1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Klima defekt - Kondensator ?

Klima defekt - Kondensator ?

VW up! 1 (AA)

Hallo,

bei meinem ecoUP! kommen so langsam mit über 250.000 km die Defekte.
Die Klimaanlage tut inzwischen nicht mehr. Beim Vorgänger war es der Kondensator, der angeblich nur für 100.000 km gebaut ist und beim kleinsten Steinschlag zusammenbröselt.
Gibt es noch andere bekannte Klimadefekte beim UP?

Was kostet so ca. der Tausch des Kondensators? Was habt ihr dafür bezahlt?

Viele Grüße
Tobi

21 Antworten

Die Leckprüfung ist Bestandteil der Klimawartung und läuft automatisch ab. Das Klimawartungsgerät entleert ja die Anlage und erzeugt dabei ein Vakuum. Wird das Vakuum eine bestimmte Zeit gehalten, gilt die Leckprüfung als bestanden und die Anlage wird gefüllt.
Meistens reicht das auch aus. Allerdings werden nicht alle Lecks so gefunden. Manche Lecks lassen sich nur bei einer Druckprüfung finden. Die muss aber extra beauftragt und bezahlt werden. Aber halt auch notwendig.
Bei einer Druckprüfung wird Stickstoff in die Anlage gedrückt. Der Druck muss dann auch eine bestimmte Zeit gehalten werden.
Oder man nimmt gleich Formiergas. Das ist Stickstoff mit 10% Wasserstoff. Wasserstoff kommt durch die kleinste Ritze und läßt sich mit einem Messgerät aufspüren. Dann muß man nur noch die gesamt Anlage, also Kondensator, Trockner, Kompressor, etc. mit dem Messgerät absuchen.
Das kostet zwar auch, ist aber auf die Dauer günstiger als jedes Jahr Kältemittel auffüllen zu lassen. Zumal das eingesetzte Kältemittel im up! auch Klimaschädlich ist.

Das wollte ich eigentlich auch vorher schon anmerken. Ich habe es mir dann aber verkniffen, weil es mir zu besserwisserisch vorkam.

Vielen Dank für die zusätzlichen Infos.
Ich gehe von einer maximalen Haltedauer des Fahrzeuges von 4 Jahren aus. Dann hätte das Fahrzeug wenn alles gut geht 350.000 km und wäre 9 Jahre alt.
4 x 90€ fürs Auffüllen wären dann 360 €. Ich denke für den Preis tauscht keiner nen Kondensator oder Klimakompressor. Ich bin anfänglich wirklich davon ausgegangen, dass die Anlage ein Loch hat und die Prüfung nicht besteht. Dann hätte die nicht befüllt werden dürfen. So bin ich jetzt sehr erleichtert, dass zumindest nach den derzeitig geltenden Regeln alles in Ordnung ist.
Ist halt alles eine sehr individuelle Betrachtung.
Klar der Umweltaspekt...

Das sind auch meine Worte wurde aber egal abgetan da es ja von den Kosten her besser ist als zu reparieren.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 27. Juni 2021 um 09:37:08 Uhr:


Bei einem jährlich notwendigen Auffüllen der Klimaanlage ist diese definitiv defekt (undicht). Da ist nichts nach derzeit geltenden Regeln in Ordnung.

Der Klimaprüfung sieht vor, dass in dem Rahmen ein Lecktest gemacht wird und sie gilt, wenn ich die Angebote anschaue, nicht für Leeranlagen.
Wieso die Techniker und der Gesetzgeber hier einen Lecktest mit Unterdruck und keinen Drucktest vorgesehen hat, kann ich nicht sagen, aber das meine ich mit den geltenden Regeln.
Laut dem Protokoll war definitiv mehr als die Hälfte des Kältemittels noch drin.

Wenn jemand einen Tipp für eine günstige Reparatur hat, gerne!
Liegt das Problem vielleicht eher im Bereich des Kompressors? Da war es unten schon grünlich, was auf das Öl hindeutet. Der Freundliche meinte darauf angesprochen, dass das kein Problem wäre.

Klar ist das kein Problem wenn es da schon grün ist... ist ja sein Verdienst, den du kommst ja einmal im Jahr zum Auffüllen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen