Kleines Intermezzo mit einem 525dXA
Ich hatte jetzt zwei Tage die Gelegenheit einen 5-er BMW zu fahren. Unser F31 war für zwei Tage in der Werkstatt und ich bekam als Ersatz einen 525dXA als Limousine. Bei der Suche eines neuen Autos, hatten wir einen 5-er immer wegen seiner Größe und nicht zuletzt auch wegen des Preises kategorisch ausgeschlossen. Aber jetzt, da ich den Schlüssel in der Hand hatte, wollte ich mich natürlich nicht verweigern. Zumal ich den Motor und den Antrieb recht interessant finde. Und so möchte ich alle Interessierten an meinen Eindrücken teilhaben lassen:
Einsteigen und Platznehmen:
Die Tür ist größer, der Einstieg auch großzügiger geschnitten. So – Platznehmen. Man sitzt wie auf einem Sofasessel. Weiches Leder, die Sitz- und Rückenfläche mehr als großzügig bemessen. Die Tür wird nach dem ran ziehen sanft und automatisch ins Schloss gezogen. Der Sitz lässt sich recht umfangreich und alles elektrisch, einstellen – bis es passt.
Raumeindruck:
Irgendwie alles so weit weg hier. Das Lenkrad steht recht frei im Raum und sieht leider etwas billig aus. Dafür kann man es elektrisch einstellen. Das im F31 wirkt dafür durch seine Naht und die Aluspange im unteren Bereich wertiger. Das Armaturenbrett wirkt im 5-er riesig – nicht in der Tiefe, dafür in der Breite; unendliche Weiten. Genauso auch der Blick nach vorne durchs Fenster. Die Haube geschwungen und wahnsinnig Breit. Auch die Armaturen selbst wirken riesig und dank großem Digitaldisplay – auch unterm Tacho – vollständiger als im 3-er.
Losfahren:
Den Startknopf gedrückt – den kenne ich ja, auch die restliche Bedienung wirkt alles bekannt. Kleiner Fehler im Detail – der I-Drive-Controller liegt etwas ungünstig und stark nach vorne gekippt, so dass man die Knöpfe hinter dem Dreher nicht lesen kann. Aber ich weiß ja was drauf steht. Der Motor ist quasi nicht zu hören. Dafür vibriert die Kopfstütze etwas und so weiß man dass da etwas unter der Haube lebt. Im Antritt ist der Motor genial. Die Automatikschaltung (es war keine Sport) harmoniert perfekt mit dem Motor. Meiner Meinung nach besser als im 320d mit Sportautomatik. Sie schaltet gefühlt schneller. Auch mehrere Gangwechsel gehen deutlich zügiger. Im oberen Drehzahlbereich klingt der Motor gut. Ok – jeder R6-Fahrer kriegt jetzt wahrscheinlich einen Würgereiz – aber ich find den Sound für nen R4-Heizöltanker OK. Insgesamt auch deutlich zurückhaltender als im 3-er.
Die ersten Meter:
Die Lenkung – hier merkt man sofort dass keine variable Sportlenkung verbaut ist. Beim Losfahren wäre ich fast vor das nächste Auto gekracht, was zum einen an der Breite des Fahrzeugs liegt und zum anderen an der vergleichsweise geringen Rückstellkraft der 5-er Lenkung. Beim Überfahren der ersten Unebenheiten merkt man sofort dass man in einer anderen Fahrzeugklasse angekommen ist. Wo der 3-er doch im Ansatz zum Poltern und steifen Abrollen neigt, gleitet der 5-er einfach drüber. Auf kleine Kanten kann er stößig reagieren, das aber immer eine „Oktave“ komfortabler als der 3-er (trotz adaptivem Fahrwerk). Und so geht das ganze eigentlich weiter. Auf jedem Meter mehr erfährt man das Konzept des 5-er. Leiserer Motor, geräumigerer Innenraum, größere Sitze und weichere Federung.
Und weiter geht’s:
Also ab auf die Autobahn. Hier wird klar dass die 34 Mehr-PS tatsächlich da und abrufbar sind. Bei 180 km/h, in dem fetten Ledersessel, die Soundanlage – die nebenbei bemerkt echt gut war – auf eine angenehme Lautstärke gestellt, kam mir spontan der Gedanke dass ich in einem rasenden Wohnzimmer sitze. Genauso fühlt es sich an. Alles immer ein bisschen weiter weg und dabei immer schön leise. Die Lenkung nicht so direkt, der Kontakt zur Fahrbahn genauso. Das Armaturenbrett riesig – einfach eine andere Liga.
Dann von der Bahn runter, ein paar Kurven fahren – bei Regen. Und hier konnte das xdrive seine Vorteile ausspielen. In Situation in denen ich mich – gewohnt vom Heckantrieb – nicht mehr trauen würde mehr Gas zu geben, tat ich es mit dem xdrive dann doch einfach mal. Und ich wurde überrascht. In einer regennassen Kurve einfach mal aufs Gas gehen hatte den gefühlten Effekt als ob sich das Auto festbeißen würde und jetzt erst recht stoisch seine Bahn zieht. Xdrive = eine klare Empfehlung! Fraglich ist natürlich ob man immer so zackig ums Eck fahren sollte…
Fazit:
Der 5-er ist eine andere Klasse. Aber auch ein anderes Auto – und nicht der größere 3-er. Optisch mag das auf den ersten flüchtigen Blick so sein, aber gefahren und beim zweiten Blick fühlt es sich komplett anders an. Und so war es dann auch als ich wieder in meinem saß. Enger und sportlicher. Und danke für die Lenkung!!! Ein bisschen wehmütig war ich schon, jetzt nicht mehr im rasenden Wohnzimmer zu sitzen. Aber so wie ich an meinen Trekkingfahrrädern bewusst keine Federung habe, so brauche ich auch keinen 5-er BMW mit selbstschließenden Türen und einer teilweise butterweichen Federung. Und so hat es keine zehn Minuten gedauert bis ich wieder das zufriedene 3-er Grinsen im Gesicht hatte...
In diesem Sinne, viel Freude mit Euren F3x
Beste Antwort im Thema
Ich hatte jetzt zwei Tage die Gelegenheit einen 5-er BMW zu fahren. Unser F31 war für zwei Tage in der Werkstatt und ich bekam als Ersatz einen 525dXA als Limousine. Bei der Suche eines neuen Autos, hatten wir einen 5-er immer wegen seiner Größe und nicht zuletzt auch wegen des Preises kategorisch ausgeschlossen. Aber jetzt, da ich den Schlüssel in der Hand hatte, wollte ich mich natürlich nicht verweigern. Zumal ich den Motor und den Antrieb recht interessant finde. Und so möchte ich alle Interessierten an meinen Eindrücken teilhaben lassen:
Einsteigen und Platznehmen:
Die Tür ist größer, der Einstieg auch großzügiger geschnitten. So – Platznehmen. Man sitzt wie auf einem Sofasessel. Weiches Leder, die Sitz- und Rückenfläche mehr als großzügig bemessen. Die Tür wird nach dem ran ziehen sanft und automatisch ins Schloss gezogen. Der Sitz lässt sich recht umfangreich und alles elektrisch, einstellen – bis es passt.
Raumeindruck:
Irgendwie alles so weit weg hier. Das Lenkrad steht recht frei im Raum und sieht leider etwas billig aus. Dafür kann man es elektrisch einstellen. Das im F31 wirkt dafür durch seine Naht und die Aluspange im unteren Bereich wertiger. Das Armaturenbrett wirkt im 5-er riesig – nicht in der Tiefe, dafür in der Breite; unendliche Weiten. Genauso auch der Blick nach vorne durchs Fenster. Die Haube geschwungen und wahnsinnig Breit. Auch die Armaturen selbst wirken riesig und dank großem Digitaldisplay – auch unterm Tacho – vollständiger als im 3-er.
Losfahren:
Den Startknopf gedrückt – den kenne ich ja, auch die restliche Bedienung wirkt alles bekannt. Kleiner Fehler im Detail – der I-Drive-Controller liegt etwas ungünstig und stark nach vorne gekippt, so dass man die Knöpfe hinter dem Dreher nicht lesen kann. Aber ich weiß ja was drauf steht. Der Motor ist quasi nicht zu hören. Dafür vibriert die Kopfstütze etwas und so weiß man dass da etwas unter der Haube lebt. Im Antritt ist der Motor genial. Die Automatikschaltung (es war keine Sport) harmoniert perfekt mit dem Motor. Meiner Meinung nach besser als im 320d mit Sportautomatik. Sie schaltet gefühlt schneller. Auch mehrere Gangwechsel gehen deutlich zügiger. Im oberen Drehzahlbereich klingt der Motor gut. Ok – jeder R6-Fahrer kriegt jetzt wahrscheinlich einen Würgereiz – aber ich find den Sound für nen R4-Heizöltanker OK. Insgesamt auch deutlich zurückhaltender als im 3-er.
Die ersten Meter:
Die Lenkung – hier merkt man sofort dass keine variable Sportlenkung verbaut ist. Beim Losfahren wäre ich fast vor das nächste Auto gekracht, was zum einen an der Breite des Fahrzeugs liegt und zum anderen an der vergleichsweise geringen Rückstellkraft der 5-er Lenkung. Beim Überfahren der ersten Unebenheiten merkt man sofort dass man in einer anderen Fahrzeugklasse angekommen ist. Wo der 3-er doch im Ansatz zum Poltern und steifen Abrollen neigt, gleitet der 5-er einfach drüber. Auf kleine Kanten kann er stößig reagieren, das aber immer eine „Oktave“ komfortabler als der 3-er (trotz adaptivem Fahrwerk). Und so geht das ganze eigentlich weiter. Auf jedem Meter mehr erfährt man das Konzept des 5-er. Leiserer Motor, geräumigerer Innenraum, größere Sitze und weichere Federung.
Und weiter geht’s:
Also ab auf die Autobahn. Hier wird klar dass die 34 Mehr-PS tatsächlich da und abrufbar sind. Bei 180 km/h, in dem fetten Ledersessel, die Soundanlage – die nebenbei bemerkt echt gut war – auf eine angenehme Lautstärke gestellt, kam mir spontan der Gedanke dass ich in einem rasenden Wohnzimmer sitze. Genauso fühlt es sich an. Alles immer ein bisschen weiter weg und dabei immer schön leise. Die Lenkung nicht so direkt, der Kontakt zur Fahrbahn genauso. Das Armaturenbrett riesig – einfach eine andere Liga.
Dann von der Bahn runter, ein paar Kurven fahren – bei Regen. Und hier konnte das xdrive seine Vorteile ausspielen. In Situation in denen ich mich – gewohnt vom Heckantrieb – nicht mehr trauen würde mehr Gas zu geben, tat ich es mit dem xdrive dann doch einfach mal. Und ich wurde überrascht. In einer regennassen Kurve einfach mal aufs Gas gehen hatte den gefühlten Effekt als ob sich das Auto festbeißen würde und jetzt erst recht stoisch seine Bahn zieht. Xdrive = eine klare Empfehlung! Fraglich ist natürlich ob man immer so zackig ums Eck fahren sollte…
Fazit:
Der 5-er ist eine andere Klasse. Aber auch ein anderes Auto – und nicht der größere 3-er. Optisch mag das auf den ersten flüchtigen Blick so sein, aber gefahren und beim zweiten Blick fühlt es sich komplett anders an. Und so war es dann auch als ich wieder in meinem saß. Enger und sportlicher. Und danke für die Lenkung!!! Ein bisschen wehmütig war ich schon, jetzt nicht mehr im rasenden Wohnzimmer zu sitzen. Aber so wie ich an meinen Trekkingfahrrädern bewusst keine Federung habe, so brauche ich auch keinen 5-er BMW mit selbstschließenden Türen und einer teilweise butterweichen Federung. Und so hat es keine zehn Minuten gedauert bis ich wieder das zufriedene 3-er Grinsen im Gesicht hatte...
In diesem Sinne, viel Freude mit Euren F3x
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tils Nils
Ja, ein E6x wär mir nie ins Haus gekommen....Zitat:
Original geschrieben von tocra01
Aber Du fährst doch einen F11, oder?
Größeres Haus kaufen! Dann passt auch ein E6x hinein! Ich bin sehr zufrieden mit dem Wagen. Nächstes Jahr läuft das Geschäftsleasing aus und dann wird es ein 5er GT.
Zitat:
Original geschrieben von tocra01
Größeres Haus kaufen!Zitat:
Original geschrieben von Tils Nils
Ja, ein E6x wär mir nie ins Haus gekommen....
1:0 😁
Zitat:
Original geschrieben von Baumbart
Der 5er ist für mich der schönste Mercedes den BMW je gebaut hat. Mir persönlich ist er schlicht zu langweilig. Er ist kein BMW mehr, keine Freude am Fahren, austauschbar.
Mussu halt mehr Cash hinlegen. Dann langts auch fürn M5 😁 😉
... Bei Dir langts immer nur für'n blöden Spruch 😉
Lies einfach meine Post's 😉
Ähnliche Themen
Ich denke der F10 suggeriert von Außen ein sehr sportlicher Wagen zu sein, vielleicht wird er deshalb anders bewertet als der E60. Bei dem suggerierte schon die "aufgehende Sonne"-Optik der Rücklichter, dass es ein gemütlicher Wagen ist.
ein sehr schöner Bericht.
Ich war ursprünglich beim F31 als 320xd oder ggf. 330xd, und habe mich dann durch die extrem gute Leasingrate auf den 525xd Touring bringen lassen. Deswegen freut es mich zu lesen dass es anscheinend keine schlechte Wahl war :-)
In gut zwei Wochen hab ich ihn ...
Der 5er ist die m.E. eindeutig bessere Wahl für jeden, der viel Strecke fahren muss (und ggf. dabei viel telefonieren muss), muss ich als Ex-F10 Fahrer auch zugeben.
Gründe:
1. Komfortsitze ('nuff said - best in business)
2. Deutlich geringere Windgeräusche bei Autobahngeschwindigkeit
3. In vielen Details erheblich besser verarbeitet
4. Größer und schwerer, komfortabler auf Strecke zu fahren
Mehr Spaß macht mir pers. dennoch der F30. Würde ich aber, wie früher einmal, >= 40tkm pro Jahr fahren, so würde ich pers. den 5er bevorzugen.
Zitat:
Original geschrieben von Chucker
Der 5er ist die m.E. eindeutig bessere Wahl für jeden, der viel Strecke fahren muss (und ggf. dabei viel telefonieren muss), muss ich als Ex-F10 Fahrer auch zugeben.
Denke dafür ist er ja auch gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Chucker
Der 5er ist die m.E. eindeutig bessere Wahl für jeden, der viel Strecke fahren muss (und ggf. dabei viel telefonieren muss), muss ich als Ex-F10 Fahrer auch zugeben.Gründe:
1. Komfortsitze ('nuff said - best in business)
2. Deutlich geringere Windgeräusche bei Autobahngeschwindigkeit
3. In vielen Details erheblich besser verarbeitet
4. Größer und schwerer, komfortabler auf Strecke zu fahrenMehr Spaß macht mir pers. dennoch der F30. Würde ich aber, wie früher einmal, >= 40tkm pro Jahr fahren, so würde ich pers. den 5er bevorzugen.
So unterschiedlich kann es sein. Ich hab die 40 tsd km p.a.. Aber bevor ich in, meiner Meinung nach, einem Opa-Eimer (F11) durch die Gegen schippere habe ich mich bewusst und voller Freude für den F31 entschieden. Gerade wenn man viel unterwegs ist wird 'Fahrfreude' in meinen Augen immer wichtiger! Zumal der F31 heute das Platzangebot und den Komfort bietet der mit den Vorgängern nicht zu vergleichen ist.
Ganz ehrlich, das ist lächerlich zum grossen Teil. Da wird geblafaselt von der "Sportlichkeit" des F3x aber wieviele kamen denn auf der Strasse schonmal quer ? Sportlich ? Im Gegenteil, die Meisten fahren einen 0815 318er oder 320er und den möglichst sparsam und ruhig.
Von Sportlichkeit im Alltag hab ich noch nix gesehen. Man sieht höchstens mal nen M3 oder 335er Fahrer zügig durch die Kurven brettern, das wars dann aber auch schon mit der "Sportlichkeit". Wüsste nicht wo der 5er bei diesen nicht-Rennstrecken-Tempi unterlegen sein soll.
Der 3er ist eben einfach nur weniger gut gedämmt, weniger gut verarbeitet, weniger luxuriös. Von "Sportlichkeit" ist sowohl bei einem 320d als auch einem 525d nicht viel zu sehen. Man kann hier höchstens zwischen mehr oder weniger entkoppelt vom Gepoltere unterscheiden.
ein sportliches Auto: viel Leistung, große Alus, tiefergelegt, laut
sportliches Fahren: schnell, viel bremsen, dichtes Auffahren, Ignorieren von Verkehrsregeln (leider oft Realität)
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Ganz ehrlich, das ist lächerlich zum grossen Teil. Da wird geblafaselt von der "Sportlichkeit" des F3x aber wieviele kamen denn auf der Strasse schonmal quer ? Sportlich ? Im Gegenteil, die Meisten fahren einen 0815 318er oder 320er und den möglichst sparsam und ruhig.
Sportlich und 08/15 schließen sich überhaupt nicht aus - diese Attribute beschreiben völlig unterschiedliche Eigenschaften. Ich glaube Du verwechselst sportlich auch mit Raserei.
Es geht einfach darum, dass der 3er eher direkt und dynamisch ist, der 5er hingegen mehr auf Komfort getrimmt wurde. Der alte 1er war meines erachtens übrigens noch um einiges direkter als der F30, allerdings lag der aufgrund mangelnder Breite nicht so gut auf der Straße.
Zitat:
Von Sportlichkeit im Alltag hab ich noch nix gesehen.
Das Fahrgefühl der Anderen kann man nicht so gut sehen. Vielleicht ist das die Hauptursache für den Tenor der meisten deiner Postings. 😁
Zitat:
Der 3er ist eben einfach nur weniger gut gedämmt, weniger gut verarbeitet, weniger luxuriös.
Fehlende Dämmung, Verarbeitung und Luxus führen nicht zu einem sportlichen Auto. Oder umgekehrt formuliert: ein Renault 4 müsste dieser Argumentation zufolge eine Sportskanone gewesen sein, weil ihm all das maximal fehlte.
Sportlich sind Leute, die einen Iron Man laufen, mit einem Kart über einen schnellen Parcours 40 Runden fahren oder gar ein 24h Runden in einem Tourenwagen hinter sich bringen.
Ein Auto von der Stange hat mit Sportlichkeit m.E. gar nichts zu tun. Im Gegenteil: ich kenne viele schnellfahrende BMW Fahrer mit ordentlich Hüftspeck (wird bei Audi & Co. nicht anders aussehen).
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Ganz ehrlich, das ist lächerlich zum grossen Teil. Da wird geblafaselt von der "Sportlichkeit" des F3x aber wieviele kamen denn auf der Strasse schonmal quer ?
Ich glaube, Du verwechselst da so einiges... 🙄
Ein Auto, das ein sportliches Fahrgefühl vermittelt (= spontanes Einlenken, nicht zu schwer, agile Lenkung) ist keine zwingende Verpflichtung zu rücksichtsloser Raserei!
Ich fahre z.B. ca. 50 tkm p.a. (bisher im E90, jetzt im F30) und habe den vielgepriesenen Komfort eines F10 noch nie vermisst, im Gegenteil: Ich will ein fahraktives Auto das einen nicht halb einschläfert beim Fahren. Trotzdem habe ich über letzten 400.000 km keinen einzigen Punkt eingefahren und der Verbrauch meines 330d liegt derzeit bei 6,5l.
Vielleicht sollten wir das ganze wirklich "dynamisch und fahraktiv" nennen und nicht sportlich. Man kann's auch so sehen, dass beim 3er das Fahren im Mittelpunkt steht, beim 5er das (bequeme) Ankommen.