Klima defekt???
Hey Leute,
mal ne kurze frage, wenn ich meine klima einschalte, also knopf leuchtet und ich auf 16 grad runter mach(Kühlste stufe) dann tut sich da irgendwie garnichts..
wie lange dauert es denn bei euch dann bis sie wirklich kalt bläßt??
wenn man nur das a/c einschaltet sollte es doch in kürzester zeit eiskalt werden oder???
vielen dank schonmal..
Lg
Beste Antwort im Thema
Hallo
Da ich mich in der Freizeit mit Temp.Regelungstechnik befasse, hatte ich schon unzählige Posts bzgl. der C Klasse Klimaautomatik gepostet.
Wir hatten Messungen mit den unterschiedlichsten Aussentemperaturen durchgeführt und die auch protokolliert.
Die Ausführungen sowie die Eindrücke der Thermatic Regelung haben wir Sommer wie Winter genau analysiert und unsere Verbesserungsvorschläge niedergeschrieben.
Das haben wir auch zu Mercedes geschickt in die Klimaentwicklung.
Das Verhalten der Thermatic testeten wir in einem Delta T von -18Grad bis Aussentemperatur 41 Grad im Schatten.
Der grösste Sprung der Regelung macht die Thermatic in den Sollwerteinstellungen von 22 -23 Grad. Bei einem eingestellten Sollwert 22 Grad. Sprich Bus 0; erreicht die IST Temperatur nach 25min. die 22 Grad. Mit einem Streuwert von +3 Grad. Gemessen Mittelkonsole und Höhe linke Schulter Fahrer, bei 34 Grad Aussentemp.
Bei Aussentemp. von -5 Grad erreicht die Temp. auch nach 25min. die Solltemp. Von 0-25min. ist die Temp. etwa 3-5 Grad drüber. Danach regelt sie sukzessive zurück.
Die Ausströmtemp. in der kältesten Stellung beträgt im Leerlauf ca. 3-5Grad. Im Fahrbetrieb ist sie leicht höher. ca. 4-7Grad.
Defacto ist, dass an einem heissen Tag wo die Sonne scheint, > 28Grad du die Sollwerttemp. nie exakt im Wageninnern gleichmässig hinbekommst. Da musst du mit Streuungen bis 4 Grad rechnen.
Wenn die Klima voll kühlt, sind die Düsen Mitte Aussen voll geöffnet. Unten bleiben sie zu. Die Temp. unten ist wesentlich höher als auf Brusthöhe. Die Temp. in der Mittelkonsole kommt der Solltemp. am nächsten.
Fazit. 27 Grad bei eingestellten 22 Grad in der Mittelkonsole ist zuviel. Der Toleranzwert sollte nach 25min. nicht grösser 3 Grad sein.
47 Antworten
Beruflich war ich immer mit Klimaanlage unterwegs (Pilot bei Lufthansa) und auch da gab es unterschiedliche Ansichten,
die Luftdüsen im Cockpit auf oder zu zu lassen.
Meine Methode: alle Düsen aufmachen, dann ist der Luftstrom und die Verteilung am gleichmäßigsten.
Man kann ja an den Düsen den Luftstrom lenken.
Falls nach einer Sandzeit in der Sonne der Kühlbedarf besonders hoch ist, dann halte ich den höheren Luftstrom für kurze Zeit aus.
Ich folge jedoch vorher immer der Empfehlung aus dem Handbuch, alle Fenster (und Türen - vor der Abfahrt) zu öffnen, um die heiße Luft aus dem Wagen zu befördern.
Sollte natürlich selbstverständlich sein, dass man zuerst Türen öffnet und die grösste Hitze rauslässt.
Vorteil wenn die Hitze raus ist, stellt die Automatic nicht eine 1/2 auf Umluft.
Frische Luft ist besser mit genügend Sauerstoff
Wenn die Automatic auf Umluft stellt, leuchtet die Umlufttaste nicht. Und wie schon erwähnt. Die Umluft kann bis zu einer 1/2 Std. aktiviert bleiben.
Zitat:
@Wolfl schrieb am 8. Juni 2015 um 13:11:26 Uhr:
Da die Klima nicht nur kühlt (im Bedarfsfall, je nach Aussentemperatur) sondern auch die Luft entfeuchtet, sollte sie 1. immer eingeschaltet sein und 2. gerade bei Regen das Beschlagen innen verhindern. Gilt generell, nicht nur für den W204 oder MB.
Ausserdem verhindert eine regelmässige, besser Dauernutzung der Klima das Verkeimen der Anlage.
