Klima defekt - Kosten gerechtfertigt?
Hi,
komme gerade aus der Werkstatt (ATU) wieder da seit einiger Zeit meine Klima nicht mehr geht. Kommt nur noch warme Luft. Es wurde das Klimagerät angeschlossen und festgestellt das die Anlage komplett leer ist. Beim neu befüllen wurde dann festgestellt das ein Schlauch, welcher zum Trockner führt, undicht und somit auch klar ist warum die Anlage leer ist. Mir wurde daraufhin mitgeteilt das der Schlauch und der Trockner gewechselt werden muss. Nach Rückfrage beim Meister was das ganze denn dann kosten soll, wurde mir ein Betrag von ~500€ genannt! Das empfinde ich als sehr viel, ja sogar als stark überteuert! Kann das hinkommen, mit den ~500€? Bin für Tipps dankbar. Das Fahrzeug ist übrigens ein Mondeo Turnier, BJ 01 mit Klimaautomatik.
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
MKII oder Transit Kompressor kaufen, passt auch (bei Dieseln).
20 Antworten
So einfach ist das leider nicht. Der Schlauch kostet alleine 250,- € + Trockner + Kühlmittel + Arbeit.
Ich habe lange gesucht, weil ich dachte, es müsse auch billiger gehen und bin über ein halbes Jahr ohne Klima gefahren. Fazit: unter 500,- € geht garnix.
Klima is leider teuer.
Theoretisch kannst du auch ein Schlauch vom Schrott nehmen! Wer sagt denn, dass das Teil neu sein muss?
MfG
Es hängt davon ab, WAS exakt undicht ist am "Schlauch". Umgangssprachlich wird damit meist das gesamte Teil aus Fittingen mit Presshülsen und dem Schlauch bezeichnet. Der Schlauch an sich ist eher selten undicht (="Loch"😉, sondern eher die Verbindung Fitting zum Schlauch wg mangelnder Spannung der Presshülse oder weil es am Fitting selbst undicht ist. Da gibts wieder zwei Varianten, entweder die Dichtung im Eimer oder der Fitting selbst ist verformt bzw beschädigt. Das kommt gar nichtso selten vor, wenn bei Montagen unachtsam vorgegangen wird und der baumelnde Schlauch wo dagegenknallt.
So einen Fitting gibts meist nicht einzeln, da ganze Teile verkauft werden sollen. Es gibt von der Fa.Hella einen Katalog ("Klima-Katalog"😉 mit einem Haufen Ersatzteile, auch mit Reparaturwerkzeuge dafür. Löcher in Schläuchen sind sachgerecht flickbar, undichte Fittinge lassen sich neu verpressen etc. Eine echte Fachwerkstatt für Klima kann das.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Nein! Ab und an, gibt es sowas bei jeder Marke!Hab 190 tkm ohne fliegende Teile überstanden! Und ich knall fast täglich über mehrere Schwellen von mehreren Zentimetern! (Schwellen von einem Fluttor im Hafen) Bahngleise und Asphalt wie Kopfsteinpflaster ist hier auch verbreitet!
Wenn sich bei den Mondeos ständig was lösen würde, wäre es bei mir schon passiert!
MfG
Gut den Rütteltest bestanden und nach der Aussage Test bestanden.
Nur hier "fallen" Teile aus und ab , die wenn man den gesamten Thread Mondeo MK III liest in der gesamten Bandbreite sich abspielen.
- Handbremse
- Wirbelklappen
- Klimaanlagen usw.
Und wie hier beschrieben ist der Austausch und Reparatur der Klimaanlage wieder einer der ärgerlichen und teueren Angelegenheiten beim Mondeo MK III.
Ähnliche Themen
Worauf willst du hinaus? Einfach nur negativ sein? Zeig mir einen Wagen, bei dem eine derartige Klimareparatur exorbitant günstiger ist!
Die Wirbelklappen sind übrigens nicht nur bei FORD ein Problem. Der Duratec ist nicht der einzige Motor mit solchen Klappen.
Klima ist nicht so oft ein Problem, wie man meinen könnte. Bei allen neueren BMW, MB, VW und Co. sind es vorallem die Klimakondensatoren, die einen riesen Ärger machen. (Zu dünnes und fragiles Material!) Weil ein/zwei Mondeos nen Problem mit der Klima haben, ist es kein Serienproblem. Ich hab von locker 30 Fahrzeugen, die ich so in den letzten Jahren zur Wartung hatte, kein einzigen mit einem defekt am Klimakreis. (Nen Kabelbruch an der Kompressorkupplung mal ausgenommen!)
Teuer ist es eben nur, wenn man unbedingt originale Neuteile verbauen will. Aber, du kannst die Preise gerne mal mit anderen Marken vergleichen.
Handbremse ist nur ein Problem, wenn man sie nicht benutzt und sämtliche Wartung ignoriert wird. Dafür ist es keine e-Handbremse, die pro Seite mit bis zu 500€ dabei ist!
Der Mondeo hat einige wenige und vorallem beherrschbare Schwachstellen. Das sollen andere Fahrzeuge erstmal erreichen! Es gibt viele Fahrzeuge, die viel mehr Ärger machen. Gerade die FL-Benzinermodelle vom Mondeo sind sehr zuverlässig. (Wirbelklappen sind ein größeres Problem bei den vFL-Modellen!)
Ich habe ein gut gewartetes und vor allem günstiges Fahrzeug, welches gerade erst ohne Probleme durch den TÜV ist.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von MKMondeo
Gut den Rütteltest bestanden und nach der Aussage Test bestanden.Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Nein! Ab und an, gibt es sowas bei jeder Marke!Hab 190 tkm ohne fliegende Teile überstanden! Und ich knall fast täglich über mehrere Schwellen von mehreren Zentimetern! (Schwellen von einem Fluttor im Hafen) Bahngleise und Asphalt wie Kopfsteinpflaster ist hier auch verbreitet!
Wenn sich bei den Mondeos ständig was lösen würde, wäre es bei mir schon passiert!
MfG
Nur hier "fallen" Teile aus und ab , die wenn man den gesamten Thread Mondeo MK III liest in der gesamten Bandbreite sich abspielen.
- Handbremse
- Wirbelklappen
- Klimaanlagen usw.Und wie hier beschrieben ist der Austausch und Reparatur der Klimaanlage wieder einer der ärgerlichen und teueren Angelegenheiten beim Mondeo MK III.
Nicht nur dort. Mach mal Klima an einem T4 VW Bus, ich kann Dir einen Schlauch nennen, dessen Listenpreis deckt Deine Gesamtreparatur ab. Bei der Gelegenheit lernte ich das kennen, was ich oben beschrieben habe. Dort gibts dann auch reizende andere Sachen, zB Unterdruckpumpe als Regeldefekt. Hab ich hier noch nie gelesen. Jede Kiste hat ihre bauartbedingten Schwächen und jede ihre individuell wartungsbedingten Schwächen...