Kleinwagen gesucht
Hallo,
wir suchen ein neues Auto aber können uns nicht entscheiden weil wir uns auch nicht gut auskennen. Zur Zeit fahren wir einen Nissan Micra 1.2 K12, daher sollte es auch wieder ein Kleinwagen sein. Das Auto wird ca. zu 30% im Stadtverkehr, 20% Überland und zu ca. 50% Autobahn genutzt. Am Tag werden ca. 100 km zurückgelegt.
Hier mal unsere Kriterien:
- Preisvorstellung 5.500 € max. 6.000 €
- Uns ist wichtig dass, das Auto ausm Quark kommt und nicht so wie bei unserem jetzigen
- Das Auto braucht nicht zwingend schnell sein, uns reicht es wenn wir gemütlich mit 140 über die Autobahn schippern können, der Geräuschpegel sollte dabei allerdings angenehm sein
- Der Sprit ist uns auch wichtig und sollte keine Spritschleuder sein
- Ein bisschen Comfort wie zb. Klimaanlage, Servolenkung, elektr. Fensterheber, Zentralverriegelung mit Fernb. , anderes ist auch gern gesehen aber nicht von Nöten
Vom Aussehen hat uns der Suzuki Swift 1.3 besonders gut gefallen. Leider haben wir oft gelesen, dass er trotz seiner 92 PS doch nicht so spritzig sein soll.
Wenn jemand andere Vorschläge hat oder uns nähere Infos über den Suzuki Swift geben könnte wäre das große Klasse.
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Ich meine eher dein Posting zu den Motoren. Völliger Käse!
Ich habe den Beitrag, wo Du meine Ausführungen zum Opel Agila B als Milchprodukt bezeichnet hast, mitzitiert.
Aber da Du Dich ja ach so gut auszukennen denkst: Was ist an meinen Ausführungen zu den Suzuki-Ottomotoren im Agila B auszusetzen? Und wieso bezeichnest Du sie als Milchprodukt? Meine Ausführungen haben doch keine der Eigenschaften, die Käse auszeichnen. Es fängt schon damit an, daß meine Beiträge nicht eßbar sind.
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Innenarchitektur der Japaner und Franzosen befinde ich im allgemeinen als beschissen an.
Und vor allem: Glaubst Du ernsthaft, solche Beiträge wären hilfreich, wenn dem TE der Suzuki Swift schon gefällt?
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nissan-Mann
Ja.Zitat:
Original geschrieben von Dodoman
Darf ich hier im Forum auch Links von Autoscout bzw. Mobile verlinken oder ist dies nicht erlaubt.Die von born_hard vorgeschlagene Eigenimporte aus CZ sind im untere Preisbereich schlecht ausgestattet, und das Importieren kostet Zeit und Mühe. (habe früher aus meine Heimat NL selber importiert, und das hat ebenfalls Zeit gekostet. Mühe wegen der Sprachbarriere gabs hier natürlich nicht.)
Fahrzeuge aus der UP-Familie sind zur Zeit ziemlich angesagt und deswegen nie wirklich ein Schnäppchen. VAG gibt sich auch erstaunlich viel Mühe dieses Auto unters Volk zu bringen. (reichlich "Werbeaccounts" hier auf MT)
Vorallem nicht Billig die Karre. Top Ausgestattet sind locker 15000 erreicht. Citigo gibt sich Preislich gar nichts. Hab beide schon konfiguriert.
Als Tageszulassung könnte man das eine oder andere Teil günstig kriegen. Aber dann fehlen oft so Features wie Klima 😕
Hallo
Der Agila B 1.3 Diesel ist schon sehr spritzig unterwegs.Gibt es ab Baujahr 2008.Vielleit wär das was für euch.
Gruß Manfred
Zitat:
Original geschrieben von FJR_Tourer
Hallo
Der Agila B 1.3
Die Agila B haben 1,0 oder 1,2.
Zitat:
Original geschrieben von FJR_Tourer
Diesel ist schon sehr spritzig unterwegs.
Nein.
Diesel sind träger als Ottos und Turbos sind träger als Sauger. Bzw. umgekehrt sind Sauger spritziger als Turbos und Ottos spritziger als Diesel. Es mag allenfalls gewisse Überschneidungen geben.
Der Schlüssel für Spritzigkeit sind geringe Massen, auch und vor allem bewegte Massen. Die Massen sind beim Otto schon mal geringer als beim Diesel. Zudem leidet ein turbogeladener Motor - wenn auch lange nicht mehr so stark wie früher - immer noch unter Turbolag und Turboloch, was beides der Spritzigkeit abträglich ist.
Zum Agila B bzw. Suzuki Splash: Der ist innen noch verspielter als der Daihatsu Sirion, das Blinkergeräusch nervt tierisch (das war der Hauptgrund, keinen Agila zu kaufen). Mit dem 1,0-Benziner ist man damit schlicht untermotorisiert. Und warum die lahmen Diesel nicht empfehlenswert sind, haben wir schon erörtert.
Wenn man mit dem Innenraumdesign und dem Blinker leben kann, wäre der 1,2er eine Idee.
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Wie erreicht man solche Werte? BAB 80 Km/h im Windschatten vom LKW?
Du unterschreitest ja sogar die Laborwerte der Hersteller 😁
Ich kenn einen der hat nen A6 Bitu und braucht angeblich auch nur 7 Liter 😁
Auf BAB strikt Tempo 100 nach Tacho fahren (man ist noch bissl schneller als LKW) und man kommt auf 3,6-3,8 ltr/100km. Auf Landstrasse Tempo 80 Richtwert, Gefälle nutzen (auskoppeln), zu Ortschaften ausrollen lassen und man kommt ebenfalls auf 3,6-3,8 ltr/100km.
Oft muss ich aber 130 km/h auf Autobahn fahren und dann kommt er auf 4,8 ltr/100km. Auch nur Tempo 80 kann ich zumeist nicht auf Landstraßen fahren und dann rutscht er auch in Bereich von 4,5-4,8 ltr/100km.
Bei 150 km/h auf BAB kommt er dann in den Bereich von 5,5 ltr/100km (versuche ich aber zu vermeiden).
Zuweilen hab ich aber auch das Bedürfnis sportlich zu fahren, und wenn man dann im 2. Gang auf 90 beschleunigt, treibt man natürlich auch den Verbrauch hoch.
---------
Warum im Leerlauf ausrollen lassen spritsparender ist habe ich jetzt auch erklärt bekommen.
Bei über 2.000 U/min macht die Einspritzanlage dicht wenn man vom Gas geht und man verbraucht keinen Sprit. Im Bereich von 1.500-2.000 U/min gibt die Einspritzanlage jedoch wieder Sprit, und da meiste unter 2.000 U/min Gas wegnehmen und nicht rechtzeitig runterschalten (den Motor nicht über 2.000 U/min halten) ist "nur vom Gas gehen" mit Mehrverbrauch gegenüber Leerlauf verbunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Die Agila B haben 1,0 oder 1,2.Zitat:
Original geschrieben von FJR_Tourer
Hallo
Der Agila B 1.3
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Nein.Zitat:
Original geschrieben von FJR_Tourer
Diesel ist schon sehr spritzig unterwegs.
Diesel sind träger als Ottos und Turbos sind träger als Sauger. Bzw. umgekehrt sind Sauger spritziger als Turbos und Ottos spritziger als Diesel. Es mag allenfalls gewisse Überschneidungen geben.Der Schlüssel für Spritzigkeit sind geringe Massen, auch und vor allem bewegte Massen. Die Massen sind beim Otto schon mal geringer als beim Diesel. Zudem leidet ein turbogeladener Motor - wenn auch lange nicht mehr so stark wie früher - immer noch unter Turbolag und Turboloch, was beides der Spritzigkeit abträglich ist.
Zum Agila B bzw. Suzuki Splash: Der ist innen noch verspielter als der Daihatsu Sirion, das Blinkergeräusch nervt tierisch (das war der Hauptgrund, keinen Agila zu kaufen). Mit dem 1,0-Benziner ist man damit schlicht untermotorisiert. Und warum die lahmen Diesel nicht empfehlenswert sind, haben wir schon erörtert.
Wenn man mit dem Innenraumdesign und dem Blinker leben kann, wäre der 1,2er eine Idee.
Mein Gott was du ständig für ein Käse postest. Da könnt ich aus der Haut fahren.
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Mein Gott was du ständig für ein Käse postest. Da könnt ich aus der Haut fahren.Zitat:
Zum Agila B bzw. Suzuki Splash: Der ist innen noch verspielter als der Daihatsu Sirion, das Blinkergeräusch nervt tierisch (das war der Hauptgrund, keinen Agila zu kaufen). Mit dem 1,0-Benziner ist man damit schlicht untermotorisiert. Und warum die lahmen Diesel nicht empfehlenswert sind, haben wir schon erörtert.
Wenn man mit dem Innenraumdesign und dem Blinker leben kann, wäre der 1,2er eine Idee.
Ich habe nicht ausgeschlossen, daß es Leute gibt, die das Blinkergeräusch nicht nervig finden, sondern es mögen. Das ist aber die Minderheit.
Und inwieweit die Verspieltheit der Innenraumoptik stört, ist auch vom individuellen Geschmack abhängig. Wer es mag, soll es mögen. Ich empfinde mich als zu alt dafür. Vielleicht ändert sich das auch wieder, wenn ich Oma werde.
Und ich habe den Agila B gefahren. Mit allen Motorisierungen. Und der 1,0er kam mir tatsächlich etwas zu schwach für ein so großes und schweres Auto vor. Der 1,2er war OK.
Wenn Du damit nicht umgehen kannst, daß es Leute gibt, die tatsächlich schon mit diesem Fahrzeugtyp gefahren sind, ist das übrigens nicht mein Problem. Und: Es heißt nicht "Gott", sondern "Göttin". Ich bin nämlich weiblich und bezeichnete mich früher mal auf Latein "DEA VEHICULORUM".
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich habe nicht ausgeschlossen, daß es Leute gibt, die das Blinkergeräusch nicht nervig finden, sondern es mögen. Das ist aber die Minderheit.Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Mein Gott was du ständig für ein Käse postest. Da könnt ich aus der Haut fahren.
Und inwieweit die Verspieltheit der Innenraumoptik stört, ist auch vom individuellen Geschmack abhängig. Wer es mag, soll es mögen. Ich empfinde mich als zu alt dafür. Vielleicht ändert sich das auch wieder, wenn ich Oma werde.
Und ich habe den Agila B gefahren. Mit allen Motorisierungen. Und der 1,0er kam mir tatsächlich etwas zu schwach für ein so großes und schweres Auto vor. Der 1,2er war OK.Wenn Du damit nicht umgehen kannst, daß es Leute gibt, die tatsächlich schon mit diesem Fahrzeugtyp gefahren sind, ist das übrigens nicht mein Problem. Und: Es heißt nicht "Gott", sondern "Göttin". Ich bin nämlich weiblich und bezeichnete mich früher mal auf Latein "DEA VEHICULORUM".
Ich meine eher dein Posting zu den Motoren. Völliger Käse!
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Ich meine eher dein Posting zu den Motoren. Völliger Käse!
Ich habe den Beitrag, wo Du meine Ausführungen zum Opel Agila B als Milchprodukt bezeichnet hast, mitzitiert.
Aber da Du Dich ja ach so gut auszukennen denkst: Was ist an meinen Ausführungen zu den Suzuki-Ottomotoren im Agila B auszusetzen? Und wieso bezeichnest Du sie als Milchprodukt? Meine Ausführungen haben doch keine der Eigenschaften, die Käse auszeichnen. Es fängt schon damit an, daß meine Beiträge nicht eßbar sind.
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Innenarchitektur der Japaner und Franzosen befinde ich im allgemeinen als beschissen an.
Und vor allem: Glaubst Du ernsthaft, solche Beiträge wären hilfreich, wenn dem TE der Suzuki Swift schon gefällt?
Wenn man von Otto, Diesel und Turbo keine Ahnung hat darf man nicht drüber diskutieren. Schließlich diskutiere ich auch nicht über Make Up oder Pumps.
Du hast behauptet Benziner ist spritziger als der Diesel. Du hast behauptet dass der Benziner weniger Verbraucht. Lauter Milchprodukt. 😉
Extra nochmal für dich. Bevor der Otto auf Touren kommt ist die Turbo Daisy weg.
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Wenn man von Otto, Diesel und Turbo keine Ahnung hat darf man nicht drüber diskutieren.
Warum machst Du es dann und versuchst es immer wieder?
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Schließlich diskutiere ich auch nicht über Make Up oder Pumps.
Darüber diskutiere ich auch nicht. Eben weil ich mich damit nicht wirklich auskenne. Bei Make-Up fagre ich jemanden, der sich damit auskennt, und Pumps mag ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Du hast behauptet Benziner ist spritziger als der Diesel.
Es ist ja auch so, daß Benziner leichter sind und schneller auf über 6000/min hochdrehen als Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Du hast behauptet dass der Benziner weniger Verbraucht.
Meinst Du, Du wirst glaubwürdiger, wenn Du so offensichtlich lügst?
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Extra nochmal für dich. Bevor der Otto auf Touren kommt ist die Turbo Daisy weg.
Ich glaube, Du verwechselst da gerade Leistung mit Spritzigkeit.
Nicht vergessen: Ich habe Ottos mit und ohne Turbo in meinem Fuhrpark, ebenso einen Zweitakter (der noch einmal deutlich spritziger als ein Otto ist) und bin auch schon eine gute halbe Million km mit diversen Dieseln gefahren. Ich habe jetzt keinen Diesel, weil
1. wir etwa 80.000 km im Jahr fahren und es sich da einfach finanziell nicht rentiert,
2. wir etwa 80.000 km im Jahr fahren und uns den Komfortnachteil nicht antun wollen
3. man Diesel nicht so schaltfaul fahren kann. Ich biege gern auf der Landstraße ab, ohne die Kupplung oder den Schaltknüppel zu treten,
4. wel Diesel nicht so spritzig sind. Ich fahre gern mal sportlich, da brauche ich spontane Gasannahme, Drehzahlen oberhalb des Drehzahlkellers und nicht zu viel Gewicht.
Und nicht spontanes Hochdrehen und schnelle Reaktion mit schierer Leistung verwechseln. In puncto Spritzigkeit hat der Diesel gegenüber dem Otto eben durch die schwereren zu bewegenden Teile das Nachsehen, genau wie der Otto gegenüber Wankel und Zweitakter auf diesem Gebiet keine Sonne sieht. Das ist Physik.
Und ich will ja nicht unbescheiden sein, aber in der gymnasialen Oberstufe hatte ich in Physik in keinem Halbjahr weniger als 15 Punkte im Zeugnis.
Zurück zum Ursprung: Der TE hatte im Ursprungsbeitrag das Basismodell des Suzuki Swift erwähnt und fragte, ob es denn vielleicht nicht so spritzig ist. Und da ich den Swift mit dem Motor auch schon gefahren habe, kann ich berichten, daß dieser Motor sogar sehr spritzig ist.
Und er hat nach Alternativen gefragt. Einige wurden schon genannt.
Und weil ich vor knapp 2 Jahren selbst in der Klasse suchte, gefunden habe und darüber einen Blogartikel verfaßt habe, lann ich diesen auch mal ans Herz legen: http://www.motor-talk.de/.../wieder-mal-auf-autosuche-t3557808.html
Inzwischen sind die damals als Neuwagen ins Auge gefaßten Fahrzeuge als Gebrauchte im Budgetbereich des TE zu haben. Bei uns ist es damals ein Daihatsu Cuore Top geworden, mir persönlich hat von den gefahrenen Fahrzeugen der Mazda 2 am besten gefallen. Den Opel Agila (= Suzuki Splash) hatten wir damals auch ins Auge gefaßt, ebenso den Mitsubishi Colt und noch einige weitere.
Was wir damals vergessen haben: Der Toyota Yaris wäre noch eine Idee. Oder der Honda Jazz.
Also wir hätten hier ein paar Autos mal rausgesucht. Vielleicht kann ja jemand sein Urteil dazu äußern:
http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?...|fs
http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?...|fs
http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?...|as
und hier kommt noch ein persönlicher Wunsch von mir, bei dem allerdings mein Frauchen nicht mitspielen wird sowie mein Geldbeutel :9
http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?...|fs
Wir kommen ausm Sauerland 59755 (NRW) und daher suchen wir auch so im Umkreis von 100km.
Zitat:
Original geschrieben von Dodoman
Also wir hätten hier ein paar Autos mal rausgesucht. Vielleicht kann ja jemand sein Urteil dazu äußern:
http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?...|fshttp://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?...|fs
http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?...|as
Bei den Swifts dürfte noch etwas am Preis gehen. Man bedenke, daß die rot sind und rote Autos im Alter oft ausbleichen. Ob das beim Swift auch so sein wird, läßt sich nicht voraussagen, aber es ist ein Argument, um den Preis zu drücken 😉 Ebenso kann man anführen, daß das nicht mehr das aktuelle Modell ist.
Wenn Du für einen der beiden ca. 5 k€ gibst, dann würde ich sagen das ist OK.
Bezüglich des Clio sollte man mal den User italeri1947 befragen. Ich selbst habe von Renaults wenig Ahnung, welche empfehlenswert sind und welche nicht.
Grundsätzlich sollte man bei jedem Auto die Wartung schon ziemlich penibel einhalten und das Auto pflegen, damit man lange etwas davon hat.
Zitat:
Original geschrieben von Dodoman
und hier kommt noch ein persönlicher Wunsch von mir, bei dem allerdings mein Frauchen nicht mitspielen wird sowie mein Geldbeutel :9http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?...|fs
Wir kommen ausm Sauerland 59755 (NRW) und daher suchen wir auch so im Umkreis von 100km.
Der betreffende Wagen ist schon weg.
Zitat:
Also wir hätten hier ein paar Autos mal rausgesucht. Vielleicht kann ja jemand sein Urteil dazu äußern:
So etwas mache ich besonders gern; das ist hier sozusagen mein "Spezialgebiet", und ich helfe euch auch von Herzen gern.
Beginnen wir nun mit dem roten Swift für 5.500 Euro. Auf den Bildern ein gutes Fahrzeug, die 75.000 Kilometer in fünf Jahren entsprechen aber einer überdurchschnittlich hohen Laufleistung. Dafür ist dieser Suzuki fast schon wieder etwas zu teuer; maximal 5.000, eher 4.700 Euro wären hier fair. Großartige Extras hat dieser Kandidat ja auch nicht; das Blaupunkt-Radio und die Winterreifen sind praktisch die einzige Säule, auf die dieser Japaner sich stützt. Von einer Klimaanlage steht auch nichts im Inserat - und so gut kenne ich mich mit dem Suzuki Swift nicht aus, als dass ich das aus der Tastenkombination im Foto des Armaturenbretts heraus erkennen könnte, ob er vielleicht doch eine hat. Fazit: Das Auto scheint qualitativ schon in Ordnung zu sein, es kommt auch vom Vertragshändler, die HU wird beim Kauf neu gemacht - aber für das Vorhandene ist der Swift zu teuer, zumal auch die Radkappen irgendein Baumarkt-Produkt sind und keine Originalteile.
Der ebenfalls rote Swift für 5.990 Euro entspricht im Ganzen dem anderen Fahrzeug - mit einer niedrigeren, klassenüblich durchschnittlichen Laufleistung und auch explizit mit einer Klimaanlage. Auch er kommt vom Vertragshändler und wirkt gut gepflegt - ist aber ebenfalls zu teuer; 5.200-5.500 Euro wäre der noch wert. Ansonsten ein guter, fünf Jahre alter Wagen mit Schick und Flair. Fazit: Empfehlenswertes Fahrzeug, aber wieder etwas zu teuer. Wenn ihr den auf 5.500 Euro kriegt, ist das ein faires Geschäft, bei dem beide Seiten zufrieden sein werden.
Der schwarze Renault Clio für 5.800 Euro ist ein rundum attraktives Angebot: Er ist der Jüngste, er hat die schönste Ausstattung, er hat mehr Leistung als die beiden Japaner. Da ist sogar so etwas wie ein Navigationssystem drin, auch die Klimaautomatik bietet dieser schwarze Franzose. Durch die Farbe, die schicken Aluräder, die ganze Anmutung und die Form kommt er auch eine ganze Klasse hochwertiger daher als die auch guten, aber ein wenig nach "Plastikauto" aussehenden Suzukis. Fazit: Der Clio hat weniger Kilometer als die Swift-Modelle hinter sich und bietet in jeder Hinsicht mehr. Vom preislichen Bereich her ist er auch der, der am meisten Auto für das Geld bietet. Sehr empfehlenswert!
Das letzte Angebot ist leider nicht mehr verfügbar.
Ich hoffe, dass ich helfen konnte.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Warum machst Du es dann und versuchst es immer wieder?Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Wenn man von Otto, Diesel und Turbo keine Ahnung hat darf man nicht drüber diskutieren.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Darüber diskutiere ich auch nicht. Eben weil ich mich damit nicht wirklich auskenne. Bei Make-Up fagre ich jemanden, der sich damit auskennt, und Pumps mag ich nicht.Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Schließlich diskutiere ich auch nicht über Make Up oder Pumps.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Es ist ja auch so, daß Benziner leichter sind und schneller auf über 6000/min hochdrehen als Diesel.Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Du hast behauptet Benziner ist spritziger als der Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Meinst Du, Du wirst glaubwürdiger, wenn Du so offensichtlich lügst?Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Du hast behauptet dass der Benziner weniger Verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Ich glaube, Du verwechselst da gerade Leistung mit Spritzigkeit.Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Extra nochmal für dich. Bevor der Otto auf Touren kommt ist die Turbo Daisy weg.Nicht vergessen: Ich habe Ottos mit und ohne Turbo in meinem Fuhrpark, ebenso einen Zweitakter (der noch einmal deutlich spritziger als ein Otto ist) und bin auch schon eine gute halbe Million km mit diversen Dieseln gefahren. Ich habe jetzt keinen Diesel, weil
1. wir etwa 80.000 km im Jahr fahren und es sich da einfach finanziell nicht rentiert,
2. wir etwa 80.000 km im Jahr fahren und uns den Komfortnachteil nicht antun wollen
3. man Diesel nicht so schaltfaul fahren kann. Ich biege gern auf der Landstraße ab, ohne die Kupplung oder den Schaltknüppel zu treten,
4. wel Diesel nicht so spritzig sind. Ich fahre gern mal sportlich, da brauche ich spontane Gasannahme, Drehzahlen oberhalb des Drehzahlkellers und nicht zu viel Gewicht.Und nicht spontanes Hochdrehen und schnelle Reaktion mit schierer Leistung verwechseln. In puncto Spritzigkeit hat der Diesel gegenüber dem Otto eben durch die schwereren zu bewegenden Teile das Nachsehen, genau wie der Otto gegenüber Wankel und Zweitakter auf diesem Gebiet keine Sonne sieht. Das ist Physik.
Und ich will ja nicht unbescheiden sein, aber in der gymnasialen Oberstufe hatte ich in Physik in keinem Halbjahr weniger als 15 Punkte im Zeugnis.Zurück zum Ursprung: Der TE hatte im Ursprungsbeitrag das Basismodell des Suzuki Swift erwähnt und fragte, ob es denn vielleicht nicht so spritzig ist. Und da ich den Swift mit dem Motor auch schon gefahren habe, kann ich berichten, daß dieser Motor sogar sehr spritzig ist.
Und er hat nach Alternativen gefragt. Einige wurden schon genannt.
Und weil ich vor knapp 2 Jahren selbst in der Klasse suchte, gefunden habe und darüber einen Blogartikel verfaßt habe, lann ich diesen auch mal ans Herz legen: http://www.motor-talk.de/.../wieder-mal-auf-autosuche-t3557808.html
Inzwischen sind die damals als Neuwagen ins Auge gefaßten Fahrzeuge als Gebrauchte im Budgetbereich des TE zu haben. Bei uns ist es damals ein Daihatsu Cuore Top geworden, mir persönlich hat von den gefahrenen Fahrzeugen der Mazda 2 am besten gefallen. Den Opel Agila (= Suzuki Splash) hatten wir damals auch ins Auge gefaßt, ebenso den Mitsubishi Colt und noch einige weitere.
Was wir damals vergessen haben: Der Toyota Yaris wäre noch eine Idee. Oder der Honda Jazz.
Ich frag mich wieso die Ganzen Außendienstler ganz penetrant Diesel fahren wenn es sich nicht rentiert...Der Diesel ist sicher nicht spritziger aber dieser Umstand wird durch den Turbo beseitigt. Ein 200PS Turbo Diesel macht nen 200PS Benziner immer nass in der Beschleunigung.
Du kannst den Diesel nicht Schaltfaul fahren??? So ein Käse wieder. Ich glaube du bist noch nie nen 6 Zylinder Diesel gefahren. 🙂