Das mit dem Entfeuchten ist mir bekannt. Ich habe aber generell auch bei anderen Fahrzeugen die Beobachtung gemacht, das regelmäßiges fahren mit Klima dazu führt, das die Scheiben bei Regen bzw. kühler Witterung zuerst kräftig beschlagen um dann aber von der Klima Ruck Zuck wieder Frei gepustet zu werden. Fährt man dagegen wenig mit Klima, dann beschlagen die Scheiben entweder gar nicht oder nur sehr wenig. Mein Vater hat das bei seinem Passat bestätigt. Dies führe ich auf folgenden Effekt zurück, den es Unbestreitbar gibt: Während des Betriebs der Klima sammelt sich Kondenswasser an, was auch völlig normal ist. Dieses fließt während der Fahrt ab. Läuft die Klima nun bis zum Ende der Fahrt, bleibt ein Teil des Kondensats im System, was langsam in den Innenraum zieht bzw. verdunstet. Dies habe ich bei mehreren Autos verschiedener Marken bemerken können. Was die Verkeimung angeht: Ohne Feuchtigkeit keine Keime! Meine Anlage stinkt nicht. Es ist auch nicht so das ich sie gar nicht nutze, ich nutze sie nur ganz gezielt. Also wenn es draußen sehr warm ist und ich eine längere Strecke fahre oder einfach mal so 1 - 2 mal im Monat. Bei kurzen Strecken im Hochsommer macht die Klima wenig Sinn, weil man Innenraum auf kurzen Strecken eh nicht kühl bekommt. Fakt ist bei mir: Wenn ich den AUTO Modus nutze und zwar nur den, Beschlagen meine Fenster bei Regen. Ändere ich nichts an der Lüftung außer der Ausströmrichtung, verschwindet der Beschlag. Im Auto Modus pustet meine Klima zu fast 100% aus den mittleren Düsen und praktisch nicht auf die Scheibe. Allerdings habe ich auch ohne permanente Klima praktisch keinen Beschlag im Fahrzeug, wegen des o.g. Kondenswasser "Problems".
Zitat:
@Wolfl schrieb am 8. Juni 2015 um 13:11:26 Uhr:
Hast Du mal nachgeprüft, ob Du evtl. die Umluftfunktion eingeschaltet hast? Das bewirkt ein Beschlagen der Scheiben mit Sicherheit. Oder evtl. stimmt was nicht mit der Umluftfunktion, was die Zufuhr von Frischluft verhindert?
Deine generelle Schimpfe auf die Klima des W204 passt imho nicht. Deine Problematik gilt nicht allgemein, sondern für Deine Kiste.
Also Umluftfunktion ist lt. Bedienfeld NICHT aktiv. Auch merkt man es sehr schnell, wenn man Umluft aktiviert. Aber ich finde es schön, das wir einer Meinung sind, das mein Fahrzeug eine Kiste ist 😉 Ich bin schon lange der Meinung das bei meinem Wagen irgendwas nicht richtig funktioniert. Irgendein Sensor macht da Probleme, nur das die Werkstätten nichts finden können oder wollen. Ich habe mich mittlerweile mit den Macken der Komfortelektrik arrangiert und spätestens nächstes Jahr geht der Hobel eh weg.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 8. Juni 2015 um 18:57:44 Uhr:
Das mit dem Entfeuchten ist mir bekannt. Ich habe aber generell auch bei anderen Fahrzeugen die Beobachtung gemacht, das regelmäßiges fahren mit Klima dazu führt, das die Scheiben bei Regen bzw. kühler Witterung zuerst kräftig beschlagen um dann aber von der Klima Ruck Zuck wieder Frei gepustet zu werden. Fährt man dagegen wenig mit Klima, dann beschlagen die Scheiben entweder gar nicht oder nur sehr wenig. Mein Vater hat das bei seinem Passat bestätigt. Dies führe ich auf folgenden Effekt zurück, den es Unbestreitbar gibt: Während des Betriebs der Klima sammelt sich Kondenswasser an, was auch völlig normal ist. Dieses fließt während der Fahrt ab. Läuft die Klima nun bis zum Ende der Fahrt, bleibt ein Teil des Kondensats im System, was langsam in den Innenraum zieht bzw. verdunstet. Dies habe ich bei mehreren Autos verschiedener Marken bemerken können. Was die Verkeimung angeht: Ohne Feuchtigkeit keine Keime! Meine Anlage stinkt nicht. Es ist auch nicht so das ich sie gar nicht nutze, ich nutze sie nur ganz gezielt. Also wenn es draußen sehr warm ist und ich eine längere Strecke fahre oder einfach mal so 1 - 2 mal im Monat. Bei kurzen Strecken im Hochsommer macht die Klima wenig Sinn, weil man Innenraum auf kurzen Strecken eh nicht kühl bekommt. Fakt ist bei mir: Wenn ich den AUTO Modus nutze und zwar nur den, Beschlagen meine Fenster bei Regen. Ändere ich nichts an der Lüftung außer der Ausströmrichtung, verschwindet der Beschlag. Im Auto Modus pustet meine Klima zu fast 100% aus den mittleren Düsen und praktisch nicht auf die Scheibe. Allerdings habe ich auch ohne permanente Klima praktisch keinen Beschlag im Fahrzeug, wegen des o.g. Kondenswasser "Problems".Zitat:
@Wolfl schrieb am 8. Juni 2015 um 13:11:26 Uhr:
Da die Klima nicht nur kühlt (im Bedarfsfall, je nach Aussentemperatur) sondern auch die Luft entfeuchtet, sollte sie 1. immer eingeschaltet sein und 2. gerade bei Regen das Beschlagen innen verhindern. Gilt generell, nicht nur für den W204 oder MB.
Ausserdem verhindert eine regelmässige, besser Dauernutzung der Klima das Verkeimen der Anlage.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 8. Juni 2015 um 18:57:44 Uhr:
Also Umluftfunktion ist lt. Bedienfeld NICHT aktiv. Auch merkt man es sehr schnell, wenn man Umluft aktiviert. Aber ich finde es schön, das wir einer Meinung sind, das mein Fahrzeug eine Kiste ist 😉 Ich bin schon lange der Meinung das bei meinem Wagen irgendwas nicht richtig funktioniert. Irgendein Sensor macht da Probleme, nur das die Werkstätten nichts finden können oder wollen. Ich habe mich mittlerweile mit den Macken der Komfortelektrik arrangiert und spätestens nächstes Jahr geht der Hobel eh weg.Zitat:
@Wolfl schrieb am 8. Juni 2015 um 13:11:26 Uhr:
Hast Du mal nachgeprüft, ob Du evtl. die Umluftfunktion eingeschaltet hast? Das bewirkt ein Beschlagen der Scheiben mit Sicherheit. Oder evtl. stimmt was nicht mit der Umluftfunktion, was die Zufuhr von Frischluft verhindert?
Deine generelle Schimpfe auf die Klima des W204 passt imho nicht. Deine Problematik gilt nicht allgemein, sondern für Deine Kiste.
Die Klima kann man immer aktiviert lassen. Sommer wie Winter.
Die Klima hat eine Dry blow Funktion. Die Feuchtigkeit wird aus den Düsen ins Wageninnere geblasen.
Wann das die Dry blow Funktion läuft, weiss ich nicht genau. Ich schätze nach ca. 30min nach abstellen des Motors. Durch diesen Vorgang wird das System trocken.
Der Kompresser läuft bei Temperaturen < 4.0 Grad nicht mehr, oder nur etwa 5%. D.h dass im Winter die Klima nicht läuft. Darum kann man sie getrost aktiviert lassen.
Bei > 4.0 Grad, wo auch die Trockenfunktion zum tragen kommt ist sie wieder aktiv.
Also alles ganz einfach. Man muss das Prinzip nur verstehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bonsai43 schrieb am 8. Juni 2015 um 20:18:24 Uhr:
Die Klima kann man immer aktiviert lassen. Sommer wie Winter.
Die Klima hat eine Dry blow Funktion. Die Feuchtigkeit wird aus den Düsen ins Wageninnere geblasen.
Wann das die Dry blow Funktion läuft, weiss ich nicht genau. Ich schätze nach ca. 30min nach abstellen des Motors. Durch diesen Vorgang wird das System trocken.
Was erklärt, warum die Fenster Beschlagen (sind) wenn man im Herbst ins Auto steigt. 😉
Zitat:
@Bonsai43 schrieb am 8. Juni 2015 um 20:18:24 Uhr:
Der Kompresser läuft bei Temperaturen < 4.0 Grad nicht mehr, oder nur etwa 5%. D.h dass im Winter die Klima nicht läuft. Darum kann man sie getrost aktiviert lassen.
Bei > 4.0 Grad, wo auch die Trockenfunktion zum tragen kommt ist sie wieder aktiv.
Also alles ganz einfach. Man muss das Prinzip nur verstehen.
Ist mir alles Bekannt. Nützt nur nix, wenn es nicht so läuft wie gedacht. Außerdem: Was gibt es an der Funktion nicht zu verstehen? AUTO Taste drücken und gewünschte Temperatur einstellen und darauf achten, das die Düsen offen sind. Solange es funktioniert ist das Toll. 😎
Wie gesagt: Ich gehe mittlerweile davon aus, das irgendein Sensor bei mir dafür sorgt, das die Klima einfach nur Grottig ist. Da die Werkstätten nichts finden können oder wollen, bleibt das so.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 8. Juni 2015 um 21:30:17 Uhr:
Was erklärt, warum die Fenster Beschlagen (sind) wenn man im Herbst ins Auto steigt. 😉Zitat:
@Bonsai43 schrieb am 8. Juni 2015 um 20:18:24 Uhr:
Die Klima kann man immer aktiviert lassen. Sommer wie Winter.
Die Klima hat eine Dry blow Funktion. Die Feuchtigkeit wird aus den Düsen ins Wageninnere geblasen.
Wann das die Dry blow Funktion läuft, weiss ich nicht genau. Ich schätze nach ca. 30min nach abstellen des Motors. Durch diesen Vorgang wird das System trocken.
Und wenn die Klimaanlage aus ist wird die Feuchtigkeit schon vor dem Abstellen ins Auto geblasen...
Bei eingeschalteter Klimaanlage bleibt nur ein kleiner Teil vom Kondenswasser zurück, der dann ins trockene Wageninnere geblasen wird. Davon beschlagen die Scheiben nicht.
Bevor du weiter meckerst solltest du mal die Klimaanlage auf Auto stellen. Auch wenn es deine Ehre verletzt. 😉
Das Verhalten von Surfkillers Klima kenne ich nur aus meinem ersten Octavia, da war der Antrieb der Umluftklappe kaputt und somit war die immer geschlossen. Nachdem der Skodahändler für dieses Motörchen ein paar EUR zu viel haben wollte, habe ich die Klappe auf Offen gestellt und die Kabel zum Motor gekappt. Dann lief alles wieder wie es sollte. Umluft wäre zwar an der Ampel willkommen gewesen, aber die freien Scheiben waren mir wichtiger.
Somit kann ich mir Surfkillers Problem eigentlich nur damit erklären, daß die Umluft nicht richtig funktioniert oder irgendwie der Frischluftstrom behindert wird. In meinem Auto können 4 Leute mit regennassen Klamotten sitzen, spätestens nach 5 Minuten sind alle Scheiben frei, auch im Herbst und Winter.
Zitat:
@diug schrieb am 8. Juni 2015 um 22:39:35 Uhr:
Bevor du weiter meckerst solltest du mal die Klimaanlage auf Auto stellen. Auch wenn es deine Ehre verletzt. 😉
Brauche ich nicht, denn ich glaube nicht an Selbstheilungskräfte. Es ist ja nicht so, das ich die Anlage noch nie auf Auto betrieben habe. Außerdem meckere ich nicht, ich lege nur sachlich dar, warum ich meine Lüftung so betreibe wie ich es derzeit tue.
Tag
und was neues über das Klima ? warum warm und lauwarm bläst ,auch wenn auf kalt eingestelt ist ?
Danke in vor raus 🙂
Zitat:
@Enzo17 schrieb am 7. Juli 2015 um 23:07:35 Uhr:
klima geht wieder 🙂
Fein, und warum geht sie wieder?
Wie kalt sollte denn die Luft sein die bei max. Stellung aus den Düsen kommt. Kann das jede Werkstatt messen?
Gas war nicht Voll 🙂 erste mal privat machen lassen hat nicht geklappt er tip muss was anders sein 🙂 bei mercedes nach geprüft und wider in ordunung kosten 250€
Zitat:
@pefra69 schrieb am 8. Juli 2015 um 07:34:08 Uhr:
Fein, und warum geht sie wieder?Zitat:
@Enzo17 schrieb am 7. Juli 2015 um 23:07:35 Uhr:
klima geht wieder 🙂
Zitat:
@Karsti_A3 schrieb am 8. Juli 2015 um 07:52:24 Uhr:
Wie kalt sollte denn die Luft sein die bei max. Stellung aus den Düsen kommt. Kann das jede Werkstatt messen?
Das kannst auch du messen!
Nimm ein Fleischthermometer oder ähnliches und stecke es in die Mitteldüse.
Die kälteste Ausströmtemperatur ist ca. 3-5 Grad. Kann auch bis 7 Grad sein, Je nach Beanspruchung des Wagens. Beim Beschleunigen ist due Temp. eher höher als wenn du gemütlich mit 80kmh fährst.