimamodell.
Das Klimamodell hat den kleinen LLK über dem Getriebe.

Der Corrado G60 hat unabhängig dazu stets den kleineren LLK unten fahrerseitig in der Stoßstange. VW wird sich schon was dabei gedacht haben,.. auch mit kleinerem LLK auf 160PS zu kommen 😉 Egal ob Corrado oder Golf 2 G60 mit Klima.

Entscheidend wird der größere LLK erst,.. wenn auf Leistung gefahren wird. Mit Leistung meine ich aber kein 68er Rad mit Chip und Nocke 😉

Größerer LLK = kältere Ladeluft, Kältere Luft = mehr Sauerstoff, mehr Sauerstoff = usw...
Mehr Leistung?!?!

PS:
Um Leistung im G60 zu fahren,.. gehören mehre Faktoren geändert.
Ändert man nur das "normale" .. so kann man auch ohne Probs auf den LLK der Klimaversion umbauen und die Klima im Sommer genießen!

Recht hat er.Hatte ich ja schon auf der 1 Seite geschrieben.Ich kann keine Unterschiede im Vergleich, beim Serien Fahrzeug, mit und ohne Klima festellen.Bei der Klima Version sind die Luftwege etwas kürzer.Ein Bekannter hatte sich einen nach innen liegenden Lufteinlass in die Haube eingebaut,halt direkt über den LKK.Hat man nicht wirklich großartig gespürt.

Juergen

Zitat:

Original geschrieben von


VW wird sich schon was dabei gedacht haben,..

genau 😁 was abr mit leistung/sicherheit nix zu tu hot. siehe KR mit 239er Bremse,scheibebrems anner HA un ewwe de kloine LLK im G60 Klima oder gar de LLK im corato.

im breis hot sich vw do eher gedanke gmacht 😉

aber man könnte es doch so umbauen wo der llk mit klima sitzt das man in die halterung den klima kühler statt des kleinen llk baut. Das bedeutet man hätte unten den großen wk und den großen llk sitzen. Und wo der kleine llk mit klima sitzt würde dann der klima kühler sitzen müßte doch gehen oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Raser6


aber man könnte es doch so umbauen wo der llk mit klima sitzt das man in die halterung den klima kühler statt des kleinen llk baut. Das bedeutet man hätte unten den großen wk und den großen llk sitzen. Und wo der kleine llk mit klima sitzt würde dann der klima kühler sitzen müßte doch gehen oder nicht.

Gehen tut fast alles,aber das sind dann eigenbauten.Wurde glaube ich schon erwähnt.

Juergen

Die Klima ist eine Wärmepumpe, nur "umgekehrt".

Zitat:

Die Wärmepumpe ist eine Maschine, die unter Zufuhr von technischer Arbeit Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturniveau pumpt. Bei der Wärmepumpe wird die auf dem hohen Temperaturniveau anfallende Verflüssigungswärme z. B. zum Heizen genutzt. Dagegen wird bei der Kältemaschine die Abkühlung eines Kältemittels beim Entspannen und Verdampfen genutzt, um ein Fluid abzukühlen.

Der Klimakühler gibt Wärme ab, .. damit mans im Innenraum schön kalt hat.

Mit Einschaltung der Klimaanlage, geht stets der Lüfter mit an.

Hat den einfachen Grund,.. dass der Klimakühler sehr viel Wärmemenge abgibt.
Nicht umsonst haben die Klimamodelle den großen Wasserkühler (680mm), damit auch das Motorwasser noch ausreichend gekühlt werden kann.

Es ist daher nicht ratsam,.. einen Klimakühler anstelle des kleinen LLKs zu verbauen.

Jedoch ist gesagt,.. dass nichts unmöglich ist, wenn man sich was zusammenschustern kann!

Aufm Corrado JahresTreffen in Bad R. (vom CCG e.V.) .. war ein Corrado G60 mit Klima und der Golf 2 Technik.
Will da heißen:
Wasserkühler und Klimakühler im Schloßträger. Den Ladeluftkühler hatte er an der stelle, wie der Golf 2 mit Klima über dem Getriebe. Jedoch nicht den vom Golf 2 direkt, sondern einen von Mercedes, welcher auf Wasserkühlung umgebaut wurde.
Seine Ladeluft hat er also mit Wasser gekühlt. Dieser Wasserkreislauf war jedoch nicht am Motorwasserkreislauf integriert, sondern hatte unterhalb der Stoßstange wiederum 2 einzelne Wasserkühler (links und rechts), wenn ich mich recht erinnere.
So dass auch hier mehr oder weniger vorne ein zusätzlicher Kühler installiert werden musste.
Die Variante hat jedoch den Vorteil,.. dass die Ladeluft einen kürzeren Weg hat.

Wieder kein Plug and Play, sondern Bastelarbeit!
Plug and Play wäre wie gesagt die Serienverwendung. Wobei auch hier das Grundwissen nicht fehlen darf.

dafür hättte ich keinen platz ist mit dem g so alles fast zu eng. Ich lass mir da mal was einfallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen