Kleinwagen gesucht

Hallo,
wir suchen ein neues Auto aber können uns nicht entscheiden weil wir uns auch nicht gut auskennen. Zur Zeit fahren wir einen Nissan Micra 1.2 K12, daher sollte es auch wieder ein Kleinwagen sein. Das Auto wird ca. zu 30% im Stadtverkehr, 20% Überland und zu ca. 50% Autobahn genutzt. Am Tag werden ca. 100 km zurückgelegt.
Hier mal unsere Kriterien:
- Preisvorstellung 5.500 € max. 6.000 €
- Uns ist wichtig dass, das Auto ausm Quark kommt und nicht so wie bei unserem jetzigen
- Das Auto braucht nicht zwingend schnell sein, uns reicht es wenn wir gemütlich mit 140 über die Autobahn schippern können, der Geräuschpegel sollte dabei allerdings angenehm sein
- Der Sprit ist uns auch wichtig und sollte keine Spritschleuder sein
- Ein bisschen Comfort wie zb. Klimaanlage, Servolenkung, elektr. Fensterheber, Zentralverriegelung mit Fernb. , anderes ist auch gern gesehen aber nicht von Nöten
Vom Aussehen hat uns der Suzuki Swift 1.3 besonders gut gefallen. Leider haben wir oft gelesen, dass er trotz seiner 92 PS doch nicht so spritzig sein soll.
Wenn jemand andere Vorschläge hat oder uns nähere Infos über den Suzuki Swift geben könnte wäre das große Klasse.

mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Ich meine eher dein Posting zu den Motoren. Völliger Käse!

Ich habe den Beitrag, wo Du meine Ausführungen zum Opel Agila B als Milchprodukt bezeichnet hast, mitzitiert.

Aber da Du Dich ja ach so gut auszukennen denkst: Was ist an meinen Ausführungen zu den Suzuki-Ottomotoren im Agila B auszusetzen? Und wieso bezeichnest Du sie als Milchprodukt? Meine Ausführungen haben doch keine der Eigenschaften, die Käse auszeichnen. Es fängt schon damit an, daß meine Beiträge nicht eßbar sind.

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Innenarchitektur der Japaner und Franzosen befinde ich im allgemeinen als beschissen an.

Und vor allem: Glaubst Du ernsthaft, solche Beiträge wären hilfreich, wenn dem TE der Suzuki Swift schon gefällt?

58 weitere Antworten
58 Antworten

Diesel sind gegenüber Ottos recht deutliche Rappelkisten.

Und daß sich ein Diesel bei vielen km lohnt, ist Schwachsinn, wenn man in Deutschland wohnt. Ich fahre selbst etwa 30.000 km im Jahr mit meinem T4. Da würde sich ein Diesel nie im Leben lohnen: Ich sehe das an den Dieselversionen von meinem Volvo: Höhere Steuern, teurere Versicherung, höhere Spritkosten, vermutlich teurere Werkstatt. Nur die Reifen wären sicher günstiger, da ich mit dem Diesel keine mit Speedindex W bräuchte. Der T4 hat eben über 70% mehr Leistung als der stärkste Diesel in der gleichen Karosse. Ganz abgesehen davon sind diese Diesel Direkteinspritzer, ich dürfte damit also ohne H-Zulassung nicht bis nach Hause fahren.Um dir das mal vor Augen zu führen was du da schreibst. Zitat: ...Diesel in Deutschland mit vielen KM lohnt, ist Schwachsinn...

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Ein 200PS Turbo Diesel macht nen 200PS Benziner immer nass in der Beschleunigung.

Jo klar, deshalb zählen Diesel-PS ja auch mindestens doppelt 😁

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Ich frag mich wieso die Ganzen Außendienstler ganz penetrant Diesel fahren wenn es sich nicht rentiert...

Der Diesel hat den großen Vorteil der größten Energiedichte, gleichbedeutend mit der größten Reichweite pro Tankvolumen.

Daß man entsprechend seltener Tanken muß, ohne zugunsten des Tanks auf Kofferraumvolumen verzichten zu müssen, kann es sich da lohnen, etwas mehr für Sprit auszugeben und entsprechend die Vertreter nicht für eine höhere Anzahl von Tankstellenbesuchen bezahlen zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Der Diesel ist sicher nicht spritziger

Endlich sieht er es ein.

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


aber dieser Umstand wird durch den Turbo beseitigt.

Das garantiert nicht. Der Turbo nimmt noch etwas mehr Spritzigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Ein 200PS Turbo Diesel macht nen 200PS Benziner immer nass in der Beschleunigung.

Nein. Im Gegenteil. In etwas kleinerer Dimension: Mein ehemaliger 150-PS-Benziner hat von 0 auf 220 weniger als eine Minute gebraucht, eingetragene Vmax 222 km/h. Wie viel schneller ist ein 150-PS-Diesel?

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Du kannst den Diesel nicht Schaltfaul fahren??? So ein Käse wieder. Ich glaube du bist noch nie nen 6 Zylinder Diesel gefahren. 🙂

Das beweist eigentlich, daß Du noch nie einen richtigen PKW gefahren bist.

Ich brauche mit meinen Daihatsus und meinem Mazda beim Rechtsabbiegen nicht einmal zurückschalten, sondern kann im höchsten Gang bleiben. Mit dem Mazda kann ich auch von Tempo 200 auf Tempo 25 runter und wieder auf 200 hoch ohne zu schalten. Welcher Diesel mit Handschaltung kann das auch?
Ich würde nicht behaupten, der Mazda 323F GT sei das am schaltfaulsten fahrbare Auto überhaupt, aber in dieser Disziplin zeigt er jedem Diesel, was Phase ist.

Auch der Suzuki Swift läßt sich schaltfauler bewegen als jeder Diesel 😁

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns



Zitat:

Diesel sind gegenüber Ottos recht deutliche Rappelkisten.

Und daß sich ein Diesel bei vielen km lohnt, ist Schwachsinn, wenn man in Deutschland wohnt. Ich fahre selbst etwa 30.000 km im Jahr mit meinem T4. Da würde sich ein Diesel nie im Leben lohnen: Ich sehe das an den Dieselversionen von meinem Volvo: Höhere Steuern, teurere Versicherung, höhere Spritkosten, vermutlich teurere Werkstatt. Nur die Reifen wären sicher günstiger, da ich mit dem Diesel keine mit Speedindex W bräuchte. Der T4 hat eben über 70% mehr Leistung als der stärkste Diesel in der gleichen Karosse. Ganz abgesehen davon sind diese Diesel Direkteinspritzer, ich dürfte damit also ohne H-Zulassung nicht bis nach Hause fahren.

Um dir das mal vor Augen zu führen was du da schreibst. Zitat: ...Diesel in Deutschland mit vielen KM lohnt, ist Schwachsinn...

Was Du nicht verstehst, ist nicht gleich Schwachsinn. Und daß ich mit einem T4 geringere Kosten habe als mit dem Diesel des selben Modells, kannst Dir ja gern mal ausrechnen.

Oder eben den Beweis antreten,
- daß der Diesel weniger Steuern kostet
- daß Haftpflichtklasse 18 günstiger als Haftpflichtklasse 19 ist
- daß der Sprit beim Diesel günstiger oder höchstens gleich teuer ist, also, daß die aktuell 141,73 €/MWh beim Diesel weniger sind als die aktuell 107,52 €/MWh beim LPG.
- daß Reifen der Dimension 205/55ZR16 87W (die braucht mein T4) günstiger zu haben sind als Reifen der Dimension 195/65R15 91H (die reichen beim stärksten Diesel meines Modells).
Oder maximal alles gleich teuer ist.

Bitteschön. Aber:
1.: bitte nicht mehr diesen Fred zweckentfremden. Es wird speziell ein Benziner gesucht, da braucht man nicht darüber zu diskutieren, on Gaser oder Diesel vielleicht sinnvoll wären.
und
2.: Lern endlich den Umgang mit der hiesigen Zitatfunktion!

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Ein 200PS Turbo Diesel macht nen 200PS Benziner immer nass in der Beschleunigung.
Jo klar, deshalb zählen Diesel-PS ja auch mindestens doppelt 😁

Nein...aber du solltest mal die Vergleiche auf YouTube anschauen. A6 BiTu gegen Porsche z.Bsp.

Sobald der Sauger auf Touren kommt ist der Leistungsmäßig besser aber unten raus schiebt der Turbo ordentlich an. Punkt. Darüber kann man eigentlich nicht Diskutieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Nein...aber du solltest mal die Vergleiche auf YouTube anschauen. A6 BiTu gegen Porsche z.Bsp.
Sobald der Sauger auf Touren kommt ist der Leistungsmäßig besser aber unten raus schiebt der Turbo ordentlich an. Punkt. Darüber kann man eigentlich nicht Diskutieren.

Ich schau mir lieber Datenblätter von vergleichbaren Fahrzeugen an. Und da sind 200 PS im gleichen Fahrzeug 200 PS im gleichen Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Ich frag mich wieso die Ganzen Außendienstler ganz penetrant Diesel fahren wenn es sich nicht rentiert...
Der Diesel hat den großen Vorteil der größten Energiedichte, gleichbedeutend mit der größten Reichweite pro Tankvolumen.
Daß man entsprechend seltener Tanken muß, ohne zugunsten des Tanks auf Kofferraumvolumen verzichten zu müssen, kann es sich da lohnen, etwas mehr für Sprit auszugeben und entsprechend die Vertreter nicht für eine höhere Anzahl von Tankstellenbesuchen bezahlen zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Der Diesel ist sicher nicht spritziger
Endlich sieht er es ein.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


aber dieser Umstand wird durch den Turbo beseitigt.
Das garantiert nicht. Der Turbo nimmt noch etwas mehr Spritzigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Ein 200PS Turbo Diesel macht nen 200PS Benziner immer nass in der Beschleunigung.
Nein. Im Gegenteil. In etwas kleinerer Dimension: Mein ehemaliger 150-PS-Benziner hat von 0 auf 220 weniger als eine Minute gebraucht, eingetragene Vmax 222 km/h. Wie viel schneller ist ein 150-PS-Diesel?

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Du kannst den Diesel nicht Schaltfaul fahren??? So ein Käse wieder. Ich glaube du bist noch nie nen 6 Zylinder Diesel gefahren. 🙂
Das beweist eigentlich, daß Du noch nie einen richtigen PKW gefahren bist.

Ich brauche mit meinen Daihatsus und meinem Mazda beim Rechtsabbiegen nicht einmal zurückschalten, sondern kann im höchsten Gang bleiben. Mit dem Mazda kann ich auch von Tempo 200 auf Tempo 25 runter und wieder auf 200 hoch ohne zu schalten. Welcher Diesel mit Handschaltung kann das auch?
Ich würde nicht behaupten, der Mazda 323F GT sei das am schaltfaulsten fahrbare Auto überhaupt, aber in dieser Disziplin zeigt er jedem Diesel, was Phase ist.

Auch der Suzuki Swift läßt sich schaltfauler bewegen als jeder Diesel 😁

Sorry ich bin Beruflich Chauffeur. Soviele Autos wie ich unterm Arsch hatte kannst du nicht gehabt haben.

In deiner Fahrzeugklasse kann ich absolut nicht mitreden da ich solche Autos nie bessen habe. Sind für meine Verhältnisse auch Uninteressant. Sowohl optisch als auch sonst...

Ich denke wir belassen es..bringt sowieso nix.

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Nein...aber du solltest mal die Vergleiche auf YouTube anschauen. A6 BiTu gegen Porsche z.Bsp.
Sobald der Sauger auf Touren kommt ist der Leistungsmäßig besser aber unten raus schiebt der Turbo ordentlich an. Punkt. Darüber kann man eigentlich nicht Diskutieren.
Ich schau mir lieber Datenblätter von vergleichbaren Fahrzeugen an. Und da sind 200 PS im gleichen Fahrzeug 200 PS im gleichen Fahrzeug.

525d und 530d

0 -100 km/h s 8,1 (8,3) 7,1 (7,3)

0 -1000 m s 29,0 (29,2) 27,2 (27,6)

80 –120 km/h im 4./5. Gang s 6,5 /8,1 (-) 5,4/6,7 (-)

Höchstgeschwindigkeit km/h 230 (227) 245 (243)c

520i bis 530i (wobei 530i 40 PS mehr hat als der 530d)

Beschleunigung 0 -100 km/h s 8,7 (9,6) 8,2 (8,7) 7,1 (7,7) 6,3 (6,5)

0 -1000 m s 29,4 (30,0) 28,6 (29,2) 27,2 (27,8) 25,9 (26,2)

80 –120 km/h im 4./5. Gang s 9,1 / - 9,0 /- 7,8 /- 6,6 / -

Höchstgeschwindigkeit km/h 224 237 (236) 248 (246) 250

ich denke da wird es ersichtlich was ich meine

Kannst du die Tabelle auch für Menschen lesbar gestalten? 😁

Beispiel 118i vs. 118d, beide 143 PS: Hier ist sogar der Benziner leicht im Vorteil. Komisch, dabei muss doch der Diesel mindestens doppelt so schnell sein 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Kannst du die Tabelle auch für Menschen lesbar gestalten? 😁

Beispiel 118i vs. 118d, beide 143 PS: Hier ist sogar der Benziner leicht im Vorteil. Komisch, dabei muss doch der Diesel mindestens doppelt so schnell sein 😁

Wer redet von Doppelt? Der BMW 118i hat nen 1,6 Liter Direkteinspritzer mit Turbo? Warum sollte der schneller sein?

Sind beides 2-Liter-Vierzylinder. Ist auch egal, 143 PS bleiben 143 PS.

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


In deiner Fahrzeugklasse kann ich absolut nicht mitreden da ich solche Autos nie besessen habe. Sind für meine Verhältnisse auch Uninteressant. Sowohl optisch als auch sonst...

Das der Themenersteller ein für "deine Verhältnisse"(😕) "uninteressantes" Auto, dass du "nie besessen" hast und optisch nicht magst, als Lösung für seine automobile Bedürfnisse sucht, dürfte doch eigentlich Grund genug sein dich aus diesem Faden raus zu halten?

Aber stattdessen fängst du zum gefühlte Tausendstenmal an dich mit Meehster offtopic im Kreis zu drehen, wobei du nicht mal mehr Recht hast als Sie. (und dabei haben wir sogar ein Diesel im Haushalt😎)

Nochmal ontopic zu den Angebote die der TE verlinkt hat:
Beide Swifts fand ich für die magere Austattung, wie auch Italeri1947, zu teuer. Die faire Preise sehe ich sogar noch unterhalb seine Untergrenzen. (Nr.1 ~4500€ und Nr.2 ~4900€)
Solche mager ausgestattete Swifts sind (und waren damals) nämlich ab ~9000€ neu zu kaufen. Dann ist bei Preise oberhalb 5000€ für 5 Jahre alte Exemplare der Wertverlustkurve einfach zu gerade, d.h. man verliert relativ zu viel an Wert mit dem Gebrauchtfahrzeug in Vergleich zum Neuen. (weil Werksgarantie und Neuwagengeruch fehlen und der Gebrauchte höhere Reparatur/Wartungskosten hat, soll er deutlich weniger Wertverlust haben)

Der Renault ist preislich interessanter.
Beim Swift sollte man hart handeln, oder auf bessere Angebote warten. (junge Fahrzeuge mit noch nicht abgelaufene Werksgarantie von privat sind interessant, weil viel Verhandlungsspielraum. Vielleicht dann etwas übers Budget.)

Zitat:

Original geschrieben von Nissan-Mann



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


In deiner Fahrzeugklasse kann ich absolut nicht mitreden da ich solche Autos nie besessen habe. Sind für meine Verhältnisse auch Uninteressant. Sowohl optisch als auch sonst...
Das der Themenersteller ein für "deine Verhältnisse"(😕) "uninteressantes" Auto, dass du "nie besessen" hast und optisch nicht magst, als Lösung für seine automobile Bedürfnisse sucht, dürfte doch eigentlich Grund genug sein dich aus diesem Faden raus zu halten?

Aber stattdessen fängst du zum gefühlte Tausendstenmal an dich mit Meehster offtopic im Kreis zu drehen, wobei du nicht mal mehr Recht hast als Sie. (und dabei haben wir sogar ein Diesel im Haushalt😎)

Nochmal ontopic zu den Angebote die der TE verlinkt hat:
Beide Swifts fand ich für die magere Austattung, wie auch Italeri1947, zu teuer. Die faire Preise sehe ich sogar noch unterhalb seine Untergrenzen. (Nr.1 ~4500€ und Nr.2 ~4900€)
Solche mager ausgestattete Swifts sind (und waren damals) nämlich für ~9000€ neu zu kaufen. Dann ist bei Preise oberhalb 5000€ für 5 Jahre alte Exemplare der Wertverlustkurve einfach zu gerade, d.h. man verliert relativ zu viel an Wert mit dem Gebrauchtfahrzeug in Vergleich zum Neuen. (weil Werksgarantie und Neuwagengeruch fehlen und der Gebrauchte höhere Reparatur/Wartungskosten hat, soll er deutlich weniger Wertverlust haben)

Der Renault ist preislich interessanter.
Beim Swift sollte man hart handeln, oder auf bessere Angebote warten. (junge Fahrzeuge mit noch nicht abgelaufene Werksgarantie von privat sind interessant, weil viel Verhandlungsspielraum. Vielleicht dann etwas übers Budget.)

Na wenn da so Zeuch geschrieben wird kann ich nicht nachgeben. Tut mir Leid.

Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Na wenn da so Zeuch geschrieben wird kann ich nicht nachgeben. Tut mir Leid.

Ok.

Und jetzt noch die überflüssige Vollzitate vermeiden.

Zitat:

Original geschrieben von Nissan-Mann



Zitat:

Original geschrieben von SHAUnicorns


Na wenn da so Zeuch geschrieben wird kann ich nicht nachgeben. Tut mir Leid.
Ok.
Und jetzt noch die überflüssige Vollzitate vermeiden.

Man kann nicht alles haben.

Meine Intention hier zu schreiben war die, besser die 5000 € in nen Neuen Kleinen stecken als irgendwas zu holen.

Und Nebenbei den Käse ausdiskutieren 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen