Kleines Nummernschild amtlich in falscher Größe zugeteilt

VW

Liebe Community! Ich habe für meinen VW Käfer, Bj. 1963 bei meiner Zulassungsstelle ohne Einwände ein kleines Kennzeichen (Leichtkraftrad) zugeteilt bekommen. Nach circa zwei Monaten schreibt mich der Landkreis des Vertrauens an (nett und freundlich, noch keine Fristsetzung), dass mir ggf. eine falsche Größe zugeteilt worden ist (richtig wäre ja das „Kuchenblech“). Nach einem kurzen Anruf meinerseits fragte ich, wie die drauf kommen. Antwort: ein Bediensteter hätte mich in seiner Freizeit gesehen und den Misstand entdeckt (der gute Mann hat wohl keine Hobbys, keine Freunde, und in seinem Job ist er anscheinend auch nicht ausgelastet). Ich soll den jetzt erstmal ein Foto von der Heckseite zusenden…

Bitte korrigieren, wenn ich falsch liegen sollte: ein Kfz-Kennzeichen ist eine Urkunde (in dem Fall mit erteilten, amtlichen Siegeln). Die können mir das doch nicht einfach so wieder weg nehmen und entwerten oder doch? Es ist eine Urkunde!!!

Bitte um sachliche Aussagen - ich bin am Verzweifeln. Möchte das Schild behalten und den historischen Aspekt des Käfers damit unterstreichen!!

Amtlich zugelassener Käfer
119 Antworten

Ein normales Kuchenblech bringt viel eher die Historie rüber. Außerdem finde ich es schade, dass Eurowappen und "H" bei solchen Fahrzeugen Pflicht sind.

Das Schild passt in der Tat nicht zum Auto. Sieht irgendwie nicht richtig aus.

Zitat:

@Taunusrenner schrieb am 14. Dezember 2024 um 16:47:57 Uhr:



Außerdem finde ich es schade, dass Eurowappen und "H" bei solchen Fahrzeugen Pflicht sind.

Das H ist nicht Pflicht. Das obliegt jedem selbst.

Das 3D Schild ist von der Haltbarkeit und Robustheit tatsächlich mit den Blechschildern nicht zu vergleichen. Die sind echt gefühlt „jeden Cent“ wert. Auch das Schrauben entfällt, weil es mit Klett bombensicher befestigt wird! Das Schild steht übrigens an den Seiten nicht ab sondern geht „mit der Form der Karosserie“ mit!! Absolute Kaufempfehlung dazu!

Ähnliche Themen

Naja wenn du das Kennzeichen auf "gut Glück" hast anfertigen lassen dann hast du die 100€ ja so oder so riskiert. Da kannst du dich jetzt ja kaum beschweren das das Teil in die Tonne wandert, kannst es ja auch an die Garagen Wand nageln.

Du kannst ja auch erst mal die Füße still halten, wird sicher noch etwas dauern bis es " Ernst " wird .

Zitat:

@Hetep-Heres schrieb am 14. Dezember 2024 um 17:45:35 Uhr:



Das 3D Schild

Widerspricht aber mal völlig Deiner Intention

Zitat:

und den historischen Aspekt des Käfers damit unterstreichen!!

'

Zusätzlich, dass es dieses Kennzeichenformat nie an einem 63 Käfer gab.

Was wohl passiert, wenn man von nun an einfach nicht mehr auf die Sache reagiert? Ich denke nicht, dass man verpflichtet ist, auf Anfrage Fotos seines Autos zu verschicken. Könnte wohl so oder so ausgehen...

Die Zuteilung wird widerrufen.
Fotos braucht man nicht schicken, die falsche Kennzeichengröße ist bekannt.

Hier muss das Fahrzeug bei gewünschter abweichender Kennzeichengröße vorgeführt werden, ausnahmslos.

Da es für diesen Käfer keine gibt und geben wird, kann man sich das spiel sparen.

Die Kollegin wird nochmal eine Einweisung in Anlage 4 FZV bekommen und so ein Fehler passiert ihr dann nicht wieder.

Ich hätte ja eine Anregung für den Gesetzgeber.
Warum werden unter gewissen Vorraussetzungen, ähnlich wie die Richtlinien für ein H-Kennzeichen bei Liebhaberstücke nicht die DIN Kennzeichen erlaubt.
Es wäre ja nun keine Katastrophe.
Bei den Euro-Kennzeichen hatte ich damals einige kuriose Situationen, Berlin hatte die als erstes 1994 eingeführt und war damals wegen Fahrzeugwechsel einer der ersten. Sie waren aber zu der Zeit noch auf freiwilliger Basis, ebenso hätte man in Berlin ein DIN bekommen können.
Es war damals ein riesen Spaß mit den Dingern durch andere Bundesländer zu fahren🙂
Die ersten Euro-Kennzeichen 1994 hatten aber noch den Trennungsstrich.

Zitat:

@Hetep-Heres schrieb am 14. Dezember 2024 um 17:45:35 Uhr:


Das 3D Schild ist von der Haltbarkeit und Robustheit tatsächlich mit den Blechschildern nicht zu vergleichen. Die sind echt gefühlt „jeden Cent“ wert. Auch das Schrauben entfällt, weil es mit Klett bombensicher befestigt wird! Das Schild steht übrigens an den Seiten nicht ab sondern geht „mit der Form der Karosserie“ mit!! Absolute Kaufempfehlung dazu!

1. Haltbarkeit und Robustheit zweifle ich stark an. Die Plastikbuchstaben kann man deutlich leichter lösen, als die Farbe vom Blech bei herkömmlichen Kennzeichen.
2. Klett ist nicht mehr erlaubt, da man es zu einfach (werkzeuglos) lösen kann.
3. Auch ein Blechschild kann man problemlos exakt der Karosserieform anpassen.

Optisch passt es übrigens überhaupt nicht zu deinem schönen Auto. Weder die Größe, noch der 3D-Kram.

Zitat:

2. Klett ist nicht mehr erlaubt, da man es zu einfach (werkzeuglos) lösen kann.

Aus jeden Kennzeichenhalter bekomme ich werkzeuglos das Schild raus.
Da beißt sich die Katze des Gesetzgebers wieder mal in den Schwanz.

"Tut das 3D Nummernschild nicht den "historischen Aspekt" zerstören? 😉"

Natürlich nicht, schließlich ist der Käfer selbst doch auch 3D.

Bekanntlich ist ja alles Geschmacksache.

Ich hatte von ca. 69 bis 70 einen 66er VW Käfer, natürlich mit dem alten Kuchenblech und noch ohne Euro-Gedöns.
Wenn ich Kleinkraftradkennzeichen an einem Käfer sehe, finde ich das unpassend.

An meiner BMW K 1100 LT von 1994 habe ich Gott sei Dank, damals noch das alte Kuchenblech gewählt.
Irgendwann kam dann der Hype, möglichst schmale Kennzeichen an Motorrädern anzubringen.
Heute ist mein Kuchenblech für viele ein echter Hingucker.

Ich finde, an einem historischen Fahrzeug sind Mätzchen unangebracht.
Also könnte der TE eigentlich froh sein, wenn ihm zu seinem Glück verholfen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen