Kleines "Fazit", welches natürlich noch lange kein Ende bedeutet
Vorweg:
Ich will auch einfach mal etwas Positives sagen, weil hier gerne immer nur Negatives auf den Tisch kommt.
Und ich will damit auch kein endgültiges Fazit ziehen, sondern weiter machen und in entsprechenden Abständen Erweiterungen vornehmen.
Zur Vorgeschichte: Es ist der Nachfolger meines W202 (C220 CDI) und es begab sich im Dezember 2012, dass das Unterdrucksystem sich ein gutes Stück weit endgültig verabschiedete, sprich auch der Bremskraftverstärker gelegentlich Ausfälle hatte. Das ergab natürlich unmittelbaren Handlungsbedarf und da noch einige andere Mängel vorhanden waren, dazu der Rost schon gut fortgeschritten war, entschied ich mich gegen eine Raparatur und für ein anderes Fahrzeug.
Auf meiner Liste stand schon immer ein S204 als 250 CDI (was es dann auch geworden ist), also schaute ich mir einige an. An Must-Haves war für mich fix neben dem Motor, dass Xenon und Comand an Bord sein mussten. Bei der Frage, ob es ein Schalter oder Automatik werden sollte, war ich nicht festgelegt.
Zum Fahrzeug an sich:
Gekauft habe ich das Fahrzeug dann in 12.2012 mit 132.600km auf der Uhr bei einem Fähnchenhändler (was meiner Erfahrung nach echt nicht negativ war, auch mit dem Hintergrund anderer Händler).
Das Fahrzeug an sich war ein Leasingrückläufer und top in Schuss (EZ 06/2010). Alle Verschleißteile waren recht neu.
Zu den bedeutenden Extras zählen:
Avantgarde
Xenon als ILS (also mit Kurvenlicht und Co.)
Comand
Spiegelpaket (also elektrisch heranklappbare und automatisch abblendende Spiegel)
Elektrische Heckklappe
Großer Kraftstofftank (66l)
Tempomat
Einparkpiepser
Regensensor
(keine Automatik)
Unterm Strich fehlt mir bis heute kein Extra (kann aber sein, dass ich etwas nicht vermisse, weil ich nicht weiß, dass ich es nicht vermisse 😉).
Aktuell hat das Fahrzeug gut 200.000km auf der Uhr und hat bislang null außerplanmäßige Defekte gezeigt oder gar eine Panne verursacht (auch bei Mercedes sind beim Vorbesitzer keine Defekte registriert ... und da ist von auszugehen, dass es dort gemacht worden wäre).
Auch an Rost ist bislang gar nichts zu sehen (das sollte natürlich nach rund 5 Jahren auch so sein).
Gerne wird ja auch über Schäden an dem Kunstleder des Avantgarde berichtet, ich habe damit allerdings keine Probleme bislang.
Das einzige wo ich bislang ernsthaft investiert habe, war für einen Satz Winterräder inkl. Felgen (600€).
Gefallen tun mir:
Vor allem der kraftvolle Motor, wenn man ihn denn mal braucht und seine Sparsamkeit.
Ich denke im Mittel 5,7l/100km (sauber dokumentiert) ist mehr als ansehnlich.
Auch die Multimediaeigenschaften des Comands schätze ich durchaus, genauso wie die automatisch abblendenden Spiegel (die ich so nicht auf der Liste hatte, aber auf die ich nicht mehr verzichten möchte).
Gute und komfortable Reiseeigenschaften sind natürlich auch gegeben (aber das hat der W202 genauso gut hinbekommen).
Etwas zwiespältig sehe ich:
Das Kunststoff in der Mittelkonsole des Pre-Mopfs. Gerne ist das ja als sehr unansehlich bezeichnet, wo ich durchaus zustimmen kann, aber es ist super langlebig, sprich es sieht aus wie am ersten Tag. Und das ist ja auch wirklich was wert.
Nicht gefallen tut mir:
Die Abdeckung in der Mittelkonsole für rund 20€ habe ich bereits ersetzt. Sieht neu wesentlich schicker aus, als der Rest der Mittelkonsole, aber hat Softlack drauf und war abgenutzt (zum Glück ist das die einzige Stelle mit Softlack). Und sieht jetzt nach 50tkm immer noch gut aus.
Auch die Ablagen sind mir etwas zu knapp geraten, da ist wirklich nicht viel vorhanden.
Zu den Kosten:
Ich mache seit dem ersten Tag in meinem Besitz keinen Service mehr, allerdings lege ich tatsächlich gerne selbst Hand (ist eine nette Abwechslung, wenn man den ganzen Tag nur am Schreibtisch sitzt).
Dadurch, dass eigentlich bislang nichts außer dem absolut Notwendigen wie Reifen und Co. investieren musste, sieht es echt gut aus. Ich hoffe es bleibt so 😉. Ich bin zuversichtlich.
Unterm Strich kann ich den S204 absolut vorbehaltlos empfehlen.
Eure Meinungen sind natürlich gerne erwünscht. 🙂
Beste Antwort im Thema
Vorweg:
Ich will auch einfach mal etwas Positives sagen, weil hier gerne immer nur Negatives auf den Tisch kommt.
Und ich will damit auch kein endgültiges Fazit ziehen, sondern weiter machen und in entsprechenden Abständen Erweiterungen vornehmen.
Zur Vorgeschichte: Es ist der Nachfolger meines W202 (C220 CDI) und es begab sich im Dezember 2012, dass das Unterdrucksystem sich ein gutes Stück weit endgültig verabschiedete, sprich auch der Bremskraftverstärker gelegentlich Ausfälle hatte. Das ergab natürlich unmittelbaren Handlungsbedarf und da noch einige andere Mängel vorhanden waren, dazu der Rost schon gut fortgeschritten war, entschied ich mich gegen eine Raparatur und für ein anderes Fahrzeug.
Auf meiner Liste stand schon immer ein S204 als 250 CDI (was es dann auch geworden ist), also schaute ich mir einige an. An Must-Haves war für mich fix neben dem Motor, dass Xenon und Comand an Bord sein mussten. Bei der Frage, ob es ein Schalter oder Automatik werden sollte, war ich nicht festgelegt.
Zum Fahrzeug an sich:
Gekauft habe ich das Fahrzeug dann in 12.2012 mit 132.600km auf der Uhr bei einem Fähnchenhändler (was meiner Erfahrung nach echt nicht negativ war, auch mit dem Hintergrund anderer Händler).
Das Fahrzeug an sich war ein Leasingrückläufer und top in Schuss (EZ 06/2010). Alle Verschleißteile waren recht neu.
Zu den bedeutenden Extras zählen:
Avantgarde
Xenon als ILS (also mit Kurvenlicht und Co.)
Comand
Spiegelpaket (also elektrisch heranklappbare und automatisch abblendende Spiegel)
Elektrische Heckklappe
Großer Kraftstofftank (66l)
Tempomat
Einparkpiepser
Regensensor
(keine Automatik)
Unterm Strich fehlt mir bis heute kein Extra (kann aber sein, dass ich etwas nicht vermisse, weil ich nicht weiß, dass ich es nicht vermisse 😉).
Aktuell hat das Fahrzeug gut 200.000km auf der Uhr und hat bislang null außerplanmäßige Defekte gezeigt oder gar eine Panne verursacht (auch bei Mercedes sind beim Vorbesitzer keine Defekte registriert ... und da ist von auszugehen, dass es dort gemacht worden wäre).
Auch an Rost ist bislang gar nichts zu sehen (das sollte natürlich nach rund 5 Jahren auch so sein).
Gerne wird ja auch über Schäden an dem Kunstleder des Avantgarde berichtet, ich habe damit allerdings keine Probleme bislang.
Das einzige wo ich bislang ernsthaft investiert habe, war für einen Satz Winterräder inkl. Felgen (600€).
Gefallen tun mir:
Vor allem der kraftvolle Motor, wenn man ihn denn mal braucht und seine Sparsamkeit.
Ich denke im Mittel 5,7l/100km (sauber dokumentiert) ist mehr als ansehnlich.
Auch die Multimediaeigenschaften des Comands schätze ich durchaus, genauso wie die automatisch abblendenden Spiegel (die ich so nicht auf der Liste hatte, aber auf die ich nicht mehr verzichten möchte).
Gute und komfortable Reiseeigenschaften sind natürlich auch gegeben (aber das hat der W202 genauso gut hinbekommen).
Etwas zwiespältig sehe ich:
Das Kunststoff in der Mittelkonsole des Pre-Mopfs. Gerne ist das ja als sehr unansehlich bezeichnet, wo ich durchaus zustimmen kann, aber es ist super langlebig, sprich es sieht aus wie am ersten Tag. Und das ist ja auch wirklich was wert.
Nicht gefallen tut mir:
Die Abdeckung in der Mittelkonsole für rund 20€ habe ich bereits ersetzt. Sieht neu wesentlich schicker aus, als der Rest der Mittelkonsole, aber hat Softlack drauf und war abgenutzt (zum Glück ist das die einzige Stelle mit Softlack). Und sieht jetzt nach 50tkm immer noch gut aus.
Auch die Ablagen sind mir etwas zu knapp geraten, da ist wirklich nicht viel vorhanden.
Zu den Kosten:
Ich mache seit dem ersten Tag in meinem Besitz keinen Service mehr, allerdings lege ich tatsächlich gerne selbst Hand (ist eine nette Abwechslung, wenn man den ganzen Tag nur am Schreibtisch sitzt).
Dadurch, dass eigentlich bislang nichts außer dem absolut Notwendigen wie Reifen und Co. investieren musste, sieht es echt gut aus. Ich hoffe es bleibt so 😉. Ich bin zuversichtlich.
Unterm Strich kann ich den S204 absolut vorbehaltlos empfehlen.
Eure Meinungen sind natürlich gerne erwünscht. 🙂
54 Antworten
Ich werde diese Diskussion nie verstehen, wenn man ein 25 Jahre alten MB mit Motor, 4 Rädern, einem Dach und vielleicht elektrischer Antenne mit einem hochmodernen Auto bei dem es für alles ein eigenes Steuergerät gibt, vergleicht. Natürlich kann etwas nicht kaputt gehen, was es nicht gibt. Aber Leute: der Vergleich hinkt doch etwas. oder nicht? Ein 15 Jahre altes Nokia mit Telefon- und SMS-Funktion wird auch nie kaputt gehen und trotzdem verlangen alle nach ultramodernen Smartphones. Sorry Leute: aber ich sehe das alles anders: wer 25 Jahre lang mit ein und dem selben Fahrzeug klar kommt, der nutzt das Fahrzeug eben nur als Mittel zum Zweck. Wer dagegen gerne Fahrspaß genießt, der setzt eben auf die moderne Technik und wechselt eben alle paar Jahre die Autos. Ja, mein 190 D hatte auch nie eine Werkstatt gesehen, bis auf den Ölwechsel. Dafür war das eine absolute Krücke. 😁
Ich bin froh darüber was uns die Autoindustrie momentan liefert. Ich bin jeden morgen dankbar für die tolle Sitzheizung, den Xenonsscheinwerfern, der Distronic etc pp.
Alleine am Auto rumschrauben? Brauche ich nicht... dafür habe ich keine Zeit. Schimpft nicht so viel rum... 😁
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 7. August 2015 um 16:33:59 Uhr:
Ich werde diese Diskussion nie verstehen, wenn man ein 25 Jahre alten MB mit Motor, 4 Rädern, einem Dach und vielleicht elektrischer Antenne mit einem hochmodernen Auto bei dem es für alles ein eigenes Steuergerät gibt, vergleicht. Natürlich kann etwas nicht kaputt gehen, was es nicht gibt. Aber Leute: der Vergleich hinkt doch etwas. oder nicht? Ein 15 Jahre altes Nokia mit Telefon- und SMS-Funktion wird auch nie kaputt gehen und trotzdem verlangen alle nach ultramodernen Smartphones. Sorry Leute: aber ich sehe das alles anders: wer 25 Jahre lang mit ein und dem selben Fahrzeug klar kommt, der nutzt das Fahrzeug eben nur als Mittel zum Zweck. Wer dagegen gerne Fahrspaß genießt, der setzt eben auf die moderne Technik und wechselt eben alle paar Jahre die Autos. Ja, mein 190 D hatte auch nie eine Werkstatt gesehen, bis auf den Ölwechsel. Dafür war das eine absolute Krücke. 😁
Ich bin froh darüber was uns die Autoindustrie momentan liefert. Ich bin jeden morgen dankbar für die tolle Sitzheizung, den Xenonsscheinwerfern, der Distronic etc pp.
Alleine am Auto rumschrauben? Brauche ich nicht... dafür habe ich keine Zeit. Schimpft nicht so viel rum... 😁
Bis auf den Punkt mit dem Mittel zum Zweck bin ich da bei Dir.
Ich fahre meinen (mittlerweile fast 8 Jahre alten S203) aber unter anderem deswegen so gern, weil ich ihn für sehr ausreichend für mich empfinde, er mich sehr komod von A nach B bringt, (immer noch) Spaß bringt und weil man sich aneinander gewöhnt hat.
Und, nicht zuletzt, weil ich diese neue Plastikschüssel W/S205 absolut häßlich finde.
Vielleicht wird ja der W/S206 dereinst meinen guten S203 ersetzen. 🙂
Ich meinte tatsächlich Jupp78 mit meinem Post, hätte aber auch @ Jupp... schreiben können. Sorry und nichts für ungut
Ich finde übrigens sehr wohl dass man bei einem hohen Kilometerstand ruhig in Erwägung ziehen könnte ein neues Fahrzeug anzuschaffen... und da der Themenstarter, seinen Beiträgen zufolge, sehr viel Ahnung von Autos hat, würde mich interessieren wie so jemand darüber denkt... gerade wenn man dazu in der Lage ist vieles eigenständig zu reparieren, auszutauschen usw...
Zitat:
@AlphaNovember schrieb am 7. August 2015 um 12:18:30 Uhr:
Hallo. Ich finde deinen Bericht auch spannend. Mich würde allerdings noch interessieren wie lange du den noch behalten wirst, ob vllt schon ein anderes Auto in Sicht ist usw.Grüße aus Hamburg
A.N.
Ich bin meine Autos in der Vergangenheit eigentlich immer bis zu dem Punkt gefahren, wo die mir gesagt haben, jetzt ist schluss. Aktuell sehe ich keinen Grund das hier anders zu machen. Ich will niemals nie sagen, aber allein meine Faulheit mir ein anderes Fahrzeug zu suchen, wird mich bei meinem jetzigen bleiben lassen, solange der nicht zu viel Ärger macht.
Wenn alles gut läuft, sehe ich irgendwann ein Fahrzeugalter von 11 Jahren und vielleicht 350tkm ... aber einfach mal abwarten.
Auf alle Fälle habe ich aktuell bei dem S204 bislang noch ein richtig gutes Bauchgefühl. Bei den Vorgängern war immer nur die Frage, was geht als nächstes kaputt ... und es ging etwas kaputt.
Und vielleicht noch zu W124 und Konsorten. Klar, die waren haltbar, aber ich würde im Leben solche Fahrzeuge nicht zurück haben wollen. Ich kann mich noch gut an die Zeit zurück erinnern, wo ich den Führerschein recht frisch hatte und mit dem Taxi meines Vaters in den Urlab fahren durfte (W124 200D).
Klar, irgendwas zwischen 600 und 700tkm ist eine Leistung, aber es gab praktisch kein Teil an dem Fahrzeug, welches noch nicht getauscht oder repariert wurde. Und die Karre auf wenigstens 130km/h auf der AB zu bringen, das war ein Kampf mit Rußwolke hinten dran. Die Krönung war in den Alpen, wo bei durchgetrenem Pedal nicht mehr als 30 km/h drin waren und uns ein Tanklaster am Berg überholte!
Dazu brauchte die Karre auf der Langstrecke sicher fast 3l mehr als mein jetziger ... hey, das läppert sich auch mal so richtig!
Ähnliche Themen
Bin Heute wieder zurück aus dem Urlaub. Bin spontan in die Türkei gefahren, in ca. 4Wochen habe ich um die 10.000km zurückgelegt. Mit dem Auto (220cdi) gab es keinerlei Probleme, die Fahrt hat einfach nur Spass gemacht. Vor dem Urlaub war ich skeptisch und wollte eigentlich den Flieger nehmen, jetzt sind wir uns mit meiner Frau einig das wir auch nächstes Jahr das Auto nehmen. Besonders gut hat mir das ILS, die Automatik und der Motor gefallen. Obwohl voll beladen gab es keine einzige Situation, wo ich mir mehr Power gewünscht habe. Da die Strassen in Bulgarien und in der Türkei (Schwazmeerregion) nicht perfekt sind, musste die C-Klasse teilweise ganz schön leiden und hat ein paar Schlaglöcher abgekriegt. Dies gilt auch für den Innenraum (3Kinder, viel Staub und Sand). Verschleiss und Abnutzung ist vielleicht vergleichbar wie mit gefahreren 30tkm in Deutschland.
Da ich zwischendurch arbeiten musste und ein paar Kunden in der Türkei besucht hab, sind die 10tkm entstanden.
Seit ich auf dem 204er unterwegs bin, ist der Flieger keine Option mehr für mich, wir fahren unsere 1000 km zu unserem Haus in den Abruzzen mit dem Auto auf einen rutsch durch, keine Probleme damit. Unten angekommen, steige ich aus, wie wenn ich mit dem Skoda 100 km gefahren wäre, das gefällt mir gut. Auch die Frau und die Kinder genießen eine entspannte Reise.
.....wie wenn ich mit dem Skoda 100 km gefahren wäre......? Was für ein Skoda? Ihr tut gerade so als wäre der w/s204 das Maß aller Dinge. Ich habe, muß ich zu meiner eigenen Schande gestehen, schon bessere Fahrzeuge gehabt. Was jetzt nicht heissen soll, dass w/s204 schlecht ist.
Zitat:
@cooperolli schrieb am 8. August 2015 um 00:54:53 Uhr:
.....wie wenn ich mit dem Skoda 100 km gefahren wäre......? Was für ein Skoda? Ihr tut gerade so als wäre der w/s204 das Maß aller Dinge. Ich habe, muß ich zu meiner eigenen Schande gestehen, schon bessere Fahrzeuge gehabt. Was jetzt nicht heissen soll, dass w/s204 schlecht ist.
Was willst du uns sagen?
Mach einen objektiven Vergleich und dann kann man mitgehen oder es lassen.
Natürlich ist der W/S204 nicht das Maß aller Dinge und für jedes Produkt gilt, man kann es verbessern, aber immer nur schlecht reden ... finde ich einfach nur daneben.
Mein S204 hat mich die letzten gut 2,5 Jahre perfekt begleitet, was ich ehrlich gesagt nicht so erwartet habe und für die Zukunft nicht erwarte.
Und alles was klar besser war, war teurer.
Der S204 ist nicht nur aufgrund seiner Eigenschaften mein bestes Fahrzeug, sondern eben auch, weil der bei weitem nicht so teuer ist, wie man es annehmen mag.
Klar den Vorgänger, den W202 werde ich nicht ganz erreichen in Bezug auf die Kosten, aber der war echt alt und alles andere ist auch nicht billiger geworden 😉.
Jupp hat verstanden, was ich meine? Ich bin sie alle gefahren von 2x w201, 1xW202, 2 xw203 und 1 x w204. Ich traurere keinem vor dem W204 hinterher.
Und zum W204 und Maß aller Dinge oder nicht: nein ist der nicht. Aber ich kenne gegenwärtig kein Auto dieser Klasse und dieser Generation das für mich im Detail mit dem W204 mithalten kann. Nicht nur den Zweck eines Autos berücksichtigen. Sondern auch die Details. Warum zum Teufel bekommt es Audi nicht hin, dass hinten Gurtstraffer vorhanden sind? Da fängt es schon für mich an.
Zitat:
@cooperolli schrieb am 8. August 2015 um 00:54:53 Uhr:
.....wie wenn ich mit dem Skoda 100 km gefahren wäre......? Was für ein Skoda? Ihr tut gerade so als wäre der w/s204 das Maß aller Dinge. Ich habe, muß ich zu meiner eigenen Schande gestehen, schon bessere Fahrzeuge gehabt. Was jetzt nicht heissen soll, dass w/s204 schlecht ist.
Also, ich hatte vor den 204ern Octavias.... So, Seriensitz kannst du komplett vergessen, damit weite Strecken zu fahren, ist eine Zumutung... Also im nächsten Octavia Sportsitze geordert, die waren bei der Probefahrt um welten besser als die Seriensitze, aber.... nach 100 km fängt man an, eine bequemere Position zu suchen, dann dauerts nicht mehr lange und man will eigentlich nur aussteigen, um sich mal zu strecken und die beine zu vertreten... die Intervalle werden da sukzessive kürzer und spätestens nach 500 km ist dann definitiv Schluss....
Im 204er steige ich nach 1000 km besser aus als im Skoda nach 100 km, das ist Fakt.
Ich bin selber schon mehrere tausend Kilometer mit einem 2013ner Octavia RS gefahren (Benziner). Bin damit sehr gut zurecht gekommen. War nicht anders als in meinem s204. Der für mich bequemste und schönste war aber mein 2011er S4 Avant. Mit MTM Leistungssteigerung der Hammer. Durch einige persönliche Änderungen bin ich dann jetzt bei meinem s204 hängen geblieben. Ist nicht schlecht. Bin aktuell den neuen 3er 328i probegefahren, als Kombi, muß sagen dass der mir sehr gut gefällt und kommenden Januar evtl. meinen s204 ersetzen wird.
@cooperolli: im Vergleich zum W205 würde ich den 3er auch bevorzugen... Auch wenn ich absoluter anti-bmwler bin... :-)
Wenn alles gut läuft, sehe ich irgendwann ein Fahrzeugalter von 11 Jahren und vielleicht 350tkm ... aber einfach mal abwarten.Ja so ein alter wäre auch für meinen 220 cdi 2012 wünschenswert.. aber abwarten wie es so läuft, bin erst seit einigen Monaten im Besitz ^^ am liebsten würde man ja alle 2-3 Jahre ein neues haben wollen aber es gibt ja noch andere Dinge die Viel Geld erfordern..
Dann mal weiterhin viel Glück mit der C-Klasse😉
Da muß ich Dir vollkommen Recht geben. Der 205er geht garnicht. Audi läßt mich aktuell so ein wenig zweifeln am Preis/Leistungsverhältnis, deshalb bis jetzt eben BMW. Aber bis Januar ist noch Zeit. Vielleicht auch mal was ganz anderes.
Bei mir war es die Letzten Jahre eben so, daß keines der Fahrzeuge das ich erworben habe mehr als 10tkm und nicht älter als ein Jahr waren. Daran werde ich festhalten. Nach spätesten 2-3 Jahren habe ich mich "Sattgesehen/gefahren" und langweile mich damit. Und außerdem ist es dann der Beste Zeitpunkt die Fahrzeuge noch für sehr gutes Geld zu verkaufen. So ein 3-jähriger mit knapp 50tkm ist gefragt und geht immer gut weg. 10, 15 oder gar 20 Jahre ein Fahrzeug zu halten ist für mich persönlich nichts. Aber das kann ja jeder selber halten wie er will und möchte.
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 8. August 2015 um 09:29:47 Uhr:
@cooperolli: im Vergleich zum W205 würde ich den 3er auch bevorzugen... Auch wenn ich absoluter anti-bmwler bin... :-)
Ich stelle hier mal z.B. meinen vorherigen E39 zu Wahl. Fahrkomfort war schon deutlich besser. Geräuschniveau weit aus niedriger- allerdings ständig was am Fahrwerk kaputt, Konstruktion ist aber auch schon von 1995. Als Maß aller Dinge, würde ich den 204 sicher auch nicht bezeichnen, nicht schlecht, zuverlässig, aber sonst?
Und wenn ihr natürlich mit einem skoda vergleicht....dann kann man auch nicht mehr helfen.